Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzen sagt und klagt, und in dem Augenblick
nicht bedenkt, ob er auch ein anderes dadurch
bedrängt.

Wundervoll besaitet ist des Menschen Herz.
Manche Saiten rührt ein Sonnenstrahl zur
Wohlbewegung, und lebhafter noch selbst das
matteste Durchschimmern des Morgensterns der
Hoffnung; andere hingegen erklingen am Lau¬
testen im Lebenssturm, gewisse aber auch nur
dann allein.

Darum dürfen Leidende, Unglückliche, Jm¬
lebenverarmte, nicht unter das gewöhnliche Men¬
schenmaaß gestellt werden. So müssen sie aber
auch wieder ihr Armenrecht ehren, nicht mit der
Menschheit grollen, die doch nie ihnen was zu
Leide gethan. Ein Mann muß immerfort der
Verderbniß entgegnen, widerstehen bis zum Hin¬
schwinden, und ereilt ihn auf seiner Heldenbahn
endlich der Unglückstag; so sei der Fall kein
Sturz, nur ein edles Sinken mit Anstand. Es
kann ja doch Keinem etwas Höheres begegnen,
als Lieben und Leiden. Und liebend und lei¬
dend ist der Mensch der höchsten Gedanken em¬
pfänglich, mit Jnbrunst und Andacht umfaßt er

Herzen ſagt und klagt, und in dem Augenblick
nicht bedenkt, ob er auch ein anderes dadurch
bedrängt.

Wundervoll beſaitet iſt des Menſchen Herz.
Manche Saiten rührt ein Sonnenſtrahl zur
Wohlbewegung, und lebhafter noch ſelbſt das
matteſte Durchſchimmern des Morgenſterns der
Hoffnung; andere hingegen erklingen am Lau¬
teſten im Lebensſturm, gewiſſe aber auch nur
dann allein.

Darum dürfen Leidende, Unglückliche, Jm¬
lebenverarmte, nicht unter das gewöhnliche Men¬
ſchenmaaß geſtellt werden. So müſſen ſie aber
auch wieder ihr Armenrecht ehren, nicht mit der
Menſchheit grollen, die doch nie ihnen was zu
Leide gethan. Ein Mann muß immerfort der
Verderbniß entgegnen, widerſtehen bis zum Hin¬
ſchwinden, und ereilt ihn auf ſeiner Heldenbahn
endlich der Unglückstag; ſo ſei der Fall kein
Sturz, nur ein edles Sinken mit Anſtand. Es
kann ja doch Keinem etwas Höheres begegnen,
als Lieben und Leiden. Und liebend und lei¬
dend iſt der Menſch der höchſten Gedanken em¬
pfänglich, mit Jnbrunſt und Andacht umfaßt er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0448" n="418"/><fw type="pageNum" place="top">418<lb/></fw>Herzen &#x017F;agt und klagt, und in dem Augenblick<lb/>
nicht bedenkt, ob er auch ein anderes dadurch<lb/>
bedrängt.</p><lb/>
          <p>Wundervoll be&#x017F;aitet i&#x017F;t des Men&#x017F;chen Herz.<lb/>
Manche Saiten rührt ein Sonnen&#x017F;trahl zur<lb/>
Wohlbewegung, und lebhafter noch &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
matte&#x017F;te Durch&#x017F;chimmern des Morgen&#x017F;terns der<lb/>
Hoffnung; andere hingegen erklingen am Lau¬<lb/>
te&#x017F;ten im Lebens&#x017F;turm, gewi&#x017F;&#x017F;e aber auch nur<lb/>
dann allein.</p><lb/>
          <p>Darum dürfen Leidende, Unglückliche, Jm¬<lb/>
lebenverarmte, nicht unter das gewöhnliche Men¬<lb/>
&#x017F;chenmaaß ge&#x017F;tellt werden. So mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aber<lb/>
auch wieder ihr Armenrecht ehren, nicht mit der<lb/>
Men&#x017F;chheit grollen, die doch nie ihnen was zu<lb/>
Leide gethan. Ein Mann muß immerfort der<lb/>
Verderbniß entgegnen, wider&#x017F;tehen bis zum Hin¬<lb/>
&#x017F;chwinden, und ereilt ihn auf &#x017F;einer Heldenbahn<lb/>
endlich der Unglückstag; &#x017F;o &#x017F;ei der Fall kein<lb/>
Sturz, nur ein edles Sinken mit An&#x017F;tand. Es<lb/>
kann ja doch Keinem etwas Höheres begegnen,<lb/>
als Lieben und Leiden. Und liebend und lei¬<lb/>
dend i&#x017F;t der Men&#x017F;ch der höch&#x017F;ten Gedanken em¬<lb/>
pfänglich, mit Jnbrun&#x017F;t und Andacht umfaßt er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0448] 418 Herzen ſagt und klagt, und in dem Augenblick nicht bedenkt, ob er auch ein anderes dadurch bedrängt. Wundervoll beſaitet iſt des Menſchen Herz. Manche Saiten rührt ein Sonnenſtrahl zur Wohlbewegung, und lebhafter noch ſelbſt das matteſte Durchſchimmern des Morgenſterns der Hoffnung; andere hingegen erklingen am Lau¬ teſten im Lebensſturm, gewiſſe aber auch nur dann allein. Darum dürfen Leidende, Unglückliche, Jm¬ lebenverarmte, nicht unter das gewöhnliche Men¬ ſchenmaaß geſtellt werden. So müſſen ſie aber auch wieder ihr Armenrecht ehren, nicht mit der Menſchheit grollen, die doch nie ihnen was zu Leide gethan. Ein Mann muß immerfort der Verderbniß entgegnen, widerſtehen bis zum Hin¬ ſchwinden, und ereilt ihn auf ſeiner Heldenbahn endlich der Unglückstag; ſo ſei der Fall kein Sturz, nur ein edles Sinken mit Anſtand. Es kann ja doch Keinem etwas Höheres begegnen, als Lieben und Leiden. Und liebend und lei¬ dend iſt der Menſch der höchſten Gedanken em¬ pfänglich, mit Jnbrunſt und Andacht umfaßt er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/448
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/448>, abgerufen am 08.06.2024.