Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
XII. Heben.

Alles Heben von großen Lasten, vorzüglich mit
gespreizten Beinen und gestreckten Armen, welches so sehr
auf den Unterleib wirkt, ist nicht für den Turnplatz.
Hieher gehört nur das Heben mit wagerecht ge-
streckten Armen
, welches für diese so außerordentlich
stärkend ist.

1. Das Heben des Kraftmessers (Platte
1, Zeichn. P.). Ein 4 -- 5 F. langer Stab wird
von Zoll zu Zoll mit Einschnitten versehen, in
welche Gewichte von 1 -- 2 Pfd. gehängt wer-
den, das obere Ende von 6 Z. bleibt rund zum
Handgriffe.

Haltung des Kraftmessers. Die Hand umfaßt
den Griff fest, so daß die Öffnung zwischen Dau-
men und Zeigefinger nach oben, die Öffnung der
Finger nach inwendig steht. Arm und Kraftmes-
ser sind in gerader Linie; das Ende von diesem
ruht auf der Erde.

Das Heben geschieht immer mit 2 Kraftmessern, in

jeder
XII. Heben.

Alles Heben von großen Laſten, vorzüglich mit
geſpreizten Beinen und geſtreckten Armen, welches ſo ſehr
auf den Unterleib wirkt, iſt nicht für den Turnplatz.
Hieher gehört nur das Heben mit wagerecht ge-
ſtreckten Armen
, welches für dieſe ſo außerordentlich
ſtärkend iſt.

1. Das Heben des Kraftmeſſers (Platte
1, Zeichn. P.). Ein 4 — 5 F. langer Stab wird
von Zoll zu Zoll mit Einſchnitten verſehen, in
welche Gewichte von 1 — 2 Pfd. gehängt wer-
den, das obere Ende von 6 Z. bleibt rund zum
Handgriffe.

Haltung des Kraftmeſſers. Die Hand umfaßt
den Griff feſt, ſo daß die Öffnung zwiſchen Dau-
men und Zeigefinger nach oben, die Öffnung der
Finger nach inwendig ſteht. Arm und Kraftmeſ-
ſer ſind in gerader Linie; das Ende von dieſem
ruht auf der Erde.

Das Heben geſchieht immer mit 2 Kraftmeſſern, in

jeder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0202" n="132"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi><hi rendition="#g">Heben</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>lles <hi rendition="#g">Heben von großen La&#x017F;ten</hi>, vorzüglich mit<lb/>
ge&#x017F;preizten Beinen und ge&#x017F;treckten Armen, welches &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
auf den Unterleib wirkt, i&#x017F;t nicht für den Turnplatz.<lb/>
Hieher gehört nur das <hi rendition="#g">Heben mit wagerecht ge-<lb/>
&#x017F;treckten Armen</hi>, welches für die&#x017F;e &#x017F;o außerordentlich<lb/>
&#x017F;tärkend i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">1. <hi rendition="#g">Das Heben des Kraftme&#x017F;&#x017F;ers</hi></hi> (Platte<lb/>
1, Zeichn. P.). Ein 4 &#x2014; 5 F. langer Stab wird<lb/>
von Zoll zu Zoll mit Ein&#x017F;chnitten ver&#x017F;ehen, in<lb/>
welche Gewichte von 1 &#x2014; 2 Pfd. gehängt wer-<lb/>
den, das obere Ende von 6 Z. bleibt rund zum<lb/>
Handgriffe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Haltung des Kraftme&#x017F;&#x017F;ers</hi>. Die Hand umfaßt<lb/>
den Griff fe&#x017F;t, &#x017F;o daß die Öffnung zwi&#x017F;chen Dau-<lb/>
men und Zeigefinger nach oben, die Öffnung der<lb/>
Finger nach inwendig &#x017F;teht. Arm und Kraftme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ind in gerader Linie; das Ende von die&#x017F;em<lb/>
ruht auf der Erde.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Heben</hi> ge&#x017F;chieht immer mit 2 Kraftme&#x017F;&#x017F;ern, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jeder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0202] XII. Heben. Alles Heben von großen Laſten, vorzüglich mit geſpreizten Beinen und geſtreckten Armen, welches ſo ſehr auf den Unterleib wirkt, iſt nicht für den Turnplatz. Hieher gehört nur das Heben mit wagerecht ge- ſtreckten Armen, welches für dieſe ſo außerordentlich ſtärkend iſt. 1. Das Heben des Kraftmeſſers (Platte 1, Zeichn. P.). Ein 4 — 5 F. langer Stab wird von Zoll zu Zoll mit Einſchnitten verſehen, in welche Gewichte von 1 — 2 Pfd. gehängt wer- den, das obere Ende von 6 Z. bleibt rund zum Handgriffe. Haltung des Kraftmeſſers. Die Hand umfaßt den Griff feſt, ſo daß die Öffnung zwiſchen Dau- men und Zeigefinger nach oben, die Öffnung der Finger nach inwendig ſteht. Arm und Kraftmeſ- ſer ſind in gerader Linie; das Ende von dieſem ruht auf der Erde. Das Heben geſchieht immer mit 2 Kraftmeſſern, in jeder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/202
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/202>, abgerufen am 21.11.2024.