Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

Am 8. Juni 1783 war Pfingsten. 71,26f. Ein Exzerptenheft. 72,1f. Haar:
vgl. 43,4-6. 5 Gottlob Ludwig Hempel (1746--86), berühmter Schau-
spieler; Oerthel besuchte eifrig das Leipziger Theater und nahm zuweilen
Richter mit. 15 "Die Hausmutter in allen ihren Geschäften", Leipzig
1777--81 (von Christian Friedr. Germershausen). 22f. Das 4. Stück des
Göttingischen Magazins von 1783 enthält mehrere Artikel von Lichten-
berg, u. a. die "Antwort auf das Sendschreiben eines Ungenannten über
die Schwärmerei unserer Zeiten", worin besonders über die Alchemie ge-
handelt wird. "Porträts", 2 Teile, Leipzig 1779--81 (von G. Chr. Erh.
Westphal), eine Nachahmung von Theophrast und La Bruyere. 26-28 Vgl.
63,24f. 31 Kirsch: vgl. Nr. 195+.

45.

K (Konzept): 12. An Trogenprediger Müller in Hof. [am Schluß:] Den
15. Junius. 73,4 fals] davor gestr. so wie umgekert mich diese oft an den
Ihrigen erinnern. 11 Sogar] davor gestr. Schlüslich könt' ich meine Un-
wissenheit in Titulaturen durch die Gewonheit, den besten Büchern die
simpelsten Titel zu geben, ser leicht entschuldigen.

Christian Adam Müller, geb. 27. Nov. 1751, Pfarrer im Dorfe Trogen,
einem Filial von Hof, vorher Tertius am Hofer Gymnasium und Haus-
lehrer Oerthels (Fikenscher, Weißmann Nr. 5390 u. 5735). 73,8 Lebens-
läufe:
von Hippel, s. 2,13+. 9 Die in Lemgo erscheinende "Auserlesene
Bibliothek der neuesten deutschen Literatur" (1773ff.) hatte Richter
schon als Schüler fleißig exzerpiert.

46.

H: Brit. Museum. 1 S. 2°; Adresse auf der Rücks.: Herrn Herrn S. T.
Vogel in Rehau. K (anfangs Konzept; begonnen vor, Schluß nach Nr. 45):
11. An Pf[arrer] in Rehau Vogel. [am Schluß:] Den 16 [!] Jun. J: Nachlaß
3,227. A: Nr. 14. In K geht folgender, z. T. in Nr. 47 verwendeter Anfang
eingeklammert voraus (anfangs mit weiten Zeilenabständen, wohl zur Auf-
nahme von Korrekturen oder Ergänzungen):
Nichts ist schwerer als einen
Brief anfangen; nichts leichter, als ihn endigen und den "gehorsamen Diener und
Freund" an eine Pointe anspiesen. Zur Verschönerung des Degengefässes gehört
Silber und Kunst; allein zur Bildung der Spize desselben blos Stal und ein
schlechter Schleifstein. Doch Balzak's Briefe sind, wie manche Federmesser,
hinten und fornen mit Pointen versehen. Die Verlegenheit, einen Anfang zu
finden, gebar diese Abhandlung über den Anfang der Briefe. Eigentlich hätte ich
mit dem Danke für das, was ich Ihnen wieder zurükschikke, anfangen sollen.
73,24 den Balzak ausgenommen] Nur aus dem Balzak hab' ich, wie meine
Brüder aus dem ungebaknen Kuchen, blos einige Rosinen genascht. K 35
simpeln] aus simpelm H 74,21 Luter K

H gibt den Monatstag nicht an; der von K (16.) kann nicht stimmen,
da A an Trinitatis, d. i. 15. Juni 1783, geschrieben ist. Vogel antwortete in

Am 8. Juni 1783 war Pfingsten. 71,26f. Ein Exzerptenheft. 72,1f. Haar:
vgl. 43,4–6. 5 Gottlob Ludwig Hempel (1746—86), berühmter Schau-
spieler; Oerthel besuchte eifrig das Leipziger Theater und nahm zuweilen
Richter mit. 15 „Die Hausmutter in allen ihren Geschäften“, Leipzig
1777—81 (von Christian Friedr. Germershausen). 22f. Das 4. Stück des
Göttingischen Magazins von 1783 enthält mehrere Artikel von Lichten-
berg, u. a. die „Antwort auf das Sendschreiben eines Ungenannten über
die Schwärmerei unserer Zeiten“, worin besonders über die Alchemie ge-
handelt wird. „Porträts“, 2 Teile, Leipzig 1779—81 (von G. Chr. Erh.
Westphal), eine Nachahmung von Theophrast und La Bruyère. 26–28 Vgl.
63,24f. 31 Kirsch: vgl. Nr. 195†.

45.

K (Konzept): 12. An Trogenprediger Müller in Hof. [am Schluß:] Den
15. Junius. 73,4 fals] davor gestr. ſo wie umgekert mich dieſe oft an den
Ihrigen erinnern. 11 Sogar] davor gestr. Schlüslich könt’ ich meine Un-
wiſſenheit in Titulaturen durch die Gewonheit, den beſten Büchern die
ſimpelſten Titel zu geben, ſer leicht entſchuldigen.

Christian Adam Müller, geb. 27. Nov. 1751, Pfarrer im Dorfe Trogen,
einem Filial von Hof, vorher Tertius am Hofer Gymnasium und Haus-
lehrer Oerthels (Fikenscher, Weißmann Nr. 5390 u. 5735). 73,8 Lebens-
läufe:
von Hippel, s. 2,13†. 9 Die in Lemgo erscheinende „Auserlesene
Bibliothek der neuesten deutschen Literatur“ (1773ff.) hatte Richter
schon als Schüler fleißig exzerpiert.

46.

H: Brit. Museum. 1 S. 2°; Adresse auf der Rücks.: Herrn Herrn S. T.
Vogel in Rehau. K (anfangs Konzept; begonnen vor, Schluß nach Nr. 45):
11. An Pf[arrer] in Rehau Vogel. [am Schluß:] Den 16 [!] Jun. J: Nachlaß
3,227. A: Nr. 14. In K geht folgender, z. T. in Nr. 47 verwendeter Anfang
eingeklammert voraus (anfangs mit weiten Zeilenabständen, wohl zur Auf-
nahme von Korrekturen oder Ergänzungen):
Nichts iſt ſchwerer als einen
Brief anfangen; nichts leichter, als ihn endigen und den „gehorſamen Diener und
Freund“ an eine Pointe anſpieſen. Zur Verſchönerung des Degengefäſſes gehört
Silber und Kunſt; allein zur Bildung der Spize deſſelben blos Stal und ein
ſchlechter Schleifſtein. Doch Balzak’s Briefe ſind, wie manche Federmeſſer,
hinten und fornen mit Pointen verſehen. Die Verlegenheit, einen Anfang zu
finden, gebar dieſe Abhandlung über den Anfang der Briefe. Eigentlich hätte ich
mit dem Danke für das, was ich Ihnen wieder zurükſchikke, anfangen ſollen.
73,24 den Balzak ausgenommen] Nur aus dem Balzak hab’ ich, wie meine
Brüder aus dem ungebaknen Kuchen, blos einige Roſinen genaſcht. K 35
ſimpeln] aus ſimpelm H 74,21 Luter K

H gibt den Monatstag nicht an; der von K (16.) kann nicht stimmen,
da A an Trinitatis, d. i. 15. Juni 1783, geschrieben ist. Vogel antwortete in

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0468" n="440"/>
            <p> <hi rendition="#aq">Am 8. Juni 1783 war Pfingsten. <hi rendition="#b">71</hi>,<hi rendition="#rkd">26</hi>f. Ein Exzerptenheft. <hi rendition="#b">72</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi>f. <hi rendition="#g">Haar:</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#b">43</hi>,<hi rendition="#rkd">4&#x2013;6</hi>. <hi rendition="#rkd">5</hi> Gottlob Ludwig <hi rendition="#g">Hempel</hi> (1746&#x2014;86), berühmter Schau-<lb/>
spieler; Oerthel besuchte eifrig das Leipziger Theater und nahm zuweilen<lb/>
Richter mit. <hi rendition="#rkd">15</hi> &#x201E;Die <hi rendition="#g">Hausmutter</hi> in allen ihren Geschäften&#x201C;, Leipzig<lb/>
1777&#x2014;81 (von Christian Friedr. Germershausen). <hi rendition="#rkd">22</hi>f. Das 4. Stück des<lb/><hi rendition="#g">Göttingischen Magazins</hi> von 1783 enthält mehrere Artikel von Lichten-<lb/>
berg, u. a. die &#x201E;Antwort auf das Sendschreiben eines Ungenannten über<lb/>
die Schwärmerei unserer Zeiten&#x201C;, worin besonders über die Alchemie ge-<lb/>
handelt wird. &#x201E;<hi rendition="#g">Porträts</hi>&#x201C;, 2 Teile, Leipzig 1779&#x2014;81 (von G. Chr. Erh.<lb/>
Westphal), eine Nachahmung von Theophrast und La Bruyère. <hi rendition="#rkd">26&#x2013;28</hi> Vgl.<lb/><hi rendition="#b">63</hi>,<hi rendition="#rkd">24</hi>f. <hi rendition="#rkd">31</hi> <hi rendition="#g">Kirsch:</hi> vgl. Nr. 195&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>45.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (Konzept):</hi> 12. An Trogenprediger Müller in Hof. <hi rendition="#aq">[am Schluß:]</hi> Den<lb/>
15. Junius. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">73</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd">4</hi> fals] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> &#x017F;o wie umgekert mich die&#x017F;e oft an den<lb/>
Ihrigen erinnern. <hi rendition="#rkd">11</hi> Sogar] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Schlüslich könt&#x2019; ich meine Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit in Titulaturen durch die Gewonheit, den <hi rendition="#g">be&#x017F;ten</hi> Büchern die<lb/>
&#x017F;impel&#x017F;ten Titel zu geben, &#x017F;er leicht ent&#x017F;chuldigen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Christian Adam <hi rendition="#g">Müller,</hi> geb. 27. Nov. 1751, Pfarrer im Dorfe Trogen,<lb/>
einem Filial von Hof, vorher Tertius am Hofer Gymnasium und Haus-<lb/>
lehrer Oerthels (Fikenscher, Weißmann Nr. 5390 u. 5735). <hi rendition="#b">73</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi> <hi rendition="#g">Lebens-<lb/>
läufe:</hi> von Hippel, s. <hi rendition="#b">2</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">9</hi> Die in <hi rendition="#g">Lemgo</hi> erscheinende &#x201E;Auserlesene<lb/><hi rendition="#g">Bibliothek</hi> der neuesten deutschen Literatur&#x201C; (1773ff.) hatte Richter<lb/>
schon als Schüler fleißig exzerpiert.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>46.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Brit. Museum. 1 S. 2°; Adresse auf der Rücks.:</hi> Herrn Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. T.</hi></hi><lb/>
Vogel in Rehau. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (anfangs Konzept; begonnen vor, Schluß nach Nr. 45):</hi><lb/>
11. An Pf[arrer] in Rehau Vogel. <hi rendition="#aq">[am Schluß:]</hi> Den 16 <metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark> Jun. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Nachlaß<lb/>
3,227. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 14. In <hi rendition="#i">K</hi> geht folgender, z. T. in Nr. 47 verwendeter Anfang<lb/>
eingeklammert voraus (anfangs mit weiten Zeilenabständen, wohl zur Auf-<lb/>
nahme von Korrekturen oder Ergänzungen):</hi> Nichts i&#x017F;t &#x017F;chwerer als einen<lb/>
Brief anfangen; nichts leichter, als ihn endigen und den &#x201E;gehor&#x017F;amen Diener und<lb/>
Freund&#x201C; an eine Pointe an&#x017F;pie&#x017F;en. Zur Ver&#x017F;chönerung des Degengefä&#x017F;&#x017F;es gehört<lb/>
Silber und Kun&#x017F;t; allein zur Bildung der Spize de&#x017F;&#x017F;elben blos Stal und ein<lb/>
&#x017F;chlechter Schleif&#x017F;tein. Doch Balzak&#x2019;s Briefe &#x017F;ind, wie manche Federme&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
hinten und fornen mit Pointen ver&#x017F;ehen. Die Verlegenheit, einen Anfang zu<lb/>
finden, gebar die&#x017F;e Abhandlung über den Anfang der Briefe. Eigentlich hätte ich<lb/>
mit dem Danke für das, was ich Ihnen wieder zurük&#x017F;chikke, anfangen &#x017F;ollen.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">73</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd">24</hi> den Balzak ausgenommen] Nur aus dem Balzak hab&#x2019; ich, wie meine<lb/>
Brüder aus dem ungebaknen Kuchen, blos einige Ro&#x017F;inen gena&#x017F;cht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi><lb/>
&#x017F;impeln] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;impelm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">74</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd">21</hi> Luter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> gibt den Monatstag nicht an; der von <hi rendition="#i">K</hi> (16.) kann nicht stimmen,<lb/>
da <hi rendition="#i">A</hi> an Trinitatis, d. i. 15. Juni 1783, geschrieben ist. Vogel antwortete in<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[440/0468] Am 8. Juni 1783 war Pfingsten. 71,26f. Ein Exzerptenheft. 72,1f. Haar: vgl. 43,4–6. 5 Gottlob Ludwig Hempel (1746—86), berühmter Schau- spieler; Oerthel besuchte eifrig das Leipziger Theater und nahm zuweilen Richter mit. 15 „Die Hausmutter in allen ihren Geschäften“, Leipzig 1777—81 (von Christian Friedr. Germershausen). 22f. Das 4. Stück des Göttingischen Magazins von 1783 enthält mehrere Artikel von Lichten- berg, u. a. die „Antwort auf das Sendschreiben eines Ungenannten über die Schwärmerei unserer Zeiten“, worin besonders über die Alchemie ge- handelt wird. „Porträts“, 2 Teile, Leipzig 1779—81 (von G. Chr. Erh. Westphal), eine Nachahmung von Theophrast und La Bruyère. 26–28 Vgl. 63,24f. 31 Kirsch: vgl. Nr. 195†. 45. K (Konzept): 12. An Trogenprediger Müller in Hof. [am Schluß:] Den 15. Junius. 73,4 fals] davor gestr. ſo wie umgekert mich dieſe oft an den Ihrigen erinnern. 11 Sogar] davor gestr. Schlüslich könt’ ich meine Un- wiſſenheit in Titulaturen durch die Gewonheit, den beſten Büchern die ſimpelſten Titel zu geben, ſer leicht entſchuldigen. Christian Adam Müller, geb. 27. Nov. 1751, Pfarrer im Dorfe Trogen, einem Filial von Hof, vorher Tertius am Hofer Gymnasium und Haus- lehrer Oerthels (Fikenscher, Weißmann Nr. 5390 u. 5735). 73,8 Lebens- läufe: von Hippel, s. 2,13†. 9 Die in Lemgo erscheinende „Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur“ (1773ff.) hatte Richter schon als Schüler fleißig exzerpiert. 46. H: Brit. Museum. 1 S. 2°; Adresse auf der Rücks.: Herrn Herrn S. T. Vogel in Rehau. K (anfangs Konzept; begonnen vor, Schluß nach Nr. 45): 11. An Pf[arrer] in Rehau Vogel. [am Schluß:] Den 16 [!] Jun. J: Nachlaß 3,227. A: Nr. 14. In K geht folgender, z. T. in Nr. 47 verwendeter Anfang eingeklammert voraus (anfangs mit weiten Zeilenabständen, wohl zur Auf- nahme von Korrekturen oder Ergänzungen): Nichts iſt ſchwerer als einen Brief anfangen; nichts leichter, als ihn endigen und den „gehorſamen Diener und Freund“ an eine Pointe anſpieſen. Zur Verſchönerung des Degengefäſſes gehört Silber und Kunſt; allein zur Bildung der Spize deſſelben blos Stal und ein ſchlechter Schleifſtein. Doch Balzak’s Briefe ſind, wie manche Federmeſſer, hinten und fornen mit Pointen verſehen. Die Verlegenheit, einen Anfang zu finden, gebar dieſe Abhandlung über den Anfang der Briefe. Eigentlich hätte ich mit dem Danke für das, was ich Ihnen wieder zurükſchikke, anfangen ſollen. 73,24 den Balzak ausgenommen] Nur aus dem Balzak hab’ ich, wie meine Brüder aus dem ungebaknen Kuchen, blos einige Roſinen genaſcht. K 35 ſimpeln] aus ſimpelm H 74,21 Luter K H gibt den Monatstag nicht an; der von K (16.) kann nicht stimmen, da A an Trinitatis, d. i. 15. Juni 1783, geschrieben ist. Vogel antwortete in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/468
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/468>, abgerufen am 05.01.2025.