mitspielt, darauf sehen, daß Einer nicht zu oft, Mancher gar nicht und nie zu Viele auf ein Mal auslaufen. Wird der Platz einen Augenblick leer, so finden sich von einer Hälfte sogleich Blänker ein, welche den Feind locken.
Drei bis vier Schritt von jedem Male an Einer Seite der Bahn, von beiden Hälften rechts oder links (d. h. immer von den quer gegenüberliegen- den Winkeln des Spielplatzes), steht ein Pfahl oder dergl., an welchen die Gefangenen gestellt wer- den. Diese stehen mit grätschenden Beinen, von denen der eine immer den des Nebenmannes berüh- ren muß, an der Seite des Platzes; der äußerste (seiner Spielschaar zu der erste) streckt die Hand seiner Spielschaar entgegen. Jede Spielschaar kann ihre Gefangenen erlösen, wobei nur der äußerste derselben einen Schlag zu erhalten braucht, und alle sind befreit, die mit einander in Berührung standen; doch muß der Befreier sich hüten, nicht vorher geschlagen zu werden; indem oft solche strei- tige Fälle vorkommen, daß der Befreier nach der Gegenschaar Behauptung eher geschlagen worden und also gefangen sein soll. Bei so streitigen Fällen entscheidet der Vorturner im Spiele.
Das Erlösen bringt noch ein größeres Leben
in
mitſpielt, darauf ſehen, daß Einer nicht zu oft, Mancher gar nicht und nie zu Viele auf ein Mal auslaufen. Wird der Platz einen Augenblick leer, ſo finden ſich von einer Hälfte ſogleich Blänker ein, welche den Feind locken.
Drei bis vier Schritt von jedem Male an Einer Seite der Bahn, von beiden Hälften rechts oder links (d. h. immer von den quer gegenüberliegen- den Winkeln des Spielplatzes), ſteht ein Pfahl oder dergl., an welchen die Gefangenen geſtellt wer- den. Dieſe ſtehen mit grätſchenden Beinen, von denen der eine immer den des Nebenmannes berüh- ren muß, an der Seite des Platzes; der äußerſte (ſeiner Spielſchaar zu der erſte) ſtreckt die Hand ſeiner Spielſchaar entgegen. Jede Spielſchaar kann ihre Gefangenen erlöſen, wobei nur der äußerſte derſelben einen Schlag zu erhalten braucht, und alle ſind befreit, die mit einander in Berührung ſtanden; doch muß der Befreier ſich hüten, nicht vorher geſchlagen zu werden; indem oft ſolche ſtrei- tige Fälle vorkommen, daß der Befreier nach der Gegenſchaar Behauptung eher geſchlagen worden und alſo gefangen ſein ſoll. Bei ſo ſtreitigen Fällen entſcheidet der Vorturner im Spiele.
Das Erlöſen bringt noch ein größeres Leben
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0246"n="176"/>
mitſpielt, darauf ſehen, daß Einer nicht zu oft,<lb/>
Mancher gar nicht und nie zu Viele auf ein Mal<lb/>
auslaufen. Wird der Platz einen Augenblick leer,<lb/>ſo finden ſich von einer Hälfte ſogleich <hirendition="#g">Blänker</hi><lb/>
ein, welche den Feind locken.</p><lb/><p>Drei bis vier Schritt von jedem Male an Einer<lb/>
Seite der Bahn, von beiden Hälften rechts oder<lb/>
links (d. h. immer von den quer gegenüberliegen-<lb/>
den Winkeln des Spielplatzes), ſteht ein Pfahl oder<lb/>
dergl., an welchen die <hirendition="#g">Gefangenen</hi> geſtellt wer-<lb/>
den. Dieſe ſtehen mit grätſchenden Beinen, von<lb/>
denen der eine immer den des Nebenmannes berüh-<lb/>
ren muß, an der Seite des Platzes; der äußerſte<lb/>
(ſeiner Spielſchaar zu der erſte) ſtreckt die Hand<lb/>ſeiner Spielſchaar entgegen. Jede Spielſchaar kann<lb/>
ihre Gefangenen <hirendition="#g">erlöſen,</hi> wobei nur der äußerſte<lb/>
derſelben einen Schlag zu erhalten braucht, und<lb/>
alle ſind befreit, die mit einander in Berührung<lb/>ſtanden; doch muß der <hirendition="#g">Befreier</hi>ſich hüten, nicht<lb/>
vorher geſchlagen zu werden; indem oft ſolche ſtrei-<lb/>
tige Fälle vorkommen, daß der Befreier nach der<lb/>
Gegenſchaar Behauptung eher geſchlagen worden<lb/>
und alſo gefangen ſein ſoll. Bei ſo ſtreitigen<lb/>
Fällen entſcheidet der <hirendition="#g">Vorturner</hi> im Spiele.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Erlöſen</hi> bringt noch ein größeres Leben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0246]
mitſpielt, darauf ſehen, daß Einer nicht zu oft,
Mancher gar nicht und nie zu Viele auf ein Mal
auslaufen. Wird der Platz einen Augenblick leer,
ſo finden ſich von einer Hälfte ſogleich Blänker
ein, welche den Feind locken.
Drei bis vier Schritt von jedem Male an Einer
Seite der Bahn, von beiden Hälften rechts oder
links (d. h. immer von den quer gegenüberliegen-
den Winkeln des Spielplatzes), ſteht ein Pfahl oder
dergl., an welchen die Gefangenen geſtellt wer-
den. Dieſe ſtehen mit grätſchenden Beinen, von
denen der eine immer den des Nebenmannes berüh-
ren muß, an der Seite des Platzes; der äußerſte
(ſeiner Spielſchaar zu der erſte) ſtreckt die Hand
ſeiner Spielſchaar entgegen. Jede Spielſchaar kann
ihre Gefangenen erlöſen, wobei nur der äußerſte
derſelben einen Schlag zu erhalten braucht, und
alle ſind befreit, die mit einander in Berührung
ſtanden; doch muß der Befreier ſich hüten, nicht
vorher geſchlagen zu werden; indem oft ſolche ſtrei-
tige Fälle vorkommen, daß der Befreier nach der
Gegenſchaar Behauptung eher geſchlagen worden
und alſo gefangen ſein ſoll. Bei ſo ſtreitigen
Fällen entſcheidet der Vorturner im Spiele.
Das Erlöſen bringt noch ein größeres Leben
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/246>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.