Die fünf beschriebenen Stücke übt man zwar ge- wöhnlich am Sattel und von der l. Seite des Pferdes rechts, und an der r. Seite des Pferdes links, so daß bei Beendigung des Sprunges die Stellung nach vorn ist. Zur Übung muß man sie aber auch am Kreuz und Hals machen, und von jeder Seite des Pferdes rechts und links.
6. Die Scheere. Der Schwinger macht die Schwebe auf P. 1., wippt einige Mal, und indem sich die Füße hinten zum Zusammenschlagen nähern, kreuzt er sie, macht eine Drehung mit dem Leibe, stößt mit den Händen ab, und fällt umgekehrt in den Schluß. -- Wird gewöhnlich vier Mal gemacht.
7. Die Mühle. Die Hände auf beiden Pauschen, aber Aufsitzen auf das Kreuz, und Schluß mit den Wa- den. Das r. B. sitzt ab, schließt sich an das l. B. an, und beide schwingen sich geschlossen bis über den Hals. Hier fallen sie aus einander in den Schluß; die Hände werden verwechselt, und die Bewegung einige Male wiederholt; gleich darauf eben so zurück. Die erste Bewegung war rechts, weil das Absitzen oder der Abschwung hier am schwierigsten, und auch die rechte Hand am meisten trägt.
8. Der Hocksprung oder die Hocke. Stütz, hur- ten, hocken. Die Beine werden zwischen den Ar-
men
Die fünf beſchriebenen Stücke übt man zwar ge- wöhnlich am Sattel und von der l. Seite des Pferdes rechts, und an der r. Seite des Pferdes links, ſo daß bei Beendigung des Sprunges die Stellung nach vorn iſt. Zur Übung muß man ſie aber auch am Kreuz und Hals machen, und von jeder Seite des Pferdes rechts und links.
6. Die Scheere. Der Schwinger macht die Schwebe auf P. 1., wippt einige Mal, und indem ſich die Füße hinten zum Zuſammenſchlagen nähern, kreuzt er ſie, macht eine Drehung mit dem Leibe, ſtößt mit den Händen ab, und fällt umgekehrt in den Schluß. — Wird gewöhnlich vier Mal gemacht.
7. Die Mühle. Die Hände auf beiden Pauſchen, aber Aufſitzen auf das Kreuz, und Schluß mit den Wa- den. Das r. B. ſitzt ab, ſchließt ſich an das l. B. an, und beide ſchwingen ſich geſchloſſen bis über den Hals. Hier fallen ſie aus einander in den Schluß; die Hände werden verwechſelt, und die Bewegung einige Male wiederholt; gleich darauf eben ſo zurück. Die erſte Bewegung war rechts, weil das Abſitzen oder der Abſchwung hier am ſchwierigſten, und auch die rechte Hand am meiſten trägt.
8. Der Hockſprung oder die Hocke. Stütz, hur- ten, hocken. Die Beine werden zwiſchen den Ar-
men
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0122"n="52"/><p>Die fünf beſchriebenen Stücke übt man zwar ge-<lb/>
wöhnlich am Sattel und von der l. Seite des Pferdes<lb/>
rechts, und an der r. Seite des Pferdes links, ſo daß<lb/>
bei Beendigung des Sprunges die Stellung nach vorn<lb/>
iſt. Zur Übung muß man ſie aber auch am Kreuz und<lb/>
Hals machen, und von jeder Seite des Pferdes rechts<lb/>
und links.</p><lb/><p>6. <hirendition="#g">Die Scheere</hi>. Der Schwinger macht die Schwebe<lb/>
auf P. 1., wippt einige Mal, und indem ſich die<lb/>
Füße hinten zum Zuſammenſchlagen nähern, kreuzt<lb/>
er ſie, macht eine Drehung mit dem Leibe, ſtößt<lb/>
mit den Händen ab, und fällt umgekehrt in den<lb/>
Schluß. — Wird gewöhnlich vier Mal gemacht.</p><lb/><p>7. <hirendition="#g">Die Mühle</hi>. Die Hände auf beiden Pauſchen, aber<lb/>
Aufſitzen auf das Kreuz, und Schluß mit den Wa-<lb/>
den. Das r. B. ſitzt ab, ſchließt ſich an das l. B.<lb/>
an, und beide ſchwingen ſich geſchloſſen bis über<lb/>
den Hals. Hier fallen ſie aus einander in den<lb/>
Schluß; die Hände werden verwechſelt, und die<lb/>
Bewegung einige Male wiederholt; gleich darauf<lb/>
eben ſo zurück. Die erſte Bewegung war rechts,<lb/>
weil das Abſitzen oder der Abſchwung hier am<lb/>ſchwierigſten, und auch die rechte Hand am meiſten<lb/>
trägt.</p><lb/><p>8. <hirendition="#g">Der Hockſprung</hi> oder <hirendition="#g">die Hocke</hi>. Stütz, hur-<lb/>
ten, hocken. Die Beine werden zwiſchen den Ar-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0122]
Die fünf beſchriebenen Stücke übt man zwar ge-
wöhnlich am Sattel und von der l. Seite des Pferdes
rechts, und an der r. Seite des Pferdes links, ſo daß
bei Beendigung des Sprunges die Stellung nach vorn
iſt. Zur Übung muß man ſie aber auch am Kreuz und
Hals machen, und von jeder Seite des Pferdes rechts
und links.
6. Die Scheere. Der Schwinger macht die Schwebe
auf P. 1., wippt einige Mal, und indem ſich die
Füße hinten zum Zuſammenſchlagen nähern, kreuzt
er ſie, macht eine Drehung mit dem Leibe, ſtößt
mit den Händen ab, und fällt umgekehrt in den
Schluß. — Wird gewöhnlich vier Mal gemacht.
7. Die Mühle. Die Hände auf beiden Pauſchen, aber
Aufſitzen auf das Kreuz, und Schluß mit den Wa-
den. Das r. B. ſitzt ab, ſchließt ſich an das l. B.
an, und beide ſchwingen ſich geſchloſſen bis über
den Hals. Hier fallen ſie aus einander in den
Schluß; die Hände werden verwechſelt, und die
Bewegung einige Male wiederholt; gleich darauf
eben ſo zurück. Die erſte Bewegung war rechts,
weil das Abſitzen oder der Abſchwung hier am
ſchwierigſten, und auch die rechte Hand am meiſten
trägt.
8. Der Hockſprung oder die Hocke. Stütz, hur-
ten, hocken. Die Beine werden zwiſchen den Ar-
men
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/122>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.