Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.Seite 5. Der Unterschwung 92. -- Folge der Reckübungen zu ihrer leichteren Erler- nung und Durchübung nach der Riegenordnung 93. VII. Barrenübungen 96. Turnzeug: der Barren 96. A. Hebe-, Stütz und Stemmübungen 97. 1. Hüpfen 97. 2. Niederlassen und Erheben 97. 3. Niederlassen und Aufkippen 97. 4. Anmunden 97. 5. Heben 98. 6. Die Schwebe 98. 7. Handeln 98. a. im Stütz b. in der Schwebe 8. Die Stützkehre 99. B. Schwungübungen 99. 1. Der Sitzwechsel 99. 2. Die Kehre 100. 3. Die Wende 100. 4. Sitzwechsel mit Kehre 100. 5. Sitzwechsel mit Wende 100. 6. Der Halbmond 100. 7. Die Schlange 100. 8. Der Schwebewechsel 101. 9. Der Kreis 101. 10. Wippen 101. 11. Abwippen 102. 12. Überschlagen 102. a. aus dem Hang b. aus dem Stütz --Durchschieben 102. VIII.
Seite 5. Der Unterſchwung 92. — Folge der Reckübungen zu ihrer leichteren Erler- nung und Durchübung nach der Riegenordnung 93. VII. Barrenübungen 96. Turnzeug: der Barren 96. A. Hebe-, Stütz und Stemmübungen 97. 1. Hüpfen 97. 2. Niederlaſſen und Erheben 97. 3. Niederlaſſen und Aufkippen 97. 4. Anmunden 97. 5. Heben 98. 6. Die Schwebe 98. 7. Handeln 98. a. im Stütz b. in der Schwebe 8. Die Stützkehre 99. B. Schwungübungen 99. 1. Der Sitzwechſel 99. 2. Die Kehre 100. 3. Die Wende 100. 4. Sitzwechſel mit Kehre 100. 5. Sitzwechſel mit Wende 100. 6. Der Halbmond 100. 7. Die Schlange 100. 8. Der Schwebewechſel 101. 9. Der Kreis 101. 10. Wippen 101. 11. Abwippen 102. 12. Überſchlagen 102. a. aus dem Hang b. aus dem Stütz —Durchſchieben 102. VIII.
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <pb facs="#f0062" n="LVI"/> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>5. Der Unterſchwung <ref>92.</ref></item><lb/> <item>— Folge der <hi rendition="#g">Reckübungen</hi> zu ihrer leichteren Erler-<lb/> nung und Durchübung nach der Riegenordnung <ref>93.</ref></item> </list> </item><lb/> </list> </item> <item> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#g">Barrenübungen</hi> <ref>96.</ref><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Turnzeug</hi>: der Barren <ref>96.</ref></item><lb/> <item>A. <hi rendition="#g">Hebe-, Stütz</hi> und <hi rendition="#g">Stemmübungen</hi> <ref>97.</ref><lb/><list><item>1. <hi rendition="#g">Hüpfen</hi> <ref>97.</ref></item><lb/><item>2. <hi rendition="#g">Niederlaſſen</hi> und <hi rendition="#g">Erheben</hi> <ref>97.</ref></item><lb/><item>3. <hi rendition="#g">Niederlaſſen</hi> und <hi rendition="#g">Aufkippen</hi> <ref>97.</ref></item><lb/><item>4. <hi rendition="#g">Anmunden</hi> <ref>97.</ref></item><lb/><item>5. <hi rendition="#g">Heben</hi> <ref>98.</ref></item><lb/><item>6. Die <hi rendition="#g">Schwebe</hi> <ref>98.</ref></item><lb/><item>7. <hi rendition="#g">Handeln</hi> <ref>98.</ref><lb/><list><item>a. im Stütz</item><lb/><item>b. in der Schwebe</item></list></item><lb/><item>8. Die <hi rendition="#g">Stützkehre</hi> <ref>99.</ref></item></list></item><lb/> <item>B. <hi rendition="#g">Schwungübungen</hi> <ref>99.</ref><lb/><list><item>1. Der <hi rendition="#g">Sitzwechſel</hi> <ref>99.</ref></item><lb/><item>2. Die <hi rendition="#g">Kehre</hi> <ref>100.</ref></item><lb/><item>3. Die <hi rendition="#g">Wende</hi> <ref>100.</ref></item><lb/><item>4. <hi rendition="#g">Sitzwechſel</hi> mit <hi rendition="#g">Kehre</hi> <ref>100.</ref></item><lb/><item>5. <hi rendition="#g">Sitzwechſel</hi> mit <hi rendition="#g">Wende</hi> <ref>100.</ref></item><lb/><item>6. Der <hi rendition="#g">Halbmond</hi> <ref>100.</ref></item><lb/><item>7. Die <hi rendition="#g">Schlange</hi> <ref>100.</ref></item><lb/><item>8. Der <hi rendition="#g">Schwebewechſel</hi> <ref>101.</ref></item><lb/><item>9. Der Kreis <ref>101.</ref></item><lb/><item>10. <hi rendition="#g">Wippen</hi> <ref>101.</ref></item><lb/><item>11. <hi rendition="#g">Abwippen</hi> <ref>102.</ref></item><lb/><item>12. <hi rendition="#g">Überſchlagen</hi> <ref>102.</ref><lb/><list><item>a. aus dem Hang</item><lb/><item>b. aus dem Stütz</item><lb/></list></item><item>—<hi rendition="#g">Durchſchieben</hi> <ref>102.</ref></item></list></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </fw><lb/> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [LVI/0062]
Seite
5. Der Unterſchwung 92.
— Folge der Reckübungen zu ihrer leichteren Erler-
nung und Durchübung nach der Riegenordnung 93.
VII. Barrenübungen 96.
Turnzeug: der Barren 96.
A. Hebe-, Stütz und Stemmübungen 97.
1. Hüpfen 97.
2. Niederlaſſen und Erheben 97.
3. Niederlaſſen und Aufkippen 97.
4. Anmunden 97.
5. Heben 98.
6. Die Schwebe 98.
7. Handeln 98.
a. im Stütz
b. in der Schwebe
8. Die Stützkehre 99.
B. Schwungübungen 99.
1. Der Sitzwechſel 99.
2. Die Kehre 100.
3. Die Wende 100.
4. Sitzwechſel mit Kehre 100.
5. Sitzwechſel mit Wende 100.
6. Der Halbmond 100.
7. Die Schlange 100.
8. Der Schwebewechſel 101.
9. Der Kreis 101.
10. Wippen 101.
11. Abwippen 102.
12. Überſchlagen 102.
a. aus dem Hang
b. aus dem Stütz
—Durchſchieben 102.
VIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/62 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. LVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/62>, abgerufen am 16.02.2025. |