c. die Wurfhand liegt anfangs mit dem Rist gegen den Rücken.
Man wirft mit kleinen Steinen, Bällen und dergl., die nicht über 1/2 Pfund schwer sind:
in die Weite
vom Stande, mit Anlauf.
in die Höhe
nach dem Ziele
2. Schleudern mit eignen Werkzeugen: als Schleuder, Wurfstock, Wurfriemen, Wurfschnur und dergleichen.
Alles Schleudern gehört, wie schon oben gesagt, nicht auf den Turnplatz. Eben so:
E. Das Gellen.
Werfen mit Prall auf feste Erde, kann wegen des An- und Abgellens, was nicht bahnmäßig zu berech- nen ist, nicht auf dem Turnplatze getrieben werden. Das Brummerwerfen gehört mit dazu.
F. Das Schirken.
Werfen mit einem flachen Stein, Schiefer oder Scherben schief auf die Wasserfläche, so daß das Gewor- fene (Schirkel) mehrmals in die Höhe prallend, hü- pfend darüber hinweg gleitet (Schirke macht) -- ist keine Übung für den Turnplatz.
In allen Wassergegenden ist das Schirken eine
Be-
b. der Wurfarm holt hinten tief aus,
c. die Wurfhand liegt anfangs mit dem Riſt gegen den Rücken.
Man wirft mit kleinen Steinen, Bällen und dergl., die nicht über ½ Pfund ſchwer ſind:
in die Weite
vom Stande, mit Anlauf.
in die Höhe
nach dem Ziele
2. Schleudern mit eignen Werkzeugen: als Schleuder, Wurfſtock, Wurfriemen, Wurfſchnur und dergleichen.
Alles Schleudern gehört, wie ſchon oben geſagt, nicht auf den Turnplatz. Eben ſo:
E. Das Gellen.
Werfen mit Prall auf feſte Erde, kann wegen des An- und Abgellens, was nicht bahnmäßig zu berech- nen iſt, nicht auf dem Turnplatze getrieben werden. Das Brummerwerfen gehört mit dazu.
F. Das Schirken.
Werfen mit einem flachen Stein, Schiefer oder Scherben ſchief auf die Waſſerfläche, ſo daß das Gewor- fene (Schirkel) mehrmals in die Höhe prallend, hü- pfend darüber hinweg gleitet (Schirke macht) — iſt keine Übung für den Turnplatz.
In allen Waſſergegenden iſt das Schirken eine
Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0195"n="125"/><p>b. der Wurfarm holt hinten tief aus,</p><lb/><p>c. die Wurfhand liegt anfangs mit dem Riſt<lb/>
gegen den Rücken.</p><lb/><p>Man wirft mit kleinen Steinen, Bällen und dergl.,<lb/>
die nicht über ½ Pfund ſchwer ſind:<lb/><listrend="braced"><item>in die Weite</item><lb/><item>in die Höhe</item><lb/><item>nach dem Ziele</item><trailer>vom Stande,<lb/>
mit Anlauf.</trailer></list></p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Schleudern mit eignen Werkzeugen</hi>: als<lb/>
Schleuder, Wurfſtock, Wurfriemen, Wurfſchnur und<lb/>
dergleichen.</p><lb/><p>Alles Schleudern gehört, wie ſchon oben geſagt,<lb/>
nicht auf den Turnplatz. Eben ſo:</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">E. <hirendition="#g">Das Gellen</hi>.</hi></head><lb/><p>Werfen mit Prall auf feſte Erde, kann wegen des<lb/><hirendition="#g">An</hi>- und <hirendition="#g">Abgellens</hi>, was nicht bahnmäßig zu berech-<lb/>
nen iſt, nicht auf dem Turnplatze getrieben werden. Das<lb/>
Brummerwerfen gehört mit dazu.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">F. <hirendition="#g">Das Schirken</hi>.</hi></head><lb/><p>Werfen mit einem flachen Stein, Schiefer oder<lb/>
Scherben ſchief auf die Waſſerfläche, ſo daß das Gewor-<lb/>
fene (<hirendition="#g">Schirkel</hi>) mehrmals in die Höhe prallend, hü-<lb/>
pfend darüber hinweg gleitet (<hirendition="#g">Schirke</hi> macht) — iſt<lb/>
keine Übung für den Turnplatz.</p><lb/><p>In allen Waſſergegenden iſt das Schirken eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0195]
b. der Wurfarm holt hinten tief aus,
c. die Wurfhand liegt anfangs mit dem Riſt
gegen den Rücken.
Man wirft mit kleinen Steinen, Bällen und dergl.,
die nicht über ½ Pfund ſchwer ſind:
in die Weite
in die Höhe
nach dem Zielevom Stande,
mit Anlauf.
2. Schleudern mit eignen Werkzeugen: als
Schleuder, Wurfſtock, Wurfriemen, Wurfſchnur und
dergleichen.
Alles Schleudern gehört, wie ſchon oben geſagt,
nicht auf den Turnplatz. Eben ſo:
E. Das Gellen.
Werfen mit Prall auf feſte Erde, kann wegen des
An- und Abgellens, was nicht bahnmäßig zu berech-
nen iſt, nicht auf dem Turnplatze getrieben werden. Das
Brummerwerfen gehört mit dazu.
F. Das Schirken.
Werfen mit einem flachen Stein, Schiefer oder
Scherben ſchief auf die Waſſerfläche, ſo daß das Gewor-
fene (Schirkel) mehrmals in die Höhe prallend, hü-
pfend darüber hinweg gleitet (Schirke macht) — iſt
keine Übung für den Turnplatz.
In allen Waſſergegenden iſt das Schirken eine
Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.