(Schwimmhang, Nest), Schwebehang, Ab- hang nothwendig war.
Der Anschwung kann geschehen von der Erde (Standschwung) oder aus dem (freien) Hange (Hangschwung), welcher letztere der schwerere ist.
1. Der Aufschwung: Erste Art: -- wobei der Turner in den Reitsitz auf einem Schenkel kommt; geschieht aus dem Liegehang vorlings seithangs, in einem Knie; das andre freihangende Bein giebt den Schwung. Wenn Anfänger erst den Querliegehang machen, und dann den einen Arm aus dem Untergriff in den Aufgriff bringen, so dient dies bloß zur Erleichterung.
Dieser Aufschwung kann so gedacht werden, daß die Oberarme, Unterarme oder Hände, einer oder beide, rechts oder links, neben einander, oder durch das Hangbein getheilt, aufgriffs, un- kergriffs oder zwiegriffs, auf dem Reck liegen. Daraus entstehen ein hundert und zwei und drei- ßig (132) verschiedene Aufschwünge, von denen ungefähr die Hälfte vor- und rückwärts auszu- führen ist.
Diese alle werden gewöhnliche Auf- schwünge oder Wellaufschwünge genannt.
Hie-
(Schwimmhang, Neſt), Schwebehang, Ab- hang nothwendig war.
Der Anſchwung kann geſchehen von der Erde (Standſchwung) oder aus dem (freien) Hange (Hangſchwung), welcher letztere der ſchwerere iſt.
1. Der Aufſchwung: Erſte Art: — wobei der Turner in den Reitſitz auf einem Schenkel kommt; geſchieht aus dem Liegehang vorlings ſeithangs, in einem Knie; das andre freihangende Bein giebt den Schwung. Wenn Anfänger erſt den Querliegehang machen, und dann den einen Arm aus dem Untergriff in den Aufgriff bringen, ſo dient dies bloß zur Erleichterung.
Dieſer Aufſchwung kann ſo gedacht werden, daß die Oberarme, Unterarme oder Hände, einer oder beide, rechts oder links, neben einander, oder durch das Hangbein getheilt, aufgriffs, un- kergriffs oder zwiegriffs, auf dem Reck liegen. Daraus entſtehen ein hundert und zwei und drei- ßig (132) verſchiedene Aufſchwünge, von denen ungefähr die Hälfte vor- und rückwärts auszu- führen iſt.
Dieſe alle werden gewöhnliche Auf- ſchwünge oder Wellaufſchwünge genannt.
Hie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="87"/>
(Schwimmhang, Neſt), <hirendition="#g">Schwebehang, Ab-<lb/>
hang</hi> nothwendig war.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Anſchwung</hi> kann geſchehen von der<lb/>
Erde (Standſchwung) oder aus dem (freien)<lb/>
Hange (Hangſchwung), welcher letztere der<lb/>ſchwerere iſt.</p><lb/><p>1. <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Der Aufſchwung</hi>:</hi><lb/><hirendition="#g">Erſte Art</hi>: — wobei der Turner in den Reitſitz<lb/>
auf einem Schenkel kommt; geſchieht aus dem<lb/>
Liegehang vorlings ſeithangs, in einem Knie;<lb/>
das andre freihangende Bein giebt den Schwung.<lb/>
Wenn Anfänger erſt den Querliegehang machen,<lb/>
und dann den einen Arm aus dem Untergriff<lb/>
in den Aufgriff bringen, ſo dient dies bloß zur<lb/>
Erleichterung.</p><lb/><p>Dieſer Aufſchwung kann ſo gedacht werden,<lb/>
daß die Oberarme, Unterarme oder Hände, einer<lb/>
oder beide, rechts oder links, neben einander,<lb/>
oder durch das Hangbein getheilt, aufgriffs, un-<lb/>
kergriffs oder zwiegriffs, auf dem Reck liegen.<lb/>
Daraus entſtehen ein hundert und zwei und drei-<lb/>
ßig (132) verſchiedene Aufſchwünge, von denen<lb/>
ungefähr die Hälfte vor- und rückwärts auszu-<lb/>
führen iſt.</p><lb/><p>Dieſe alle werden <hirendition="#g">gewöhnliche Auf-<lb/>ſchwünge</hi> oder <hirendition="#g">Wellaufſchwünge</hi> genannt.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hie-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[87/0157]
(Schwimmhang, Neſt), Schwebehang, Ab-
hang nothwendig war.
Der Anſchwung kann geſchehen von der
Erde (Standſchwung) oder aus dem (freien)
Hange (Hangſchwung), welcher letztere der
ſchwerere iſt.
1. Der Aufſchwung:
Erſte Art: — wobei der Turner in den Reitſitz
auf einem Schenkel kommt; geſchieht aus dem
Liegehang vorlings ſeithangs, in einem Knie;
das andre freihangende Bein giebt den Schwung.
Wenn Anfänger erſt den Querliegehang machen,
und dann den einen Arm aus dem Untergriff
in den Aufgriff bringen, ſo dient dies bloß zur
Erleichterung.
Dieſer Aufſchwung kann ſo gedacht werden,
daß die Oberarme, Unterarme oder Hände, einer
oder beide, rechts oder links, neben einander,
oder durch das Hangbein getheilt, aufgriffs, un-
kergriffs oder zwiegriffs, auf dem Reck liegen.
Daraus entſtehen ein hundert und zwei und drei-
ßig (132) verſchiedene Aufſchwünge, von denen
ungefähr die Hälfte vor- und rückwärts auszu-
führen iſt.
Dieſe alle werden gewöhnliche Auf-
ſchwünge oder Wellaufſchwünge genannt.
Hie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/157>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.