Zur Turnkunst gehören sehr wesentlich die Turnspiele. Sie schließen sich genau an die Turnübungen, und bil- den mit ihnen zusammen eine große Ringelkette. Ohne Turnspiele kann das Turnwesen nicht gedeihen, ohne Spielplatz ist ein Turnplatz gar nicht zu denken. Auch außerhalb der Schranken des Turnplatzes sollte von Rechts wegen jede Turnanstalt ein Turnfeld haben, wo Blache und Wirre mit einander abwechseln, wo Hain, Gebüsch, Gestäude, Dickicht und offne Räume anzutref- fen, Laubholz und Tangelholz.
In jeder Turnübung liegt eine Schule, obschon die freie Aneignung der Kraft hier bei weitem größer ist als anderswo; in jedem echten Turnspiel regt sich eine Welt. So machen Turnspiele den Übergang zum größern Volks- leben, und führen den Reigen der Jugend. In ihnen lebt ein geselliger freudiger lebensfrischer Wettkampf. Hier paart sich Arbeit mit Lust, und Ernst mit Jubel. Da lernt die Jugend von klein auf, gleiches Recht und Gesetz mit andern halten. Da hat sie Brauch, Sitte,
Ziem
Von den Turnſpielen uͤberhaupt.
Zur Turnkunſt gehören ſehr weſentlich die Turnſpiele. Sie ſchließen ſich genau an die Turnübungen, und bil- den mit ihnen zuſammen eine große Ringelkette. Ohne Turnſpiele kann das Turnweſen nicht gedeihen, ohne Spielplatz iſt ein Turnplatz gar nicht zu denken. Auch außerhalb der Schranken des Turnplatzes ſollte von Rechts wegen jede Turnanſtalt ein Turnfeld haben, wo Blache und Wirre mit einander abwechſeln, wo Hain, Gebüſch, Geſtäude, Dickicht und offne Räume anzutref- fen, Laubholz und Tangelholz.
In jeder Turnübung liegt eine Schule, obſchon die freie Aneignung der Kraft hier bei weitem größer iſt als anderswo; in jedem echten Turnſpiel regt ſich eine Welt. So machen Turnſpiele den Übergang zum größern Volks- leben, und führen den Reigen der Jugend. In ihnen lebt ein geſelliger freudiger lebensfriſcher Wettkampf. Hier paart ſich Arbeit mit Luſt, und Ernſt mit Jubel. Da lernt die Jugend von klein auf, gleiches Recht und Geſetz mit andern halten. Da hat ſie Brauch, Sitte,
Ziem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0239"n="169"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von den Turnſpielen uͤberhaupt.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">Z</hi>ur Turnkunſt gehören ſehr weſentlich die <hirendition="#g">Turnſpiele.</hi><lb/>
Sie ſchließen ſich genau an die Turnübungen, und bil-<lb/>
den mit ihnen zuſammen eine große Ringelkette. Ohne<lb/>
Turnſpiele kann das Turnweſen nicht gedeihen, ohne<lb/>
Spielplatz iſt ein Turnplatz gar nicht zu denken. Auch<lb/>
außerhalb der Schranken des Turnplatzes ſollte von<lb/>
Rechts wegen jede Turnanſtalt ein Turnfeld haben, wo<lb/>
Blache und Wirre mit einander abwechſeln, wo Hain,<lb/>
Gebüſch, Geſtäude, Dickicht und offne Räume anzutref-<lb/>
fen, Laubholz und Tangelholz.</p><lb/><p>In jeder Turnübung liegt eine Schule, obſchon die<lb/>
freie Aneignung der Kraft hier bei weitem größer iſt als<lb/>
anderswo; in jedem echten Turnſpiel regt ſich eine Welt.<lb/>
So machen Turnſpiele den Übergang zum größern Volks-<lb/>
leben, und führen den Reigen der Jugend. In ihnen<lb/>
lebt ein geſelliger freudiger lebensfriſcher Wettkampf.<lb/>
Hier paart ſich Arbeit mit Luſt, und Ernſt mit Jubel.<lb/>
Da lernt die Jugend von klein auf, gleiches Recht und<lb/>
Geſetz mit andern halten. Da hat ſie Brauch, Sitte,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ziem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0239]
Von den Turnſpielen uͤberhaupt.
Zur Turnkunſt gehören ſehr weſentlich die Turnſpiele.
Sie ſchließen ſich genau an die Turnübungen, und bil-
den mit ihnen zuſammen eine große Ringelkette. Ohne
Turnſpiele kann das Turnweſen nicht gedeihen, ohne
Spielplatz iſt ein Turnplatz gar nicht zu denken. Auch
außerhalb der Schranken des Turnplatzes ſollte von
Rechts wegen jede Turnanſtalt ein Turnfeld haben, wo
Blache und Wirre mit einander abwechſeln, wo Hain,
Gebüſch, Geſtäude, Dickicht und offne Räume anzutref-
fen, Laubholz und Tangelholz.
In jeder Turnübung liegt eine Schule, obſchon die
freie Aneignung der Kraft hier bei weitem größer iſt als
anderswo; in jedem echten Turnſpiel regt ſich eine Welt.
So machen Turnſpiele den Übergang zum größern Volks-
leben, und führen den Reigen der Jugend. In ihnen
lebt ein geſelliger freudiger lebensfriſcher Wettkampf.
Hier paart ſich Arbeit mit Luſt, und Ernſt mit Jubel.
Da lernt die Jugend von klein auf, gleiches Recht und
Geſetz mit andern halten. Da hat ſie Brauch, Sitte,
Ziem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/239>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.