Das Tragen darf man weder zu früh noch zu spät anfangen. Im ersten Anfange muß die Last sehr ge- ringe sein, und nur allmälig kann sie beim Wachsen der Kräfte vermehrt werden.
Um es im Tragen zu einer Fertigkeit zu bringen, gehört Zeit, Geduld, Gewöhnung, stätes Wiederholen und Beharrlichkeit.
Auf Dauerbarkeit beruht die Fertigkeit des Trägers, und daß er noch zu andern gleichzeitigen Bewegungen rüstig ist.
Große Lasten, unter deren Wucht man keucht, soll er als Turner nicht schleppen, wohl aber sich zu einer mäßigen Beilast gewöhnen.
A. Das Tragen lebloser Dinge.
1. Das Tragen in den Händen:
a. mit wagerechten Armen, indem man Sandsäcke in die Hände nimmt -- ist mehr eine Hebeübung;
b. mit gesenkten Armen, indem man
Ge-
XIII.Tragen.
Das Tragen darf man weder zu früh noch zu ſpät anfangen. Im erſten Anfange muß die Laſt ſehr ge- ringe ſein, und nur allmälig kann ſie beim Wachſen der Kräfte vermehrt werden.
Um es im Tragen zu einer Fertigkeit zu bringen, gehört Zeit, Geduld, Gewöhnung, ſtätes Wiederholen und Beharrlichkeit.
Auf Dauerbarkeit beruht die Fertigkeit des Trägers, und daß er noch zu andern gleichzeitigen Bewegungen rüſtig iſt.
Große Laſten, unter deren Wucht man keucht, ſoll er als Turner nicht ſchleppen, wohl aber ſich zu einer mäßigen Beilaſt gewöhnen.
A. Das Tragen lebloſer Dinge.
1. Das Tragen in den Händen:
a. mit wagerechten Armen, indem man Sandſäcke in die Hände nimmt — iſt mehr eine Hebeübung;
b. mit geſenkten Armen, indem man
Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0204"n="134"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi><hirendition="#g">Tragen</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>as <hirendition="#g">Tragen</hi> darf man weder zu früh noch zu ſpät<lb/>
anfangen. Im erſten Anfange muß die Laſt ſehr ge-<lb/>
ringe ſein, und nur allmälig kann ſie beim Wachſen der<lb/>
Kräfte vermehrt werden.</p><lb/><p>Um es im Tragen zu einer Fertigkeit zu bringen,<lb/>
gehört Zeit, Geduld, Gewöhnung, ſtätes Wiederholen<lb/>
und Beharrlichkeit.</p><lb/><p>Auf Dauerbarkeit beruht die Fertigkeit des Trägers,<lb/>
und daß er noch zu andern gleichzeitigen Bewegungen<lb/>
rüſtig iſt.</p><lb/><p>Große Laſten, unter deren Wucht man keucht, ſoll<lb/>
er als Turner nicht ſchleppen, wohl aber ſich zu einer<lb/>
mäßigen Beilaſt gewöhnen.</p><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#g">A. Das Tragen lebloſer Dinge</hi>.</hi></p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Das Tragen in den Händen</hi>:</p><lb/><p>a. <hirendition="#g">mit wagerechten Armen</hi>, indem man<lb/>
Sandſäcke in die Hände nimmt — iſt mehr<lb/>
eine Hebeübung;</p><lb/><p>b. <hirendition="#g">mit geſenkten Armen</hi>, indem man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134/0204]
XIII. Tragen.
Das Tragen darf man weder zu früh noch zu ſpät
anfangen. Im erſten Anfange muß die Laſt ſehr ge-
ringe ſein, und nur allmälig kann ſie beim Wachſen der
Kräfte vermehrt werden.
Um es im Tragen zu einer Fertigkeit zu bringen,
gehört Zeit, Geduld, Gewöhnung, ſtätes Wiederholen
und Beharrlichkeit.
Auf Dauerbarkeit beruht die Fertigkeit des Trägers,
und daß er noch zu andern gleichzeitigen Bewegungen
rüſtig iſt.
Große Laſten, unter deren Wucht man keucht, ſoll
er als Turner nicht ſchleppen, wohl aber ſich zu einer
mäßigen Beilaſt gewöhnen.
A. Das Tragen lebloſer Dinge.
1. Das Tragen in den Händen:
a. mit wagerechten Armen, indem man
Sandſäcke in die Hände nimmt — iſt mehr
eine Hebeübung;
b. mit geſenkten Armen, indem man
Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.