muth, Sanftmuth, Wehmuth, Anmuth und viele andere. Wo ist ein Volk, was ein Wort hat wie Minne? (Jahn's Bereicherung des Hoch¬ deutschen Sprachschatzes. 1806.) Jn welcher Sprache klingt "Liebe" süßer? Schon Lu¬ ther hat diesem Worte eine Lobrede gehalten, die Herder übersehen hat (Adrastea. 6 Band. 2tes Stück. 2.). Welche Sprache ist reicher, das Weib nach Lebensaltern und Lebensverhält¬ nissen zu bezeichnen? Für den einzigen Begriff unverehlichtes Frauenzimmer sechs Wörter: Mägdchen, Mädel, Dirne, Jungfer, Jungfrau, Fräulein; ohne das dichterische Maid, und das dienstliche Magd. Für das in den Ehestand übergehenwollende drei: Geliebte, Liebchen und Braut. Für Verheirathete sechs: Frau, Liebste, Eheweib, Gattin, Gemahlin, Gemahl. Zur all¬ gemeinen Bezeichnung: Frauenzimmer, Weibs¬ bild, Weib, Schöne. Aber für Maitresse und Coquette haben wir nichts, die hohlen wir aus den Überrheinern in unsere keusche Sprache.
-- -- -- Deutsche Mägdchen! warum ist euch solche Muttersprache Tand? Reden ist euch doch Bedürfniß? Warum keine Ordnung
muth, Sanftmuth, Wehmuth, Anmuth und viele andere. Wo iſt ein Volk, was ein Wort hat wie Minne? (Jahn's Bereicherung des Hoch¬ deutſchen Sprachſchatzes. 1806.) Jn welcher Sprache klingt „Liebe“ ſüßer? Schon Lu¬ ther hat dieſem Worte eine Lobrede gehalten, die Herder überſehen hat (Adraſtea. 6 Band. 2tes Stück. 2.). Welche Sprache iſt reicher, das Weib nach Lebensaltern und Lebensverhält¬ niſſen zu bezeichnen? Für den einzigen Begriff unverehlichtes Frauenzimmer ſechs Wörter: Mägdchen, Mädel, Dirne, Jungfer, Jungfrau, Fräulein; ohne das dichteriſche Maid, und das dienſtliche Magd. Für das in den Eheſtand übergehenwollende drei: Geliebte, Liebchen und Braut. Für Verheirathete ſechs: Frau, Liebſte, Eheweib, Gattin, Gemahlin, Gemahl. Zur all¬ gemeinen Bezeichnung: Frauenzimmer, Weibs¬ bild, Weib, Schöne. Aber für Maitresse und Coquette haben wir nichts, die hohlen wir aus den Überrheinern in unſere keuſche Sprache.
— — — Deutſche Mägdchen! warum iſt euch ſolche Mutterſprache Tand? Reden iſt euch doch Bedürfniß? Warum keine Ordnung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="260"/><fwtype="pageNum"place="top">260<lb/></fw>muth, Sanftmuth, Wehmuth, Anmuth und viele<lb/>
andere. Wo iſt ein <hirendition="#g">Volk</hi>, was ein Wort hat<lb/>
wie <hirendition="#g">Minne</hi>? (Jahn's Bereicherung des Hoch¬<lb/>
deutſchen Sprachſchatzes. 1806.) Jn welcher<lb/>
Sprache klingt „<hirendition="#g">Liebe“</hi>ſüßer? Schon <hirendition="#g">Lu¬<lb/>
ther</hi> hat dieſem Worte eine Lobrede gehalten,<lb/>
die <hirendition="#g">Herder</hi> überſehen hat (Adraſtea. 6 Band.<lb/>
2tes Stück. 2.). Welche Sprache iſt reicher,<lb/>
das Weib nach Lebensaltern und Lebensverhält¬<lb/>
niſſen zu bezeichnen? Für den einzigen Begriff<lb/>
unverehlichtes Frauenzimmer ſechs Wörter:<lb/>
Mägdchen, Mädel, Dirne, Jungfer, Jungfrau,<lb/>
Fräulein; ohne das dichteriſche Maid, und das<lb/>
dienſtliche Magd. Für das in den Eheſtand<lb/>
übergehenwollende drei: Geliebte, Liebchen und<lb/>
Braut. Für Verheirathete ſechs: Frau, Liebſte,<lb/>
Eheweib, Gattin, Gemahlin, Gemahl. Zur all¬<lb/>
gemeinen Bezeichnung: Frauenzimmer, Weibs¬<lb/>
bild, Weib, Schöne. Aber für <hirendition="#aq">Maitresse</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Coquette</hi> haben wir nichts, die hohlen wir aus<lb/>
den Überrheinern in unſere keuſche Sprache.</p><lb/><p>——— Deutſche Mägdchen! warum iſt<lb/>
euch ſolche Mutterſprache Tand? Reden iſt<lb/>
euch doch Bedürfniß? Warum keine Ordnung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[260/0290]
260
muth, Sanftmuth, Wehmuth, Anmuth und viele
andere. Wo iſt ein Volk, was ein Wort hat
wie Minne? (Jahn's Bereicherung des Hoch¬
deutſchen Sprachſchatzes. 1806.) Jn welcher
Sprache klingt „Liebe“ ſüßer? Schon Lu¬
ther hat dieſem Worte eine Lobrede gehalten,
die Herder überſehen hat (Adraſtea. 6 Band.
2tes Stück. 2.). Welche Sprache iſt reicher,
das Weib nach Lebensaltern und Lebensverhält¬
niſſen zu bezeichnen? Für den einzigen Begriff
unverehlichtes Frauenzimmer ſechs Wörter:
Mägdchen, Mädel, Dirne, Jungfer, Jungfrau,
Fräulein; ohne das dichteriſche Maid, und das
dienſtliche Magd. Für das in den Eheſtand
übergehenwollende drei: Geliebte, Liebchen und
Braut. Für Verheirathete ſechs: Frau, Liebſte,
Eheweib, Gattin, Gemahlin, Gemahl. Zur all¬
gemeinen Bezeichnung: Frauenzimmer, Weibs¬
bild, Weib, Schöne. Aber für Maitresse und
Coquette haben wir nichts, die hohlen wir aus
den Überrheinern in unſere keuſche Sprache.
— — — Deutſche Mägdchen! warum iſt
euch ſolche Mutterſprache Tand? Reden iſt
euch doch Bedürfniß? Warum keine Ordnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/290>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.