Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

"gen möglich war. Hier blieb die Fechtkunst ein aus-
"schließliches Vorrecht der Officiere und des Adels,
"der auf den [Ritter-] Academien und in den Ca-
"detten
-Häusern darin [nur nach Französischer Art]
"unterwiesen ward und bei dem sie sich bekanntlich bis
"auf unsere Zeiten [so nothdürftig] erhalten hat." [daß
bis auf den Aufruf des Königs von Preußen im Jahr 1813
sich keiner vom Wehrstande mit Mitgliedern hoher Schulen
gern auf die Klinge schlug, sondern weit lieber schoß.]

Merkwürdig bleibt es, daß ein altdeutsches Wort,
nämlich Schirm, was bei Ottfried Scirmu, bei Not-
ker Skerm, im Nibelungenliede Scherm lautet, wo es
an allen drei Orten den Schild bedeutet, mit Schir-
men
oder sich schilden, decken, schützen, vertheidigen in
Römische Tochtersprachen übergegangen ist. Im Itali-
schen: Schermo, Scherma, schermare, scrimiare,
schermire,
für Schild, Fechtkunst, fechten. Im Fran-
zösischen: Escrime, escrimer, escrimeur für Fecht-
kunst, fechten und Fechter. Auch ins Slawische hat
sich die Deutsche Wurzel verbreitet z. B. im Böhmi-
schen ist Shermyr Fechter und Kämpfer. In den
Deutschen Geschwistersprachen hat das Urwort Verwandte
Scherm-School im Niederländischen Fechtschu[f]e.
Im Englischen Skirmish Gefecht, Streit, Schlägerei,
und Skirmish im Handgemenge streiten, wie unser scharmü-
tzeln. Im Schwedischen Skärma, früher Skirma fechten.


II. Er-

„gen möglich war. Hier blieb die Fechtkunſt ein aus-
„ſchließliches Vorrecht der Officiere und des Adels,
„der auf den [Ritter-] Academien und in den Ca-
„detten
-Häuſern darin [nur nach Franzöſiſcher Art]
„unterwieſen ward und bei dem ſie ſich bekanntlich bis
„auf unſere Zeiten [ſo nothdürftig] erhalten hat.“ [daß
bis auf den Aufruf des Königs von Preußen im Jahr 1813
ſich keiner vom Wehrſtande mit Mitgliedern hoher Schulen
gern auf die Klinge ſchlug, ſondern weit lieber ſchoß.]

Merkwürdig bleibt es, daß ein altdeutſches Wort,
nämlich Schirm, was bei Ottfried Scirmu, bei Not-
ker Skerm, im Nibelungenliede Scherm lautet, wo es
an allen drei Orten den Schild bedeutet, mit Schir-
men
oder ſich ſchilden, decken, ſchützen, vertheidigen in
Römiſche Tochterſprachen übergegangen iſt. Im Itali-
ſchen: Schermo, Scherma, schermare, scrimiare,
schermire,
für Schild, Fechtkunſt, fechten. Im Fran-
zöſiſchen: Escrime, escrimer, escrimeur für Fecht-
kunſt, fechten und Fechter. Auch ins Slawiſche hat
ſich die Deutſche Wurzel verbreitet z. B. im Böhmi-
ſchen iſt Shermyr Fechter und Kämpfer. In den
Deutſchen Geſchwiſterſprachen hat das Urwort Verwandte
Scherm-School im Niederländiſchen Fechtſchu[f]e.
Im Engliſchen Skirmish Gefecht, Streit, Schlägerei,
und Skirmish im Handgemenge ſtreiten, wie unſer ſcharmü-
tzeln. Im Schwediſchen Skärma, früher Skirma fechten.


II. Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="285"/>
&#x201E;gen möglich war. Hier blieb die Fechtkun&#x017F;t ein aus-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chließliches Vorrecht der <hi rendition="#aq">Officiere</hi> und des Adels,<lb/>
&#x201E;der auf den [Ritter-] <hi rendition="#aq">Academien</hi> und in den <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
&#x201E;detten</hi>-Häu&#x017F;ern darin [nur nach Franzö&#x017F;i&#x017F;cher Art]<lb/>
&#x201E;unterwie&#x017F;en ward und bei dem &#x017F;ie &#x017F;ich bekanntlich bis<lb/>
&#x201E;auf un&#x017F;ere Zeiten [&#x017F;o nothdürftig] erhalten hat.&#x201C; [daß<lb/>
bis auf den Aufruf des Königs von Preußen im Jahr 1813<lb/>
&#x017F;ich keiner vom Wehr&#x017F;tande mit Mitgliedern hoher Schulen<lb/>
gern auf die Klinge &#x017F;chlug, &#x017F;ondern weit lieber &#x017F;choß.]</p><lb/>
            <p>Merkwürdig bleibt es, daß ein altdeut&#x017F;ches Wort,<lb/>
nämlich <hi rendition="#g">Schirm,</hi> was bei Ottfried <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Scirmu,</hi></hi> bei Not-<lb/>
ker <hi rendition="#aq">Skerm,</hi> im Nibelungenliede <hi rendition="#g">Scherm</hi> lautet, wo es<lb/>
an allen drei Orten den <hi rendition="#g">Schild</hi> bedeutet, mit <hi rendition="#g">Schir-<lb/>
men</hi> oder &#x017F;ich &#x017F;childen, decken, &#x017F;chützen, vertheidigen in<lb/>
Römi&#x017F;che Tochter&#x017F;prachen übergegangen i&#x017F;t. Im Itali-<lb/>
&#x017F;chen: <hi rendition="#aq">Schermo, Scherma, schermare, scrimiare,<lb/>
schermire,</hi> für Schild, Fechtkun&#x017F;t, fechten. Im Fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen: <hi rendition="#aq">Escrime, escrimer, escrimeur</hi> für Fecht-<lb/>
kun&#x017F;t, fechten und Fechter. Auch ins Slawi&#x017F;che hat<lb/>
&#x017F;ich die Deut&#x017F;che Wurzel verbreitet z. B. im Böhmi-<lb/>
&#x017F;chen i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Shermyr</hi></hi> Fechter und Kämpfer. In den<lb/>
Deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter&#x017F;prachen hat das Urwort Verwandte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Scherm-School</hi></hi> im <hi rendition="#g">Niederländi&#x017F;chen</hi> Fecht&#x017F;chu<supplied>f</supplied>e.<lb/>
Im <hi rendition="#g">Engli&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Skirmish</hi> Gefecht, Streit, Schlägerei,<lb/>
und <hi rendition="#aq">Skirmish</hi> im Handgemenge &#x017F;treiten, wie un&#x017F;er &#x017F;charmü-<lb/>
tzeln. Im Schwedi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Skärma,</hi></hi> früher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Skirma</hi></hi> fechten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Er-</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0355] „gen möglich war. Hier blieb die Fechtkunſt ein aus- „ſchließliches Vorrecht der Officiere und des Adels, „der auf den [Ritter-] Academien und in den Ca- „detten-Häuſern darin [nur nach Franzöſiſcher Art] „unterwieſen ward und bei dem ſie ſich bekanntlich bis „auf unſere Zeiten [ſo nothdürftig] erhalten hat.“ [daß bis auf den Aufruf des Königs von Preußen im Jahr 1813 ſich keiner vom Wehrſtande mit Mitgliedern hoher Schulen gern auf die Klinge ſchlug, ſondern weit lieber ſchoß.] Merkwürdig bleibt es, daß ein altdeutſches Wort, nämlich Schirm, was bei Ottfried Scirmu, bei Not- ker Skerm, im Nibelungenliede Scherm lautet, wo es an allen drei Orten den Schild bedeutet, mit Schir- men oder ſich ſchilden, decken, ſchützen, vertheidigen in Römiſche Tochterſprachen übergegangen iſt. Im Itali- ſchen: Schermo, Scherma, schermare, scrimiare, schermire, für Schild, Fechtkunſt, fechten. Im Fran- zöſiſchen: Escrime, escrimer, escrimeur für Fecht- kunſt, fechten und Fechter. Auch ins Slawiſche hat ſich die Deutſche Wurzel verbreitet z. B. im Böhmi- ſchen iſt Shermyr Fechter und Kämpfer. In den Deutſchen Geſchwiſterſprachen hat das Urwort Verwandte Scherm-School im Niederländiſchen Fechtſchufe. Im Engliſchen Skirmish Gefecht, Streit, Schlägerei, und Skirmish im Handgemenge ſtreiten, wie unſer ſcharmü- tzeln. Im Schwediſchen Skärma, früher Skirma fechten. II. Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/355
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/355>, abgerufen am 22.11.2024.