Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

Otto hatte die Fortsetzung seiner Abhandlung über das Europäische
Gleichgewicht (s. zu Nr. 376) geschickt. 343,21 Schiller: in der "Ge-
schichte des Dreißigjährigen Krieges", vgl. 320,10+; Otto hatte über die
Schwierigkeit geklagt, die Begebenheiten richtig anzuordnen. 30--33 Vgl.
Vorschule der Ästhetik, § 74 (I. Abt., XI, 244,32f.). 344,22--25 Nach Otto
(a. a. O. S. 127) war die christliche Religion "das Band aller Länder
und Völker der christlichen Welt". 25--29 Vgl. Otto a. a. O. S. 119:
"Wäre -- wenn es anders möglich war -- nach dem Tode Alexanders
irgend ein glücklicher Geist ... auf den Gedanken geraten, durch wechsel-
weise Vereine eine Schutzwehr der Mindermächtigen, und dadurch ein
Gleichgewicht der Macht unter seinen Nachfolgern zu stiften: so hätte
Rom zu seiner furchtbaren, alles verschlingenden Größe vielleicht nicht
emporsteigen können." 31 Tropfen: Plural von "der Tropf". 345,1--3
Vgl. Otto a. a. O. S. 179: "Daher sonderten sich immer schärfer Stände
von Ständen, Gewerbe von Gewerben, Künste von Künsten, Wissen-
schaften
von Wissenschaften." 11--14 d. h. ich hoffe, du wirst künftig
meinen Roman gründlicher kritisieren als ich deine Abhandlung.

383.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 4°. K: Christian Otto 29 [!] Feb.
i: Wahrheit 4 90. J: Otto 1,90x (2. Febr.). A: Nr. 129. Die Reihenfolge der
Sätze weicht in K ab.
345,19 Romans vorüber] Buchs zu Ende K 32 2] aus
3 H 346,9 alle] die andern K 11 Bis] aus Am H 15 daß bis 17 erfrecht] ich habe
mich in die hohen Stände gewagt ohne sie zu kennen K 28 die meiste Mühe] aus
das meiste H 32 doch nur mit so vieler] mit keiner grössern K 33 aushält]
erlaubt K 35 zu Hause] in meiner Stube K mir] daran K ist er] bist du K

Vgl. Tagebuch, 29. Febr. 1792: "Am Tage nach dem Schaltjahr [d. i.
25. Febr.] war das lezte Blat meines Romans geboren, dessen Bildung ein
Jahr dauerte." Vgl. 336,18f. 345,22 Auf Ottos Rat blieb die Bezeichnung
"romantische" aus dem Titel fort. 346,10 unser Alter: Albrecht Otto.
15 Der Kammerrat von Oerthel hat Züge für den Kommerzienrat Röper
geliefert. 20--23 Vgl. I. Abt., II, 290,21ff. 25 etwas bessers: den Hesperus.
25--30 Es sind die Sektoren 5, 28, 34, 37, 49--53.

384.

H: Berlin JP. 4 S. 4°. K: Christian Otto 10 [!] März. J: Otto 1,100.
B: Nr. 129. A: Nr. 130.
347,5 da] wo K 8 neues Interesse] neue Farben K
12 weis K 15 Unsere Schriftsteller haben] Unsere aus Die deutsche H, Die
deutsche Sprache hat K 23 und Lebhaftigkeit] nachtr. H 26 Gange] davor
gestr.
Zwang H 29 ausschliessende] ausgezeichnete K 30 Augustiner Mönch]
aus Mönchen H 32 anderem H 348,6 blos] nachtr. H 23f. hat wieder
nichts] hätt es noch nicht K

Ottos Aufsatz verglich anscheinend die Reformation mit der (französi-
schen) Revolution, war also eine Vorstufe des zu Nr. 418 angeführten.

Otto hatte die Fortsetzung seiner Abhandlung über das Europäische
Gleichgewicht (s. zu Nr. 376) geschickt. 343,21 Schiller: in der „Ge-
schichte des Dreißigjährigen Krieges“, vgl. 320,10†; Otto hatte über die
Schwierigkeit geklagt, die Begebenheiten richtig anzuordnen. 30—33 Vgl.
Vorschule der Ästhetik, § 74 (I. Abt., XI, 244,32f.). 344,22—25 Nach Otto
(a. a. O. S. 127) war die christliche Religion „das Band aller Länder
und Völker der christlichen Welt“. 25—29 Vgl. Otto a. a. O. S. 119:
„Wäre — wenn es anders möglich war — nach dem Tode Alexanders
irgend ein glücklicher Geist … auf den Gedanken geraten, durch wechsel-
weise Vereine eine Schutzwehr der Mindermächtigen, und dadurch ein
Gleichgewicht der Macht unter seinen Nachfolgern zu stiften: so hätte
Rom zu seiner furchtbaren, alles verschlingenden Größe vielleicht nicht
emporsteigen können.“ 31 Tropfen: Plural von „der Tropf“. 345,1—3
Vgl. Otto a. a. O. S. 179: „Daher sonderten sich immer schärfer Stände
von Ständen, Gewerbe von Gewerben, Künste von Künsten, Wissen-
schaften
von Wissenschaften.“ 11—14 d. h. ich hoffe, du wirst künftig
meinen Roman gründlicher kritisieren als ich deine Abhandlung.

383.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 4°. K: Chriſtian Otto 29 [!] Feb.
i: Wahrheit 4 90. J: Otto 1,90× (2. Febr.). A: Nr. 129. Die Reihenfolge der
Sätze weicht in K ab.
345,19 Romans vorüber] Buchs zu Ende K 32 2] aus
3 H 346,9 alle] die andern K 11 Bis] aus Am H 15 daß bis 17 erfrecht] ich habe
mich in die hohen Stände gewagt ohne ſie zu kennen K 28 die meiſte Mühe] aus
das meiſte H 32 doch nur mit ſo vieler] mit keiner gröſſern K 33 aushält]
erlaubt K 35 zu Hauſe] in meiner Stube K mir] daran K iſt er] biſt du K

Vgl. Tagebuch, 29. Febr. 1792: „Am Tage nach dem Schaltjahr [d. i.
25. Febr.] war das lezte Blat meines Romans geboren, dessen Bildung ein
Jahr dauerte.“ Vgl. 336,18f. 345,22 Auf Ottos Rat blieb die Bezeichnung
romantische“ aus dem Titel fort. 346,10 unser Alter: Albrecht Otto.
15 Der Kammerrat von Oerthel hat Züge für den Kommerzienrat Röper
geliefert. 20—23 Vgl. I. Abt., II, 290,21ff. 25 etwas bessers: den Hesperus.
25—30 Es sind die Sektoren 5, 28, 34, 37, 49—53.

384.

H: Berlin JP. 4 S. 4°. K: Chriſtian Otto 10 [!] März. J: Otto 1,100.
B: Nr. 129. A: Nr. 130.
347,5 da] wo K 8 neues Intereſſe] neue Farben K
12 weis K 15 Unſere Schriftſteller haben] Unſere aus Die deutſche H, Die
deutſche Sprache hat K 23 und Lebhaftigkeit] nachtr. H 26 Gange] davor
gestr.
Zwang H 29 ausſchlieſſende] ausgezeichnete K 30 Auguſtiner Mönch]
aus Mönchen H 32 anderem H 348,6 blos] nachtr. H 23f. hat wieder
nichts] hätt es noch nicht K

Ottos Aufsatz verglich anscheinend die Reformation mit der (französi-
schen) Revolution, war also eine Vorstufe des zu Nr. 418 angeführten.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0554" n="526"/>
            <p> <hi rendition="#aq">Otto hatte die Fortsetzung seiner Abhandlung über das Europäische<lb/>
Gleichgewicht (s. zu Nr. 376) geschickt. <hi rendition="#b">343</hi>,<hi rendition="#rkd">21</hi> <hi rendition="#g">Schiller:</hi> in der &#x201E;Ge-<lb/>
schichte des Dreißigjährigen Krieges&#x201C;, vgl. <hi rendition="#b">320</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi>&#x2020;; Otto hatte über die<lb/>
Schwierigkeit geklagt, die Begebenheiten richtig anzuordnen. <hi rendition="#rkd">30&#x2014;33</hi> Vgl.<lb/>
Vorschule der Ästhetik, § 74 (I. Abt., XI, 244,<hi rendition="#rkd">32</hi>f.). <hi rendition="#b">344</hi>,<hi rendition="#rkd">22&#x2014;25</hi> Nach Otto<lb/>
(a. a. O. S. 127) war die <hi rendition="#g">christliche Religion</hi> &#x201E;das Band aller Länder<lb/>
und Völker der christlichen Welt&#x201C;. <hi rendition="#rkd">25&#x2014;29</hi> Vgl. Otto a. a. O. S. 119:<lb/>
&#x201E;Wäre &#x2014; wenn es anders möglich war &#x2014; nach dem Tode <hi rendition="#g">Alexanders</hi><lb/>
irgend ein glücklicher Geist &#x2026; auf den Gedanken geraten, durch wechsel-<lb/>
weise Vereine eine Schutzwehr der Mindermächtigen, und dadurch ein<lb/>
Gleichgewicht der Macht unter seinen Nachfolgern zu stiften: so hätte<lb/>
Rom zu seiner furchtbaren, alles verschlingenden Größe vielleicht nicht<lb/>
emporsteigen können.&#x201C; <hi rendition="#rkd">31</hi> <hi rendition="#g">Tropfen:</hi> Plural von &#x201E;der Tropf&#x201C;. <hi rendition="#b">345</hi>,<hi rendition="#rkd">1&#x2014;3</hi><lb/>
Vgl. Otto a. a. O. S. 179: &#x201E;Daher sonderten sich immer schärfer Stände<lb/>
von Ständen, Gewerbe von Gewerben, Künste von Künsten, <hi rendition="#g">Wissen-<lb/>
schaften</hi> von Wissenschaften.&#x201C; <hi rendition="#rkd">11&#x2014;14</hi> d. h. ich hoffe, du wirst künftig<lb/>
meinen Roman gründlicher kritisieren als ich deine Abhandlung.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>383.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Chri&#x017F;tian Otto 29 <metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark> Feb.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Wahrheit 4 90. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 1,90× (2. Febr.). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 129. Die Reihenfolge der<lb/>
Sätze weicht in <hi rendition="#i">K</hi> ab.</hi> <hi rendition="#b">345</hi>,<hi rendition="#rkd">19</hi> Romans vorüber] Buchs zu Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#rkd">32</hi></hi>2]<hi rendition="#aq"> aus<lb/></hi>3<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b">346</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi> alle] die andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> Bis] <hi rendition="#aq">aus</hi> Am <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> daß <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> erfrecht] ich habe<lb/>
mich in die hohen Stände gewagt ohne &#x017F;ie zu kennen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> die mei&#x017F;te Mühe] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
das mei&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> doch nur mit &#x017F;o vieler] mit keiner grö&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> aushält]<lb/>
erlaubt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> zu Hau&#x017F;e] in meiner Stube <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> mir] daran <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> i&#x017F;t er] bi&#x017F;t du <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Tagebuch, 29. Febr. 1792: &#x201E;Am Tage nach dem Schaltjahr [d. i.<lb/>
25. Febr.] war das lezte Blat meines Romans geboren, dessen Bildung ein<lb/>
Jahr dauerte.&#x201C; Vgl. <hi rendition="#b">336</hi>,<hi rendition="#rkd">18</hi>f. <hi rendition="#b">345</hi>,<hi rendition="#rkd">22</hi> Auf Ottos Rat blieb die Bezeichnung<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">romantische</hi>&#x201C; aus dem Titel fort. <hi rendition="#b">346</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi> <hi rendition="#g">unser Alter:</hi> Albrecht Otto.<lb/><hi rendition="#rkd">15</hi> Der Kammerrat von <hi rendition="#g">Oerthel</hi> hat Züge für den Kommerzienrat Röper<lb/>
geliefert. <hi rendition="#rkd">20&#x2014;23</hi> Vgl. I. Abt., II, 290,<hi rendition="#rkd">21</hi>ff. <hi rendition="#rkd">25</hi> <hi rendition="#g">etwas bessers:</hi> den Hesperus.<lb/><hi rendition="#rkd">25&#x2014;30</hi> Es sind die Sektoren 5, 28, 34, 37, 49&#x2014;53.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>384.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Chri&#x017F;tian Otto 10 <hi rendition="#aq"><metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark></hi> März. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Otto 1,100.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 129. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 130. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">347</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>da] wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> neues Intere&#x017F;&#x017F;e] neue Farben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">12</hi> weis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> Un&#x017F;ere Schrift&#x017F;teller haben] Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">aus</hi> Die deut&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>,</hi> Die<lb/>
deut&#x017F;che Sprache hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">23</hi> und <hi rendition="#g">Lebhaftigkeit</hi>] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">26</hi> Gange] <hi rendition="#aq">davor<lb/>
gestr.</hi> Zwang <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende] ausgezeichnete <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> Augu&#x017F;tiner Mönch]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Mönchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> anderem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">348</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi> blos] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">23</hi>f.</hi> hat wieder<lb/>
nichts] hätt es noch nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Ottos Aufsatz verglich anscheinend die Reformation mit der (französi-<lb/>
schen) Revolution, war also eine Vorstufe des zu Nr. 418 angeführten.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[526/0554] Otto hatte die Fortsetzung seiner Abhandlung über das Europäische Gleichgewicht (s. zu Nr. 376) geschickt. 343,21 Schiller: in der „Ge- schichte des Dreißigjährigen Krieges“, vgl. 320,10†; Otto hatte über die Schwierigkeit geklagt, die Begebenheiten richtig anzuordnen. 30—33 Vgl. Vorschule der Ästhetik, § 74 (I. Abt., XI, 244,32f.). 344,22—25 Nach Otto (a. a. O. S. 127) war die christliche Religion „das Band aller Länder und Völker der christlichen Welt“. 25—29 Vgl. Otto a. a. O. S. 119: „Wäre — wenn es anders möglich war — nach dem Tode Alexanders irgend ein glücklicher Geist … auf den Gedanken geraten, durch wechsel- weise Vereine eine Schutzwehr der Mindermächtigen, und dadurch ein Gleichgewicht der Macht unter seinen Nachfolgern zu stiften: so hätte Rom zu seiner furchtbaren, alles verschlingenden Größe vielleicht nicht emporsteigen können.“ 31 Tropfen: Plural von „der Tropf“. 345,1—3 Vgl. Otto a. a. O. S. 179: „Daher sonderten sich immer schärfer Stände von Ständen, Gewerbe von Gewerben, Künste von Künsten, Wissen- schaften von Wissenschaften.“ 11—14 d. h. ich hoffe, du wirst künftig meinen Roman gründlicher kritisieren als ich deine Abhandlung. 383. H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 4°. K: Chriſtian Otto 29 [!] Feb. i: Wahrheit 4 90. J: Otto 1,90× (2. Febr.). A: Nr. 129. Die Reihenfolge der Sätze weicht in K ab. 345,19 Romans vorüber] Buchs zu Ende K 32 2] aus 3 H 346,9 alle] die andern K 11 Bis] aus Am H 15 daß bis 17 erfrecht] ich habe mich in die hohen Stände gewagt ohne ſie zu kennen K 28 die meiſte Mühe] aus das meiſte H 32 doch nur mit ſo vieler] mit keiner gröſſern K 33 aushält] erlaubt K 35 zu Hauſe] in meiner Stube K mir] daran K iſt er] biſt du K Vgl. Tagebuch, 29. Febr. 1792: „Am Tage nach dem Schaltjahr [d. i. 25. Febr.] war das lezte Blat meines Romans geboren, dessen Bildung ein Jahr dauerte.“ Vgl. 336,18f. 345,22 Auf Ottos Rat blieb die Bezeichnung „romantische“ aus dem Titel fort. 346,10 unser Alter: Albrecht Otto. 15 Der Kammerrat von Oerthel hat Züge für den Kommerzienrat Röper geliefert. 20—23 Vgl. I. Abt., II, 290,21ff. 25 etwas bessers: den Hesperus. 25—30 Es sind die Sektoren 5, 28, 34, 37, 49—53. 384. H: Berlin JP. 4 S. 4°. K: Chriſtian Otto 10 [!] März. J: Otto 1,100. B: Nr. 129. A: Nr. 130. 347,5 da] wo K 8 neues Intereſſe] neue Farben K 12 weis K 15 Unſere Schriftſteller haben] Unſere aus Die deutſche H, Die deutſche Sprache hat K 23 und Lebhaftigkeit] nachtr. H 26 Gange] davor gestr. Zwang H 29 ausſchlieſſende] ausgezeichnete K 30 Auguſtiner Mönch] aus Mönchen H 32 anderem H 348,6 blos] nachtr. H 23f. hat wieder nichts] hätt es noch nicht K Ottos Aufsatz verglich anscheinend die Reformation mit der (französi- schen) Revolution, war also eine Vorstufe des zu Nr. 418 angeführten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/554
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/554>, abgerufen am 21.11.2024.