Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht ein ewiges Einerlei, wie die sonstigen Ber¬
liner Militair-Calender: Nicht Lebens- Ster¬
bens- und Lobes-Läufe, wie sie als Zugabe der
Leichenpredigten Langeweile machen: -- Son¬
dern ein Deutscher volksthümlicher Plu¬
tarch
für das stille Verdienst, die geräuschlosen
Tugenden, und des Guten bescheidene Wohl¬
thaten eben so wohl; als für Aufzeichnung des
Heldenmuths, Vaterlandsarbeit, und Opfertod
in der Landwehr -- werde das Deutsche En¬
herion.

Trithemii de luminaribus Germaniae liber.
zuerst 1495. in ejusd. Opp. Francof. 1601.

H. Pantaleonis Prosopographia heroum at¬
que illustr. virorum totius Germaniae.
Basil. 1565. 3 Vol.
Deutsch Basel 1568
- 1570.

d) Deutsche Heldengedichte.

Nur zwei Gegenstände für Deutsche Hel¬
dengedichte hat unsere Geschichte aufbewahrt --
den Volksheiland Hermann und den
Staatsretter Heinrich. Alle andere Thaten
sind nicht so groß, nicht so allgemeinwürkend;
oder zu neu, und zu gründlich geschichtlich be¬
kannt. Jn beiden würde die gesammte Deutsche

Nicht ein ewiges Einerlei, wie die ſonſtigen Ber¬
liner Militair-Calender: Nicht Lebens- Ster¬
bens- und Lobes-Läufe, wie ſie als Zugabe der
Leichenpredigten Langeweile machen: — Son¬
dern ein Deutſcher volksthümlicher Plu¬
tarch
für das ſtille Verdienſt, die geräuſchloſen
Tugenden, und des Guten beſcheidene Wohl¬
thaten eben ſo wohl; als für Aufzeichnung des
Heldenmuths, Vaterlandsarbeit, und Opfertod
in der Landwehr — werde das Deutſche En¬
herion.

Trithemii de luminaribus Germaniae liber.
zuerſt 1495. in ejusd. Opp. Francof. 1601.

H. Pantaleonis Prosopographia heroum at¬
que illustr. virorum totius Germaniae.
Basil. 1565. 3 Vol.
Deutſch Baſel 1568
– 1570.

d) Deutſche Heldengedichte.

Nur zwei Gegenſtände für Deutſche Hel¬
dengedichte hat unſere Geſchichte aufbewahrt —
den Volksheiland Hermann und den
Staatsretter Heinrich. Alle andere Thaten
ſind nicht ſo groß, nicht ſo allgemeinwürkend;
oder zu neu, und zu gründlich geſchichtlich be¬
kannt. Jn beiden würde die geſammte Deutſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="389"/><fw type="pageNum" place="top">389<lb/></fw>Nicht ein ewiges Einerlei, wie die &#x017F;on&#x017F;tigen Ber¬<lb/>
liner Militair-Calender: Nicht Lebens- Ster¬<lb/>
bens- und Lobes-Läufe, wie &#x017F;ie als Zugabe der<lb/>
Leichenpredigten Langeweile machen: &#x2014; Son¬<lb/>
dern <hi rendition="#g">ein Deut&#x017F;cher volksthümlicher Plu¬<lb/>
tarch</hi> für das &#x017F;tille Verdien&#x017F;t, die geräu&#x017F;chlo&#x017F;en<lb/>
Tugenden, und des Guten be&#x017F;cheidene Wohl¬<lb/>
thaten eben &#x017F;o wohl; als für Aufzeichnung des<lb/>
Heldenmuths, Vaterlandsarbeit, und Opfertod<lb/>
in der Landwehr &#x2014; werde <hi rendition="#g">das Deut&#x017F;che En¬<lb/>
herion.</hi></p><lb/>
          <listBibl>
            <bibl><hi rendition="#aq">Trithemii de luminaribus Germaniae liber.</hi><lb/>
zuer&#x017F;t 1495. in <hi rendition="#aq">ejusd. Opp. Francof. 1601.</hi></bibl><lb/>
            <bibl><hi rendition="#aq">H. Pantaleonis Prosopographia heroum at¬<lb/>
que illustr. virorum totius Germaniae.<lb/>
Basil. 1565. 3 Vol.</hi> Deut&#x017F;ch Ba&#x017F;el 1568<lb/>
&#x2013; 1570.</bibl>
          </listBibl><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">d)</hi> <hi rendition="#g">Deut&#x017F;che Heldengedichte.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Nur zwei Gegen&#x017F;tände für Deut&#x017F;che Hel¬<lb/>
dengedichte hat un&#x017F;ere Ge&#x017F;chichte aufbewahrt &#x2014;<lb/>
den <hi rendition="#g">Volksheiland Hermann</hi> und den<lb/><hi rendition="#g">Staatsretter Heinrich</hi>. Alle andere Thaten<lb/>
&#x017F;ind nicht &#x017F;o groß, nicht &#x017F;o allgemeinwürkend;<lb/>
oder zu neu, und zu gründlich ge&#x017F;chichtlich be¬<lb/>
kannt. Jn beiden würde die ge&#x017F;ammte Deut&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0419] 389 Nicht ein ewiges Einerlei, wie die ſonſtigen Ber¬ liner Militair-Calender: Nicht Lebens- Ster¬ bens- und Lobes-Läufe, wie ſie als Zugabe der Leichenpredigten Langeweile machen: — Son¬ dern ein Deutſcher volksthümlicher Plu¬ tarch für das ſtille Verdienſt, die geräuſchloſen Tugenden, und des Guten beſcheidene Wohl¬ thaten eben ſo wohl; als für Aufzeichnung des Heldenmuths, Vaterlandsarbeit, und Opfertod in der Landwehr — werde das Deutſche En¬ herion. Trithemii de luminaribus Germaniae liber. zuerſt 1495. in ejusd. Opp. Francof. 1601. H. Pantaleonis Prosopographia heroum at¬ que illustr. virorum totius Germaniae. Basil. 1565. 3 Vol. Deutſch Baſel 1568 – 1570. d) Deutſche Heldengedichte. Nur zwei Gegenſtände für Deutſche Hel¬ dengedichte hat unſere Geſchichte aufbewahrt — den Volksheiland Hermann und den Staatsretter Heinrich. Alle andere Thaten ſind nicht ſo groß, nicht ſo allgemeinwürkend; oder zu neu, und zu gründlich geſchichtlich be¬ kannt. Jn beiden würde die geſammte Deutſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/419
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/419>, abgerufen am 08.06.2024.