Sprunges. Die ganze Drehung des Springers um seine Achse ist beim Höhensprung ein schweres Stück.
Der Stabsprung in die Weite und Höhe muß auch im Springgraben geübt werden. Die Höhe kann man durch die vorgehaltene Schnur beurthei- len, doch wird diese immer durch den Stab weg- gerissen werden.
3. In die Tiefe: bloß vom Stande. Die Hände fassen den Stab so tief als möglich, und können im Sprunge selbst noch tiefer gleiten, um einen sanfteren Niedersprung zu bewirken. Die Drehung des Körpers ist hierbei unnütz.
In die Tiefe und Weite: ein sehr gewaltsamer Sprung, darf daher nie von großer Höhe gesche- hen. Die Drehung muß hier wieder Statt finden. --
Eine leichte und bequeme Art des Stabsprunges ist die mit zweien Stäben, zwischen denen man durchspringt. Sie ist als Turnübung eigentlich zu leicht, und verdient nur in folgender Art geübt zu werden, wo sie besonders heilsam für das Kreuz ist. Man setzt beide Stäbe in die Mitte eines 3 -- 4 F. tiefen Grabens, faßt sie in der Schulter- oder Scheitelhöhe, schwingt sich zwi- schen beiden hindurch, macht bei Berührung des jensei- tigen Ufers bloß eine Kniebeugung und schnellt sich so- gleich wieder rückwärts. Diese Bewegung, öfter fort-
gesetzt,
C
Sprunges. Die ganze Drehung des Springers um ſeine Achſe iſt beim Höhenſprung ein ſchweres Stück.
Der Stabſprung in die Weite und Höhe muß auch im Springgraben geübt werden. Die Höhe kann man durch die vorgehaltene Schnur beurthei- len, doch wird dieſe immer durch den Stab weg- geriſſen werden.
3. In die Tiefe: bloß vom Stande. Die Hände faſſen den Stab ſo tief als möglich, und können im Sprunge ſelbſt noch tiefer gleiten, um einen ſanfteren Niederſprung zu bewirken. Die Drehung des Körpers iſt hierbei unnütz.
In die Tiefe und Weite: ein ſehr gewaltſamer Sprung, darf daher nie von großer Höhe geſche- hen. Die Drehung muß hier wieder Statt finden. —
Eine leichte und bequeme Art des Stabſprunges iſt die mit zweien Stäben, zwiſchen denen man durchſpringt. Sie iſt als Turnübung eigentlich zu leicht, und verdient nur in folgender Art geübt zu werden, wo ſie beſonders heilſam für das Kreuz iſt. Man ſetzt beide Stäbe in die Mitte eines 3 — 4 F. tiefen Grabens, faßt ſie in der Schulter- oder Scheitelhöhe, ſchwingt ſich zwi- ſchen beiden hindurch, macht bei Berührung des jenſei- tigen Ufers bloß eine Kniebeugung und ſchnellt ſich ſo- gleich wieder rückwärts. Dieſe Bewegung, öfter fort-
geſetzt,
C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0103"n="33"/>
Sprunges. Die ganze Drehung des Springers um<lb/>ſeine Achſe iſt beim Höhenſprung ein ſchweres<lb/>
Stück.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Stabſprung in die Weite und Höhe</hi> muß<lb/>
auch im Springgraben geübt werden. Die Höhe<lb/>
kann man durch die vorgehaltene Schnur beurthei-<lb/>
len, doch wird dieſe immer durch den Stab weg-<lb/>
geriſſen werden.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">In die Tiefe</hi>: bloß vom Stande. Die Hände<lb/>
faſſen den Stab ſo tief als möglich, und können<lb/>
im Sprunge ſelbſt noch tiefer gleiten, um einen<lb/>ſanfteren Niederſprung zu bewirken. Die Drehung<lb/>
des Körpers iſt hierbei unnütz.</p><lb/><p><hirendition="#g">In die Tiefe und Weite</hi>: ein ſehr gewaltſamer<lb/>
Sprung, darf daher nie von großer Höhe geſche-<lb/>
hen. Die Drehung muß hier wieder Statt finden. —</p><lb/><p>Eine leichte und bequeme Art des Stabſprunges<lb/>
iſt die mit <hirendition="#g">zweien Stäben</hi>, zwiſchen denen man<lb/>
durchſpringt. Sie iſt als Turnübung eigentlich zu leicht,<lb/>
und verdient nur in folgender Art geübt zu werden, wo<lb/>ſie beſonders heilſam für das Kreuz iſt. Man ſetzt beide<lb/>
Stäbe in die Mitte eines 3 — 4 F. tiefen Grabens, faßt<lb/>ſie in der Schulter- oder Scheitelhöhe, ſchwingt ſich zwi-<lb/>ſchen beiden hindurch, macht bei Berührung des jenſei-<lb/>
tigen Ufers bloß eine Kniebeugung und ſchnellt ſich ſo-<lb/>
gleich wieder rückwärts. Dieſe Bewegung, öfter fort-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C</fw><fwplace="bottom"type="catch">geſetzt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0103]
Sprunges. Die ganze Drehung des Springers um
ſeine Achſe iſt beim Höhenſprung ein ſchweres
Stück.
Der Stabſprung in die Weite und Höhe muß
auch im Springgraben geübt werden. Die Höhe
kann man durch die vorgehaltene Schnur beurthei-
len, doch wird dieſe immer durch den Stab weg-
geriſſen werden.
3. In die Tiefe: bloß vom Stande. Die Hände
faſſen den Stab ſo tief als möglich, und können
im Sprunge ſelbſt noch tiefer gleiten, um einen
ſanfteren Niederſprung zu bewirken. Die Drehung
des Körpers iſt hierbei unnütz.
In die Tiefe und Weite: ein ſehr gewaltſamer
Sprung, darf daher nie von großer Höhe geſche-
hen. Die Drehung muß hier wieder Statt finden. —
Eine leichte und bequeme Art des Stabſprunges
iſt die mit zweien Stäben, zwiſchen denen man
durchſpringt. Sie iſt als Turnübung eigentlich zu leicht,
und verdient nur in folgender Art geübt zu werden, wo
ſie beſonders heilſam für das Kreuz iſt. Man ſetzt beide
Stäbe in die Mitte eines 3 — 4 F. tiefen Grabens, faßt
ſie in der Schulter- oder Scheitelhöhe, ſchwingt ſich zwi-
ſchen beiden hindurch, macht bei Berührung des jenſei-
tigen Ufers bloß eine Kniebeugung und ſchnellt ſich ſo-
gleich wieder rückwärts. Dieſe Bewegung, öfter fort-
geſetzt,
C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.