Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

auf allen aufweisen; und der Name "Deutscher"
ist selbst in dem hochgefeierten wälschen Süd¬
lande, unter den Tonkünstlern, ein Lobspruch.

Schubart's Jdeen zu einer Ästhetik der Ton¬
kunst. 1806.

i) Leibesübungen.

Die Demuth ist seit 1648 des Deutschen grö߬
tes Erblaster; er achtet sich selber gering, so wird
er's, und die Völker umher verachten ihn. "Der
Deutsche ist nun ein Mahl so" lieset man jetzt in
allen Stubenbüchern, und der Schmähruf hallt
überall wieder. Und weil er nun ein Mahl
doch so ist, denkt jedermann dabei: So muß er
auch so verbraucht werden. Stärke und Aus¬
dauer, was doch die wahre Siegeskraft ist,
wagt ihm kein Überrheiner und Überalper ab¬
zuläugnen: Denn das bloße äußere Ansehn wür¬
de zu auffallend Lügen strafen. Aber das, wo¬
durch der Löwe den Ur besiegt, streitet man ihm
ab, und der Gutgläubige spricht's und schreibt's
nach: Denn im überweisen Auslande sagt man
es ihm so vor. Freilich von selbst, ohne eigenes
Zuthun, ohne Leibesübungen kann es der Deut¬
sche, zumahl der Nordostländer (Siehe oben

Q

auf allen aufweiſen; und der Name „Deutſcher“
iſt ſelbſt in dem hochgefeierten wälſchen Süd¬
lande, unter den Tonkünſtlern, ein Lobſpruch.

Schubart's Jdeen zu einer Äſthetik der Ton¬
kunſt. 1806.

i) Leibesübungen.

Die Demuth iſt ſeit 1648 des Deutſchen grö߬
tes Erblaſter; er achtet ſich ſelber gering, ſo wird
er's, und die Völker umher verachten ihn. „Der
Deutſche iſt nun ein Mahl ſo“ lieſet man jetzt in
allen Stubenbüchern, und der Schmähruf hallt
überall wieder. Und weil er nun ein Mahl
doch ſo iſt, denkt jedermann dabei: So muß er
auch ſo verbraucht werden. Stärke und Aus¬
dauer, was doch die wahre Siegeskraft iſt,
wagt ihm kein Überrheiner und Überalper ab¬
zuläugnen: Denn das bloße äußere Anſehn wür¬
de zu auffallend Lügen ſtrafen. Aber das, wo¬
durch der Löwe den Ur beſiegt, ſtreitet man ihm
ab, und der Gutgläubige ſpricht's und ſchreibt's
nach: Denn im überweiſen Auslande ſagt man
es ihm ſo vor. Freilich von ſelbſt, ohne eigenes
Zuthun, ohne Leibesübungen kann es der Deut¬
ſche, zumahl der Nordoſtländer (Siehe oben

Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="241"/><fw type="pageNum" place="top">241<lb/></fw>auf allen aufwei&#x017F;en; und der Name &#x201E;Deut&#x017F;cher&#x201C;<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t in dem hochgefeierten wäl&#x017F;chen Süd¬<lb/>
lande, unter den Tonkün&#x017F;tlern, ein Lob&#x017F;pruch.</p><lb/>
          <listBibl>
            <bibl>Schubart's Jdeen zu einer Ä&#x017F;thetik der Ton¬<lb/>
kun&#x017F;t. 1806.</bibl>
          </listBibl><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#aq">i)</hi> <hi rendition="#g">Leibesübungen.</hi> </p><lb/>
          <p>Die Demuth i&#x017F;t &#x017F;eit 1648 des Deut&#x017F;chen grö߬<lb/>
tes Erbla&#x017F;ter; er achtet &#x017F;ich &#x017F;elber gering, &#x017F;o wird<lb/>
er's, und die Völker umher verachten ihn. &#x201E;Der<lb/>
Deut&#x017F;che i&#x017F;t nun ein Mahl &#x017F;o&#x201C; lie&#x017F;et man jetzt in<lb/>
allen Stubenbüchern, und der Schmähruf hallt<lb/>
überall wieder. Und weil er nun ein Mahl<lb/>
doch &#x017F;o i&#x017F;t, denkt jedermann dabei: So muß er<lb/>
auch &#x017F;o verbraucht werden. Stärke und Aus¬<lb/>
dauer, was doch die wahre Siegeskraft i&#x017F;t,<lb/>
wagt ihm kein Überrheiner und Überalper ab¬<lb/>
zuläugnen: Denn das bloße äußere An&#x017F;ehn wür¬<lb/>
de zu auffallend Lügen &#x017F;trafen. Aber das, wo¬<lb/>
durch der Löwe den Ur be&#x017F;iegt, &#x017F;treitet man ihm<lb/>
ab, und der Gutgläubige &#x017F;pricht's und &#x017F;chreibt's<lb/>
nach: Denn im überwei&#x017F;en Auslande &#x017F;agt man<lb/>
es ihm &#x017F;o vor. Freilich von &#x017F;elb&#x017F;t, ohne eigenes<lb/>
Zuthun, ohne Leibesübungen kann es der Deut¬<lb/>
&#x017F;che, zumahl der <hi rendition="#g">Nordo&#x017F;tländer</hi> (Siehe oben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0271] 241 auf allen aufweiſen; und der Name „Deutſcher“ iſt ſelbſt in dem hochgefeierten wälſchen Süd¬ lande, unter den Tonkünſtlern, ein Lobſpruch. Schubart's Jdeen zu einer Äſthetik der Ton¬ kunſt. 1806. i) Leibesübungen. Die Demuth iſt ſeit 1648 des Deutſchen grö߬ tes Erblaſter; er achtet ſich ſelber gering, ſo wird er's, und die Völker umher verachten ihn. „Der Deutſche iſt nun ein Mahl ſo“ lieſet man jetzt in allen Stubenbüchern, und der Schmähruf hallt überall wieder. Und weil er nun ein Mahl doch ſo iſt, denkt jedermann dabei: So muß er auch ſo verbraucht werden. Stärke und Aus¬ dauer, was doch die wahre Siegeskraft iſt, wagt ihm kein Überrheiner und Überalper ab¬ zuläugnen: Denn das bloße äußere Anſehn wür¬ de zu auffallend Lügen ſtrafen. Aber das, wo¬ durch der Löwe den Ur beſiegt, ſtreitet man ihm ab, und der Gutgläubige ſpricht's und ſchreibt's nach: Denn im überweiſen Auslande ſagt man es ihm ſo vor. Freilich von ſelbſt, ohne eigenes Zuthun, ohne Leibesübungen kann es der Deut¬ ſche, zumahl der Nordoſtländer (Siehe oben Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/271
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/271>, abgerufen am 22.11.2024.