Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

ster Otto, und lasse den kleinen innern Zank, den du mir zuweilen
ansiehest, nicht einmal zum kleinsten Wölkgen werden über unserer
heiligen und warmen Freundschaft. Glaube aber nicht, daß ich dir
öfter als mir Unrecht gebe, sondern ich weis, daß ich allemal 10 mal
gegen deine 3 male fehle. Dein

5
ewiger Freund
R.
440. An Christian Otto.

Lieber Christian,
10

Mit diesem 16 Kapitel und einem Schalttag endigt sich das erste
Heftlein. Das zweite fängt mit 2 Kapiteln an, deren Auszug ich dir
hier noch kürzer als Eutropius geben wil, damit du das 3te hier bei-
gelegte verstehen kanst. --

Seine Fata in Flachsenfingen wie das Bild dieses Klein-Wiens lass'15
ich hier weg; auch das Bild vom töchtervollen überfeinen Schleunes-
schen
Hause, das die Honneurs des Hofes macht, weil Januar für das
Zeremoniel zu bequem ist. Wenn ein Jüngling mit einer Seele vol
solcher Szenen und Wünsche wie die bisherigen, aus dem Dorfe in eine
grosse Stadt oder in grosse Verbindungen kömt: so macht ihn seine20
Empfindsamkeit zum müssigen und eben darum zum bittern Zu-
schauer; er degoutiert, zum umgekehrten Unterschiede der meisten
Menschen, solche Zirkel früher als er sie goutiert, welches leztere auch
kömt wenn er Mit-Akteur wird. Viktor lässet also seinen Unmuth über
die Unähnlichkeiten um ihn herum (im Grunde, über sein inneres25
Schiksal) in einem zu satirischen Sendschreiben aus, das er ans ganze
Eymannische Haus richtet. Um es zu machen, kömt er selber nicht
nach St. Lüne. Er zögert aber aus noch andern Gründen, z. B. aus
dem: wenn man von einem Orte wegist: so sehnt sich der Ort (und
man sich auch) nur so lange nach dem Abgereiseten bis man ihn30
wieder einmal dagesehen hat -- dan, wenn er nur einmal wieder da
war, kan er seine zweite Visitte so lange verschieben als er wil. Wir
Menschen sind närrische Käuze! Viktor weis das und geht also nicht
von seinem Apotheker fort: er kan aber noch geheimere Gründe
haben. Uebrigens mus jezt Klotildens Bild immer hellere Farben in[420]35
ihm annehmen 1) wegen des Kontrastes um ihn, 2) wegen der Ent-

ſter Otto, und laſſe den kleinen innern Zank, den du mir zuweilen
anſieheſt, nicht einmal zum kleinſten Wölkgen werden über unſerer
heiligen und warmen Freundſchaft. Glaube aber nicht, daß ich dir
öfter als mir Unrecht gebe, ſondern ich weis, daß ich allemal 10 mal
gegen deine 3 male fehle. Dein

5
ewiger Freund
R.
440. An Chriſtian Otto.

Lieber Chriſtian,
10

Mit dieſem 16 Kapitel und einem Schalttag endigt ſich das erſte
Heftlein. Das zweite fängt mit 2 Kapiteln an, deren Auszug ich dir
hier noch kürzer als Eutropius geben wil, damit du das 3te hier bei-
gelegte verſtehen kanſt. —

Seine Fata in Flachſenfingen wie das Bild dieſes Klein-Wiens laſſ’15
ich hier weg; auch das Bild vom töchtervollen überfeinen Schleunes-
schen
Hauſe, das die Honneurs des Hofes macht, weil Januar für das
Zeremoniel zu bequem iſt. Wenn ein Jüngling mit einer Seele vol
ſolcher Szenen und Wünſche wie die bisherigen, aus dem Dorfe in eine
groſſe Stadt oder in groſſe Verbindungen kömt: ſo macht ihn ſeine20
Empfindſamkeit zum müſſigen und eben darum zum bittern Zu-
ſchauer; er degoutiert, zum umgekehrten Unterſchiede der meiſten
Menſchen, ſolche Zirkel früher als er ſie goutiert, welches leztere auch
kömt wenn er Mit-Akteur wird. Viktor läſſet alſo ſeinen Unmuth über
die Unähnlichkeiten um ihn herum (im Grunde, über ſein inneres25
Schikſal) in einem zu ſatiriſchen Sendſchreiben aus, das er ans ganze
Eymanniſche Haus richtet. Um es zu machen, kömt er ſelber nicht
nach St. Lüne. Er zögert aber aus noch andern Gründen, z. B. aus
dem: wenn man von einem Orte wegiſt: ſo ſehnt ſich der Ort (und
man ſich auch) nur ſo lange nach dem Abgereiſeten bis man ihn30
wieder einmal dageſehen hat — dan, wenn er nur einmal wieder da
war, kan er ſeine zweite Viſitte ſo lange verſchieben als er wil. Wir
Menſchen ſind närriſche Käuze! Viktor weis das und geht alſo nicht
von ſeinem Apotheker fort: er kan aber noch geheimere Gründe
haben. Uebrigens mus jezt Klotildens Bild immer hellere Farben in[420]35
ihm annehmen 1) wegen des Kontraſtes um ihn, 2) wegen der Ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <list>
          <item>
            <p><pb facs="#f0427" n="399"/>
&#x017F;ter Otto, und la&#x017F;&#x017F;e den kleinen innern Zank, den du mir zuweilen<lb/>
an&#x017F;iehe&#x017F;t, nicht einmal zum klein&#x017F;ten Wölkgen werden über un&#x017F;erer<lb/>
heiligen und warmen Freund&#x017F;chaft. Glaube aber nicht, daß ich dir<lb/>
öfter als mir Unrecht gebe, &#x017F;ondern ich weis, daß ich allemal 10 mal<lb/>
gegen deine 3 male fehle. Dein</p>
          </item>
        </list>
        <lb n="5"/>
        <closer>
          <salute> <hi rendition="#right">ewiger Freund<lb/>
R.</hi> </salute>
        </closer>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>440. An <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Otto.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right"><metamark>[</metamark>Schwarzenbach, 4. (?) Augu&#x017F;t 1793<metamark>]</metamark></hi> </dateline><lb/>
        <opener>
          <salute> <hi rendition="#et">Lieber Chri&#x017F;tian,</hi> </salute>
        </opener>
        <lb n="10"/>
        <p>Mit die&#x017F;em 16 Kapitel und einem Schalttag endigt &#x017F;ich das er&#x017F;te<lb/>
Heftlein. Das zweite fängt mit 2 Kapiteln an, deren Auszug ich dir<lb/>
hier noch kürzer als Eutropius geben wil, damit du das 3<hi rendition="#sup">te</hi> hier bei-<lb/>
gelegte ver&#x017F;tehen kan&#x017F;t. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Seine Fata in Flach&#x017F;enfingen wie das Bild die&#x017F;es Klein-Wiens la&#x017F;&#x017F;&#x2019;<lb n="15"/>
ich hier weg; auch das Bild vom töchtervollen überfeinen <hi rendition="#aq">Schleunes-<lb/>
schen</hi> Hau&#x017F;e, das die Honneurs des Hofes macht, weil Januar für das<lb/>
Zeremoniel zu bequem i&#x017F;t. Wenn ein Jüngling mit einer Seele vol<lb/>
&#x017F;olcher Szenen und Wün&#x017F;che wie die bisherigen, aus dem Dorfe in eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Stadt oder in gro&#x017F;&#x017F;e Verbindungen kömt: &#x017F;o macht ihn &#x017F;eine<lb n="20"/>
Empfind&#x017F;amkeit zum <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;igen</hi> und eben darum zum <hi rendition="#g">bittern</hi> Zu-<lb/>
&#x017F;chauer; er degoutiert, zum umgekehrten Unter&#x017F;chiede der mei&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen, &#x017F;olche Zirkel früher als er &#x017F;ie goutiert, welches leztere auch<lb/>
kömt wenn er Mit-Akteur wird. Viktor lä&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o &#x017F;einen Unmuth über<lb/>
die Unähnlichkeiten um ihn herum (im Grunde, über &#x017F;ein inneres<lb n="25"/>
Schik&#x017F;al) in einem zu &#x017F;atiri&#x017F;chen Send&#x017F;chreiben aus, das er ans ganze<lb/>
Eymanni&#x017F;che Haus richtet. Um es zu machen, kömt er &#x017F;elber nicht<lb/>
nach St. Lüne. Er zögert aber aus noch andern Gründen, z. B. aus<lb/>
dem: wenn man von einem Orte wegi&#x017F;t: &#x017F;o &#x017F;ehnt &#x017F;ich der Ort (und<lb/>
man &#x017F;ich auch) nur &#x017F;o lange nach dem Abgerei&#x017F;eten bis man ihn<lb n="30"/>
wieder einmal dage&#x017F;ehen hat &#x2014; dan, wenn er nur einmal wieder da<lb/>
war, kan er &#x017F;eine zweite Vi&#x017F;itte &#x017F;o lange ver&#x017F;chieben als er wil. Wir<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ind närri&#x017F;che Käuze! Viktor weis das und geht al&#x017F;o nicht<lb/>
von &#x017F;einem Apotheker fort: er kan aber noch geheimere Gründe<lb/>
haben. Uebrigens mus jezt Klotildens Bild immer hellere Farben in<note place="right"><ref target="1922_Bd#_420">[420]</ref></note><lb n="35"/>
ihm annehmen 1) wegen des Kontra&#x017F;tes um ihn, 2) wegen der Ent-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0427] ſter Otto, und laſſe den kleinen innern Zank, den du mir zuweilen anſieheſt, nicht einmal zum kleinſten Wölkgen werden über unſerer heiligen und warmen Freundſchaft. Glaube aber nicht, daß ich dir öfter als mir Unrecht gebe, ſondern ich weis, daß ich allemal 10 mal gegen deine 3 male fehle. Dein 5 ewiger Freund R. 440. An Chriſtian Otto. [Schwarzenbach, 4. (?) Auguſt 1793] Lieber Chriſtian, 10 Mit dieſem 16 Kapitel und einem Schalttag endigt ſich das erſte Heftlein. Das zweite fängt mit 2 Kapiteln an, deren Auszug ich dir hier noch kürzer als Eutropius geben wil, damit du das 3te hier bei- gelegte verſtehen kanſt. — Seine Fata in Flachſenfingen wie das Bild dieſes Klein-Wiens laſſ’ 15 ich hier weg; auch das Bild vom töchtervollen überfeinen Schleunes- schen Hauſe, das die Honneurs des Hofes macht, weil Januar für das Zeremoniel zu bequem iſt. Wenn ein Jüngling mit einer Seele vol ſolcher Szenen und Wünſche wie die bisherigen, aus dem Dorfe in eine groſſe Stadt oder in groſſe Verbindungen kömt: ſo macht ihn ſeine 20 Empfindſamkeit zum müſſigen und eben darum zum bittern Zu- ſchauer; er degoutiert, zum umgekehrten Unterſchiede der meiſten Menſchen, ſolche Zirkel früher als er ſie goutiert, welches leztere auch kömt wenn er Mit-Akteur wird. Viktor läſſet alſo ſeinen Unmuth über die Unähnlichkeiten um ihn herum (im Grunde, über ſein inneres 25 Schikſal) in einem zu ſatiriſchen Sendſchreiben aus, das er ans ganze Eymanniſche Haus richtet. Um es zu machen, kömt er ſelber nicht nach St. Lüne. Er zögert aber aus noch andern Gründen, z. B. aus dem: wenn man von einem Orte wegiſt: ſo ſehnt ſich der Ort (und man ſich auch) nur ſo lange nach dem Abgereiſeten bis man ihn 30 wieder einmal dageſehen hat — dan, wenn er nur einmal wieder da war, kan er ſeine zweite Viſitte ſo lange verſchieben als er wil. Wir Menſchen ſind närriſche Käuze! Viktor weis das und geht alſo nicht von ſeinem Apotheker fort: er kan aber noch geheimere Gründe haben. Uebrigens mus jezt Klotildens Bild immer hellere Farben in 35 ihm annehmen 1) wegen des Kontraſtes um ihn, 2) wegen der Ent- [420]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/427
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/427>, abgerufen am 12.11.2024.