Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.von vorn, von hinten; im Laufe: im Galopp, im Trabe. b. Gekreuzter Durchschlag, wobei die Unter- 1. mit derselben Kreuzung: auf der Stelle: von vorn, von hinten; im Laufe: im Galopp, im Trabe; 2. mit stets wechselnder Kreuzung: auf der Stelle: von vorn, von hinten; im Laufe: im Galopp, im Trabe. 2. Doppelter Durchschlag, wobei das Seil bei
3.
von vorn, von hinten; im Laufe: im Galopp, im Trabe. b. Gekreuzter Durchſchlag, wobei die Unter- 1. mit derſelben Kreuzung: auf der Stelle: von vorn, von hinten; im Laufe: im Galopp, im Trabe; 2. mit ſtets wechſelnder Kreuzung: auf der Stelle: von vorn, von hinten; im Laufe: im Galopp, im Trabe. 2. Doppelter Durchſchlag, wobei das Seil bei
3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" n="148"/> <p>von vorn,</p><lb/> <p>von hinten;</p><lb/> <p>im Laufe:</p><lb/> <p>im Galopp,</p><lb/> <p>im Trabe.</p><lb/> <p>b. <hi rendition="#g">Gekreuzter Durchſchlag</hi>, wobei die Unter-<lb/> arme kreuzweiſe über einander liegen:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">mit derſelben Kreuzung</hi>:</p><lb/> <p>auf der Stelle:</p><lb/> <p>von vorn,</p><lb/> <p>von hinten;</p><lb/> <p>im Laufe:</p><lb/> <p>im Galopp,</p><lb/> <p>im Trabe;</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">mit ſtets wechſelnder Kreuzung</hi>:</p><lb/> <p>auf der Stelle:</p><lb/> <p>von vorn,</p><lb/> <p>von hinten;</p><lb/> <p>im Laufe:</p><lb/> <p>im Galopp,</p><lb/> <p>im Trabe.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Doppelter Durchſchlag</hi>, wobei das Seil bei<lb/> jedem Aufſpr. zweimal unter den Füßen durchgeht.</p><lb/> <list rend="braced"> <item>a. <hi rendition="#g">Gerader Doppeldurchſchlag</hi>,</item><lb/> <item>b. Gekreuzter <hi rendition="#g">Doppeldurchſchlag</hi>.</item> <trailer>Hierbei kommen<lb/> alle vorher<lb/> angeführten Ab-<lb/> änderungen vor.</trailer> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0218]
von vorn,
von hinten;
im Laufe:
im Galopp,
im Trabe.
b. Gekreuzter Durchſchlag, wobei die Unter-
arme kreuzweiſe über einander liegen:
1. mit derſelben Kreuzung:
auf der Stelle:
von vorn,
von hinten;
im Laufe:
im Galopp,
im Trabe;
2. mit ſtets wechſelnder Kreuzung:
auf der Stelle:
von vorn,
von hinten;
im Laufe:
im Galopp,
im Trabe.
2. Doppelter Durchſchlag, wobei das Seil bei
jedem Aufſpr. zweimal unter den Füßen durchgeht.
a. Gerader Doppeldurchſchlag,
b. Gekreuzter Doppeldurchſchlag.Hierbei kommen
alle vorher
angeführten Ab-
änderungen vor.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/218 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/218>, abgerufen am 16.02.2025. |