Volksthümlichkeit bei Allen. Lehre und Leben bilden hier keinen Gegensatz. Beide sind einträchtig und eins. Daher ist es möglich und findet würklich Statt, daß auf einem und demselben Turnplatze jeder Turner sein eigen Gepräge erhält nach seinem eigenen Schrot und Korn. Die Turnkunst als Pflegerin der Selbstthätigkeit, führt auf geradem Wege zur Selbständigkeit. Sie för- dert die leibliche Gesammtausbildung des Menschen durch gesellige Regsamkeit in lebensfrischer Gemeinschaft.
Bei den Turnübungen muß sich immer eins aus dem andern ergeben, ohne Drillerei, so die freie Eigen- thümlichkeit der Einzelnen durch ihr Schalten gefangen nimmt. Die Turnübungen in Folge und Folgerung ergänzen sich wechselseitig, und können und müssen um- zechig getrieben werden. Die richtige Vertheilung von Rast und Last gewährt die Dauerkraft. Indem einige müde geturnte Glieder feiern, arbeiten die andern wie- der. Die Turnkunst ist gegen jede Einseitigkeit. Links und rechts sind ihr Bedingnisse, wovon keins erlassen werden darf. Sie will einen ganzen Mann, und ist mit keinem zufrieden, dessen Leib in die Brüche geht. Übereinstimmung und Folgerechtheit entwickeln die allsei- tige Kraft.
Es giebt freilich Übungen, die nach dem Wesen der Sache hintereinander getrieben werden müssen, und erst dann, wenn die Vorübung beendigt ist und ein Ganzes
be-
Volksthümlichkeit bei Allen. Lehre und Leben bilden hier keinen Gegenſatz. Beide ſind einträchtig und eins. Daher iſt es möglich und findet würklich Statt, daß auf einem und demſelben Turnplatze jeder Turner ſein eigen Gepräge erhält nach ſeinem eigenen Schrot und Korn. Die Turnkunſt als Pflegerin der Selbſtthätigkeit, führt auf geradem Wege zur Selbſtändigkeit. Sie för- dert die leibliche Geſammtausbildung des Menſchen durch geſellige Regſamkeit in lebensfriſcher Gemeinſchaft.
Bei den Turnübungen muß ſich immer eins aus dem andern ergeben, ohne Drillerei, ſo die freie Eigen- thümlichkeit der Einzelnen durch ihr Schalten gefangen nimmt. Die Turnübungen in Folge und Folgerung ergänzen ſich wechſelſeitig, und können und müſſen um- zechig getrieben werden. Die richtige Vertheilung von Raſt und Laſt gewährt die Dauerkraft. Indem einige müde geturnte Glieder feiern, arbeiten die andern wie- der. Die Turnkunſt iſt gegen jede Einſeitigkeit. Links und rechts ſind ihr Bedingniſſe, wovon keins erlaſſen werden darf. Sie will einen ganzen Mann, und iſt mit keinem zufrieden, deſſen Leib in die Brüche geht. Übereinſtimmung und Folgerechtheit entwickeln die allſei- tige Kraft.
Es giebt freilich Übungen, die nach dem Weſen der Sache hintereinander getrieben werden müſſen, und erſt dann, wenn die Vorübung beendigt iſt und ein Ganzes
be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0289"n="219"/>
Volksthümlichkeit bei Allen. Lehre und Leben bilden<lb/>
hier keinen Gegenſatz. Beide ſind einträchtig und eins.<lb/>
Daher iſt es möglich und findet würklich Statt, daß<lb/>
auf einem und demſelben Turnplatze jeder Turner ſein<lb/>
eigen Gepräge erhält nach ſeinem eigenen Schrot und<lb/>
Korn. Die Turnkunſt als Pflegerin der Selbſtthätigkeit,<lb/>
führt auf geradem Wege zur Selbſtändigkeit. Sie för-<lb/>
dert die leibliche Geſammtausbildung des Menſchen durch<lb/>
geſellige Regſamkeit in lebensfriſcher Gemeinſchaft.</p><lb/><p>Bei den Turnübungen muß ſich immer <hirendition="#g">eins</hi> aus<lb/>
dem andern ergeben, ohne Drillerei, ſo die freie Eigen-<lb/>
thümlichkeit der Einzelnen durch ihr Schalten gefangen<lb/>
nimmt. Die Turnübungen in Folge und Folgerung<lb/>
ergänzen ſich wechſelſeitig, und können und müſſen um-<lb/>
zechig getrieben werden. Die richtige Vertheilung von<lb/>
Raſt und Laſt gewährt die Dauerkraft. Indem einige<lb/>
müde geturnte Glieder feiern, arbeiten die andern wie-<lb/>
der. Die Turnkunſt iſt gegen jede Einſeitigkeit. <hirendition="#g">Links<lb/>
und rechts</hi>ſind ihr Bedingniſſe, wovon keins erlaſſen<lb/>
werden darf. Sie will einen ganzen Mann, und iſt<lb/>
mit keinem zufrieden, deſſen Leib in die Brüche geht.<lb/>
Übereinſtimmung und Folgerechtheit entwickeln die allſei-<lb/>
tige Kraft.</p><lb/><p>Es giebt freilich Übungen, die nach dem Weſen der<lb/>
Sache hintereinander getrieben werden müſſen, und erſt<lb/>
dann, wenn die Vorübung beendigt iſt und ein Ganzes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">be-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0289]
Volksthümlichkeit bei Allen. Lehre und Leben bilden
hier keinen Gegenſatz. Beide ſind einträchtig und eins.
Daher iſt es möglich und findet würklich Statt, daß
auf einem und demſelben Turnplatze jeder Turner ſein
eigen Gepräge erhält nach ſeinem eigenen Schrot und
Korn. Die Turnkunſt als Pflegerin der Selbſtthätigkeit,
führt auf geradem Wege zur Selbſtändigkeit. Sie för-
dert die leibliche Geſammtausbildung des Menſchen durch
geſellige Regſamkeit in lebensfriſcher Gemeinſchaft.
Bei den Turnübungen muß ſich immer eins aus
dem andern ergeben, ohne Drillerei, ſo die freie Eigen-
thümlichkeit der Einzelnen durch ihr Schalten gefangen
nimmt. Die Turnübungen in Folge und Folgerung
ergänzen ſich wechſelſeitig, und können und müſſen um-
zechig getrieben werden. Die richtige Vertheilung von
Raſt und Laſt gewährt die Dauerkraft. Indem einige
müde geturnte Glieder feiern, arbeiten die andern wie-
der. Die Turnkunſt iſt gegen jede Einſeitigkeit. Links
und rechts ſind ihr Bedingniſſe, wovon keins erlaſſen
werden darf. Sie will einen ganzen Mann, und iſt
mit keinem zufrieden, deſſen Leib in die Brüche geht.
Übereinſtimmung und Folgerechtheit entwickeln die allſei-
tige Kraft.
Es giebt freilich Übungen, die nach dem Weſen der
Sache hintereinander getrieben werden müſſen, und erſt
dann, wenn die Vorübung beendigt iſt und ein Ganzes
be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/289>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.