uns einander nicht abwesender als es seit meinem Hiersein 2 Stunden taten; ich sah Sie zeither eben so wenig als ich Sie künftig sehen werde und von Hof aus sprach ich mit Ihnen eben so oft durch das Sprachror der Briefe als von Leipzig aus geschehen wird. Wir gleichen den Nikariern, welche die Gewonheit haben, mit einander nur in einer5 gewissen Entfernung zu reden. Oder vielmer ich gleiche ihnen. Sie werden hinzusezen: "Richtig! und zwar darum gleichst du hierinnen den "Nikariern, weil du ihnen in einer andern Sache gleichest. Diese Leute "sollen eine grobe Stimme haben, die bei ihnen die Wirkung der "genanten Gewonheit ist" -- die aber bei mir die Ursache iener10 Gewonheit ist. Unfigürlich: ich besuche Sie selten, weil ich füle, wie wenig ich Sie in der Nähe unterhalte, da ich doch andre so in der Nähe unterhalte wie ich Sie in der Entfernung unterhalte und in einem Gespräche wenigstens nicht weniger Wiz anbringe als in einem Briefe, solte dieser Wiz auch nur 10lötig sein. Der Ursachen davon sind war-15 scheinlich merere als ich errate. Vielleicht nämlich darum -- weil man über den Genus des Vergnügens gern die Wiedererstattung desselben zu vergessen pflegt und den immer am wenigsten unterhält, der einen am meisten unterhält. Vielleicht darum -- weil unsre Übereinstimmung in den meisten Meinung[en] mit dem Widerspruch zugleich das Ver-20 gnügen, das er gewärt, aufhebt. Der Streit ist der Stal, welcher den Wiz hervorschlägt. Man streichle die schwarze Kaze gerade den Rükken hinunter, so wird ihr Fel nicht einen einzigen Funken von sich[113] sprühen; aber wenn man das Streicheln vom Schwanze anfängt und die Hand den Haren entgegenfürt, so springen die Funken davon,25 die ich mit wizigen Einfällen vergleiche. Vielleicht endlich darum -- um doch der "Vielleicht darum" ein Ende zu machen -- weil ich mir das Verhältnis, worin ich sonst mit Ihnen stand, zu wenig aus dem Sinne schlagen kan, als daß ich einer weniger ernsthaften Laune den Zügel schiessen zu lassen vermöchte. Sobald die Laune ihre Luft-30 sprünge machen sol, so müssen ihr vorher die Fesseln der Höflichkeit abgenommen worden sein, die eben soviel Ungelenksamkeit als Schmerzen verursachen. Die Laune gleicht den Vögeln, welche blos im Freien singen und ungeachtet sie nicht wie der Quäker Kriege hasset, so hasset sie doch wie er Höflichkeit. Doch warum such' ich die Ursachen35 eines Felers auf, den vergeben zu müssen Sie sobald nicht Gelegenheit haben werden und den Sie mir vielleicht williger verzeihen als ich? --
uns einander nicht abweſender als es ſeit meinem Hierſein 2 Stunden taten; ich ſah Sie zeither eben ſo wenig als ich Sie künftig ſehen werde und von Hof aus ſprach ich mit Ihnen eben ſo oft durch das Sprachror der Briefe als von Leipzig aus geſchehen wird. Wir gleichen den Nikariern, welche die Gewonheit haben, mit einander nur in einer5 gewiſſen Entfernung zu reden. Oder vielmer ich gleiche ihnen. Sie werden hinzuſezen: „Richtig! und zwar darum gleichſt du hierinnen den „Nikariern, weil du ihnen in einer andern Sache gleicheſt. Dieſe Leute „ſollen eine grobe Stimme haben, die bei ihnen die Wirkung der „genanten Gewonheit iſt“ — die aber bei mir die Urſache iener10 Gewonheit iſt. Unfigürlich: ich beſuche Sie ſelten, weil ich füle, wie wenig ich Sie in der Nähe unterhalte, da ich doch andre ſo in der Nähe unterhalte wie ich Sie in der Entfernung unterhalte und in einem Geſpräche wenigſtens nicht weniger Wiz anbringe als in einem Briefe, ſolte dieſer Wiz auch nur 10lötig ſein. Der Urſachen davon ſind war-15 ſcheinlich merere als ich errate. Vielleicht nämlich darum — weil man über den Genus des Vergnügens gern die Wiedererſtattung deſſelben zu vergeſſen pflegt und den immer am wenigſten unterhält, der einen am meiſten unterhält. Vielleicht darum — weil unſre Übereinſtimmung in den meiſten Meinung[en] mit dem Widerſpruch zugleich das Ver-20 gnügen, das er gewärt, aufhebt. Der Streit iſt der Stal, welcher den Wiz hervorſchlägt. Man ſtreichle die ſchwarze Kaze gerade den Rükken hinunter, ſo wird ihr Fel nicht einen einzigen Funken von ſich[113] ſprühen; aber wenn man das Streicheln vom Schwanze anfängt und die Hand den Haren entgegenfürt, ſo ſpringen die Funken davon,25 die ich mit wizigen Einfällen vergleiche. Vielleicht endlich darum — um doch der „Vielleicht darum“ ein Ende zu machen — weil ich mir das Verhältnis, worin ich ſonſt mit Ihnen ſtand, zu wenig aus dem Sinne ſchlagen kan, als daß ich einer weniger ernſthaften Laune den Zügel ſchieſſen zu laſſen vermöchte. Sobald die Laune ihre Luft-30 ſprünge machen ſol, ſo müſſen ihr vorher die Feſſeln der Höflichkeit abgenommen worden ſein, die eben ſoviel Ungelenkſamkeit als Schmerzen verurſachen. Die Laune gleicht den Vögeln, welche blos im Freien ſingen und ungeachtet ſie nicht wie der Quäker Kriege haſſet, ſo haſſet ſie doch wie er Höflichkeit. Doch warum ſuch’ ich die Urſachen35 eines Felers auf, den vergeben zu müſſen Sie ſobald nicht Gelegenheit haben werden und den Sie mir vielleicht williger verzeihen als ich? —
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><p><pbfacs="#f0128"n="105"/>
uns einander nicht abweſender als es ſeit meinem Hierſein 2 Stunden<lb/>
taten; ich ſah Sie zeither eben ſo wenig als ich Sie künftig ſehen werde<lb/>
und von Hof aus ſprach ich mit Ihnen eben ſo oft durch das Sprachror<lb/>
der Briefe als von Leipzig aus geſchehen wird. Wir gleichen den<lb/>
Nikariern, welche die Gewonheit haben, mit einander nur in einer<lbn="5"/>
gewiſſen <hirendition="#g">Entfernung</hi> zu reden. Oder vielmer <hirendition="#g">ich</hi> gleiche ihnen. Sie<lb/>
werden hinzuſezen: „Richtig! und zwar darum gleichſt du hierinnen den<lb/>„Nikariern, weil du ihnen in einer andern Sache gleicheſt. Dieſe Leute<lb/>„ſollen eine <hirendition="#g">grobe</hi> Stimme haben, die bei ihnen die <hirendition="#g">Wirkung</hi> der<lb/>„genanten Gewonheit iſt“— die aber bei mir die <hirendition="#g">Urſache</hi> iener<lbn="10"/>
Gewonheit iſt. Unfigürlich: ich beſuche Sie ſelten, weil ich füle, wie<lb/>
wenig ich Sie in der Nähe unterhalte, da ich doch andre ſo in der<lb/>
Nähe unterhalte wie ich Sie in der Entfernung unterhalte und in einem<lb/>
Geſpräche wenigſtens nicht weniger Wiz anbringe als in einem Briefe,<lb/>ſolte dieſer Wiz auch nur 10lötig ſein. Der Urſachen davon ſind war-<lbn="15"/>ſcheinlich merere als ich errate. Vielleicht nämlich darum — weil man<lb/>
über den Genus des Vergnügens gern die Wiedererſtattung deſſelben<lb/>
zu vergeſſen pflegt und den immer am wenigſten unterhält, der einen<lb/>
am meiſten unterhält. Vielleicht darum — weil unſre Übereinſtimmung<lb/>
in den meiſten Meinung<metamark>[</metamark>en<metamark>]</metamark> mit dem Widerſpruch zugleich das Ver-<lbn="20"/>
gnügen, das er gewärt, aufhebt. Der Streit iſt der Stal, welcher den<lb/>
Wiz hervorſchlägt. Man ſtreichle die ſchwarze Kaze gerade den<lb/>
Rükken hinunter, ſo wird ihr Fel nicht einen einzigen Funken von ſich<noteplace="right"><reftarget="1922_Bd#_113">[113]</ref></note><lb/>ſprühen; aber wenn man das Streicheln vom Schwanze anfängt und<lb/>
die Hand den Haren <hirendition="#g">entgegenf</hi>ürt, ſo ſpringen die Funken davon,<lbn="25"/>
die ich mit wizigen Einfällen vergleiche. Vielleicht endlich darum —<lb/>
um doch der „Vielleicht darum“ ein Ende zu machen — weil ich mir<lb/>
das Verhältnis, worin ich ſonſt mit Ihnen ſtand, zu wenig aus dem<lb/>
Sinne ſchlagen kan, als daß ich einer weniger ernſthaften Laune den<lb/>
Zügel ſchieſſen zu laſſen vermöchte. Sobald die Laune ihre Luft-<lbn="30"/>ſprünge machen ſol, ſo müſſen ihr vorher die Feſſeln der Höflichkeit<lb/>
abgenommen worden ſein, die eben ſoviel Ungelenkſamkeit als<lb/>
Schmerzen verurſachen. Die Laune gleicht den Vögeln, welche blos im<lb/>
Freien ſingen und ungeachtet ſie nicht wie der Quäker Kriege haſſet, ſo<lb/>
haſſet ſie doch wie er Höflichkeit. Doch warum ſuch’ ich die Urſachen<lbn="35"/>
eines Felers auf, den vergeben zu müſſen Sie ſobald nicht Gelegenheit<lb/>
haben werden und den Sie mir vielleicht williger verzeihen als ich? —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0128]
uns einander nicht abweſender als es ſeit meinem Hierſein 2 Stunden
taten; ich ſah Sie zeither eben ſo wenig als ich Sie künftig ſehen werde
und von Hof aus ſprach ich mit Ihnen eben ſo oft durch das Sprachror
der Briefe als von Leipzig aus geſchehen wird. Wir gleichen den
Nikariern, welche die Gewonheit haben, mit einander nur in einer 5
gewiſſen Entfernung zu reden. Oder vielmer ich gleiche ihnen. Sie
werden hinzuſezen: „Richtig! und zwar darum gleichſt du hierinnen den
„Nikariern, weil du ihnen in einer andern Sache gleicheſt. Dieſe Leute
„ſollen eine grobe Stimme haben, die bei ihnen die Wirkung der
„genanten Gewonheit iſt“ — die aber bei mir die Urſache iener 10
Gewonheit iſt. Unfigürlich: ich beſuche Sie ſelten, weil ich füle, wie
wenig ich Sie in der Nähe unterhalte, da ich doch andre ſo in der
Nähe unterhalte wie ich Sie in der Entfernung unterhalte und in einem
Geſpräche wenigſtens nicht weniger Wiz anbringe als in einem Briefe,
ſolte dieſer Wiz auch nur 10lötig ſein. Der Urſachen davon ſind war- 15
ſcheinlich merere als ich errate. Vielleicht nämlich darum — weil man
über den Genus des Vergnügens gern die Wiedererſtattung deſſelben
zu vergeſſen pflegt und den immer am wenigſten unterhält, der einen
am meiſten unterhält. Vielleicht darum — weil unſre Übereinſtimmung
in den meiſten Meinung[en] mit dem Widerſpruch zugleich das Ver- 20
gnügen, das er gewärt, aufhebt. Der Streit iſt der Stal, welcher den
Wiz hervorſchlägt. Man ſtreichle die ſchwarze Kaze gerade den
Rükken hinunter, ſo wird ihr Fel nicht einen einzigen Funken von ſich
ſprühen; aber wenn man das Streicheln vom Schwanze anfängt und
die Hand den Haren entgegenfürt, ſo ſpringen die Funken davon, 25
die ich mit wizigen Einfällen vergleiche. Vielleicht endlich darum —
um doch der „Vielleicht darum“ ein Ende zu machen — weil ich mir
das Verhältnis, worin ich ſonſt mit Ihnen ſtand, zu wenig aus dem
Sinne ſchlagen kan, als daß ich einer weniger ernſthaften Laune den
Zügel ſchieſſen zu laſſen vermöchte. Sobald die Laune ihre Luft- 30
ſprünge machen ſol, ſo müſſen ihr vorher die Feſſeln der Höflichkeit
abgenommen worden ſein, die eben ſoviel Ungelenkſamkeit als
Schmerzen verurſachen. Die Laune gleicht den Vögeln, welche blos im
Freien ſingen und ungeachtet ſie nicht wie der Quäker Kriege haſſet, ſo
haſſet ſie doch wie er Höflichkeit. Doch warum ſuch’ ich die Urſachen 35
eines Felers auf, den vergeben zu müſſen Sie ſobald nicht Gelegenheit
haben werden und den Sie mir vielleicht williger verzeihen als ich? —
[113]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/128>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.