Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.Anhang mancherlei Übungen. 1. Das Überspringen einer mit der Hand gehal- 2. Die ganze Drehung um die Axe und mehr, beim 3. Setzen und Aufstehen ohne Gebrauch der Hände: a. die Beine unter gekreuzt; b. ein Bein vorgestreckt, welches beim Setzen und c. lang sich hinlegend, mit verschränkten Armen, 4. Ohrfassen und Armdurchschleifen: 1. mit der linken Hand das rechte Ohr, 2.
Anhang mancherlei Übungen. 1. Das Überſpringen einer mit der Hand gehal- 2. Die ganze Drehung um die Axe und mehr, beim 3. Setzen und Aufſtehen ohne Gebrauch der Hände: a. die Beine unter gekreuzt; b. ein Bein vorgeſtreckt, welches beim Setzen und c. lang ſich hinlegend, mit verſchränkten Armen, 4. Ohrfaſſen und Armdurchſchleifen: 1. mit der linken Hand das rechte Ohr, 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0223" n="153"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anhang<lb/> mancherlei Übungen</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#in">D</hi>as Überſpringen</hi> einer mit der Hand gehal-<lb/> tenen kurzen Ruthe, eines Stabes oder der zuſam-<lb/> mengehaltenen Hände.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Die ganze Drehung</hi> um die Axe und mehr, beim<lb/> Sprung auf der Stelle.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Setzen</hi> und <hi rendition="#g">Aufſtehen</hi> ohne Gebrauch der Hände:</p><lb/> <p>a. die Beine unter gekreuzt;</p><lb/> <p>b. ein Bein vorgeſtreckt, welches beim Setzen und<lb/> Aufſtehen gar nicht berühren darf, alſo auf<lb/> einem Fuße;</p><lb/> <p>c. lang ſich hinlegend, mit verſchränkten Armen,<lb/> und nun aufſtehen, ohne Arme und Hände zu<lb/> gebrauchen; — auch von einer ganzen Liege-<lb/> reihe nach dem Wort und Ruf in die Wette<lb/> geübt.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#g">Ohrfaſſen</hi> und <hi rendition="#g">Armdurchſchleifen</hi>:</p><lb/> <p>1. mit der linken Hand das rechte Ohr,<lb/> und den rechten Arm hindurch geſchleift;</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0223]
Anhang
mancherlei Übungen.
1. Das Überſpringen einer mit der Hand gehal-
tenen kurzen Ruthe, eines Stabes oder der zuſam-
mengehaltenen Hände.
2. Die ganze Drehung um die Axe und mehr, beim
Sprung auf der Stelle.
3. Setzen und Aufſtehen ohne Gebrauch der Hände:
a. die Beine unter gekreuzt;
b. ein Bein vorgeſtreckt, welches beim Setzen und
Aufſtehen gar nicht berühren darf, alſo auf
einem Fuße;
c. lang ſich hinlegend, mit verſchränkten Armen,
und nun aufſtehen, ohne Arme und Hände zu
gebrauchen; — auch von einer ganzen Liege-
reihe nach dem Wort und Ruf in die Wette
geübt.
4. Ohrfaſſen und Armdurchſchleifen:
1. mit der linken Hand das rechte Ohr,
und den rechten Arm hindurch geſchleift;
2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/223 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/223>, abgerufen am 16.02.2025. |