men werden; wenn man es haben kann, Eschen- holz, sonst muß man sich mit Kienenholz behelfen
Wurfzeug: ein Pfahlkopf (Platte 1, Zeichn. B.) als Wurfziel. Ein 12 -- 16 Z. hoher, kopfähn- licher Klotz (Platte 1, Zeichn. B, a.) wird durch eine eiserne Krampe, auf einem 4 -- 41/2 F. hohen, 5 -- 6 Z. starken Ständer (Platte 1, Zeichn. B, b.) befestigt. Die Krampe wird durch 2 starke Eisen- ringe an den Ständer und Kopf befestigt; so daß dieser vom Wurfe getroffen, überschlägt, aber han- gen bleibt.
Die Wurfbahn muß, wegen der oft weit vom Pfahle abspringenden Würfe und Gere wenigstens 30 F. breit sein. Am Ende der Bahn wirft man einen Erdwall von 3 -- 4 F. Höhe auf, von diesem steht der Pfahlkopf wenigstens 20 F. ab. Ein Verschlag von Brettern, ein Schott, ist noch besser, da die Gere bei starken und geraden Würfen leicht über den Wall rutschen, und in einer andern Bahn hin- dern. Zum Wurf ohne Anlauf müssen 40 -- 50 F., und daher die ganze Bahn wenigstens 70 F. lang sein.
Wurfhaltung: Beine gespreizt;
Fuß des Wurfarms hinten und gequert;
Fuß
men werden; wenn man es haben kann, Eſchen- holz, ſonſt muß man ſich mit Kienenholz behelfen
Wurfzeug: ein Pfahlkopf (Platte 1, Zeichn. B.) als Wurfziel. Ein 12 — 16 Z. hoher, kopfähn- licher Klotz (Platte 1, Zeichn. B, a.) wird durch eine eiſerne Krampe, auf einem 4 — 4½ F. hohen, 5 — 6 Z. ſtarken Ständer (Platte 1, Zeichn. B, b.) befeſtigt. Die Krampe wird durch 2 ſtarke Eiſen- ringe an den Ständer und Kopf befeſtigt; ſo daß dieſer vom Wurfe getroffen, überſchlägt, aber han- gen bleibt.
Die Wurfbahn muß, wegen der oft weit vom Pfahle abſpringenden Würfe und Gere wenigſtens 30 F. breit ſein. Am Ende der Bahn wirft man einen Erdwall von 3 — 4 F. Höhe auf, von dieſem ſteht der Pfahlkopf wenigſtens 20 F. ab. Ein Verſchlag von Brettern, ein Schott, iſt noch beſſer, da die Gere bei ſtarken und geraden Würfen leicht über den Wall rutſchen, und in einer andern Bahn hin- dern. Zum Wurf ohne Anlauf müſſen 40 — 50 F., und daher die ganze Bahn wenigſtens 70 F. lang ſein.
Wurfhaltung: Beine geſpreizt;
Fuß des Wurfarms hinten und gequert;
Fuß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0187"n="117"/>
men werden; wenn man es haben kann, Eſchen-<lb/>
holz, ſonſt muß man ſich mit Kienenholz behelfen</p><lb/><p><hirendition="#g">Wurfzeug: ein Pfahlkopf</hi> (Platte 1, Zeichn. B.)<lb/>
als Wurfziel. Ein 12 — 16 Z. hoher, kopfähn-<lb/>
licher Klotz (Platte 1, Zeichn. B, a.) wird durch<lb/>
eine eiſerne Krampe, auf einem 4 — 4½ F. hohen,<lb/>
5 — 6 Z. ſtarken Ständer (Platte 1, Zeichn. B, b.)<lb/>
befeſtigt. Die Krampe wird durch 2 ſtarke Eiſen-<lb/>
ringe an den Ständer und Kopf befeſtigt; ſo daß<lb/>
dieſer vom Wurfe getroffen, überſchlägt, aber han-<lb/>
gen bleibt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Wurfbahn</hi> muß, wegen der oft weit vom Pfahle<lb/>
abſpringenden Würfe und Gere wenigſtens 30 F.<lb/>
breit ſein. Am Ende der Bahn wirft man einen<lb/>
Erdwall von 3 — 4 F. Höhe auf, von dieſem ſteht<lb/>
der Pfahlkopf wenigſtens 20 F. ab. Ein Verſchlag<lb/>
von Brettern, ein <hirendition="#g">Schott</hi>, iſt noch beſſer, da die<lb/>
Gere bei ſtarken und geraden Würfen leicht über<lb/>
den Wall rutſchen, und in einer andern Bahn hin-<lb/>
dern. Zum Wurf ohne Anlauf müſſen 40 — 50<lb/>
F., und daher die ganze Bahn wenigſtens 70 F.<lb/>
lang ſein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wurfhaltung</hi>: Beine geſpreizt;</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Fuß des Wurfarms</hi> hinten und<lb/>
gequert;</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">Fuß</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0187]
men werden; wenn man es haben kann, Eſchen-
holz, ſonſt muß man ſich mit Kienenholz behelfen
Wurfzeug: ein Pfahlkopf (Platte 1, Zeichn. B.)
als Wurfziel. Ein 12 — 16 Z. hoher, kopfähn-
licher Klotz (Platte 1, Zeichn. B, a.) wird durch
eine eiſerne Krampe, auf einem 4 — 4½ F. hohen,
5 — 6 Z. ſtarken Ständer (Platte 1, Zeichn. B, b.)
befeſtigt. Die Krampe wird durch 2 ſtarke Eiſen-
ringe an den Ständer und Kopf befeſtigt; ſo daß
dieſer vom Wurfe getroffen, überſchlägt, aber han-
gen bleibt.
Die Wurfbahn muß, wegen der oft weit vom Pfahle
abſpringenden Würfe und Gere wenigſtens 30 F.
breit ſein. Am Ende der Bahn wirft man einen
Erdwall von 3 — 4 F. Höhe auf, von dieſem ſteht
der Pfahlkopf wenigſtens 20 F. ab. Ein Verſchlag
von Brettern, ein Schott, iſt noch beſſer, da die
Gere bei ſtarken und geraden Würfen leicht über
den Wall rutſchen, und in einer andern Bahn hin-
dern. Zum Wurf ohne Anlauf müſſen 40 — 50
F., und daher die ganze Bahn wenigſtens 70 F.
lang ſein.
Wurfhaltung: Beine geſpreizt;
Fuß des Wurfarms hinten und
gequert;
Fuß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.