Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite
2) Es sind Woldemars und Göthe, die aus Künstlern Kunstwerke[242]
werden; die den poetischen Genus der Gefühle und Ideale auf die
leichteste Art und auf d[ie] Kosten der Handlungen lieben. Es ist nicht
die Eitelkeit, weswegen sie darstellen, sondern der Genus des Dar-
stellens.5
3.) Sie kan ja doch dem Abbe trauen: warum sol sie denn bei der
Liebe der Emigranten, bei der Schminke und Aristokratie schlechter
sei[n] als ohne? Freilich mus sie die Stände achten, denen sie in
Paris alles verdankt.
4.) Wie die Kalb. Sie lobt und tadelt gleich stark. Sie glaubt an10
ihren Werth: warum ist denn dieses Glaubens-Bekentnis eine Un-
verschämtheit?

Übrigens obgleich (zumal seit meinem Titan) mein Enthusiasmus
für solche lebendige Kunstwerke zu stark ist und seiner zu klein: so hat
Oertel doch gerade so viel bei mir gewonnen als er der Klientin des15
Teufels Advokaten entziehen wil. -- Eine herliche Komposizion der
Schröter schikt mir die Ostheim.

403. An Christian Otto.

Jezt seh ich erst daß es 1/212 Uhr ist und ich hielt ihn ab, zu dir zu20
kommen, wegen des Essens. Also Nachmittags zum Kaffee kommen wir
zu dir. Er sehnet [?] sich sehr. Er gefället mir noch mehr als ich er-
wartet. Es ist prächtig.

404. An Christian Otto.
25

Ich wil Nachmittags Oertel nach Zedwiz ziehen -- lasse mirs um
11 Uhr sagen, ob du mit ziehst? -- Ich thu'[s] auch schon darum,
damit ich ihm nicht sowohl mit dem Kaffee als mit den Tassen
dazu aufwarten kan.

405. An Christian Otto.30

Eigentlich zum Barmen, und erst spät -- wenn Plotho da wäre --
gieng er hin.

16*
2) Es ſind Woldemars und Göthe, die aus Künſtlern Kunſtwerke[242]
werden; die den poetiſchen Genus der Gefühle und Ideale auf die
leichteſte Art und auf d[ie] Koſten der Handlungen lieben. Es iſt nicht
die Eitelkeit, weswegen ſie darſtellen, ſondern der Genus des Dar-
ſtellens.5
3.) Sie kan ja doch dem Abbé trauen: warum ſol ſie denn bei der
Liebe der Emigranten, bei der Schminke und Ariſtokratie ſchlechter
ſei[n] als ohne? Freilich mus ſie die Stände achten, denen ſie in
Paris alles verdankt.
4.) Wie die Kalb. Sie lobt und tadelt gleich ſtark. Sie glaubt an10
ihren Werth: warum iſt denn dieſes Glaubens-Bekentnis eine Un-
verſchämtheit?

Übrigens obgleich (zumal ſeit meinem Titan) mein Enthuſiaſmus
für ſolche lebendige Kunſtwerke zu ſtark iſt und ſeiner zu klein: ſo hat
Oertel doch gerade ſo viel bei mir gewonnen als er der Klientin des15
Teufels Advokaten entziehen wil. — Eine herliche Kompoſizion der
Schröter ſchikt mir die Oſtheim.

403. An Chriſtian Otto.

Jezt ſeh ich erſt daß es ½12 Uhr iſt und ich hielt ihn ab, zu dir zu20
kommen, wegen des Eſſens. Alſo Nachmittags zum Kaffee kommen wir
zu dir. Er ſehnet [?] ſich ſehr. Er gefället mir noch mehr als ich er-
wartet. Es iſt prächtig.

404. An Chriſtian Otto.
25

Ich wil Nachmittags Oertel nach Zedwiz ziehen — laſſe mirs um
11 Uhr ſagen, ob du mit ziehſt? — Ich thu’[s] auch ſchon darum,
damit ich ihm nicht ſowohl mit dem Kaffee als mit den Taſſen
dazu aufwarten kan.

405. An Chriſtian Otto.30

Eigentlich zum Barmen, und erſt ſpät — wenn Plotho da wäre —
gieng er hin.

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <list>
          <pb facs="#f0258" n="243"/>
          <item>2) Es &#x017F;ind Woldemars und Göthe, die aus Kün&#x017F;tlern Kun&#x017F;twerke<note place="right"><ref target="1922_Bd2_242">[242]</ref></note><lb/>
werden; die den poeti&#x017F;chen Genus der Gefühle und Ideale auf die<lb/>
leichte&#x017F;te Art und auf d[ie] Ko&#x017F;ten der Handlungen lieben. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
die Eitelkeit, weswegen &#x017F;ie dar&#x017F;tellen, &#x017F;ondern der Genus des Dar-<lb/>
&#x017F;tellens.<lb n="5"/>
</item>
          <item>3.) Sie kan ja doch dem Abb<hi rendition="#aq">é</hi> trauen: warum &#x017F;ol &#x017F;ie denn <hi rendition="#g">bei</hi> der<lb/>
Liebe der Emigranten, bei der Schminke und Ari&#x017F;tokratie &#x017F;chlechter<lb/>
&#x017F;ei[n] als <hi rendition="#g">ohne</hi>? Freilich mus &#x017F;ie die Stände achten, denen &#x017F;ie in<lb/>
Paris alles verdankt.</item><lb/>
          <item>4.) Wie die Kalb. Sie lobt und tadelt gleich &#x017F;tark. Sie glaubt an<lb n="10"/>
ihren Werth: warum i&#x017F;t denn die&#x017F;es Glaubens-Bekentnis eine Un-<lb/>
ver&#x017F;chämtheit?</item>
        </list><lb/>
        <p>Übrigens obgleich (zumal &#x017F;eit meinem Titan) mein Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus<lb/>
für &#x017F;olche lebendige Kun&#x017F;twerke zu &#x017F;tark i&#x017F;t und &#x017F;einer zu klein: &#x017F;o hat<lb/><hi rendition="#aq">Oertel</hi> doch gerade &#x017F;o viel bei mir gewonnen als er der Klientin des<lb n="15"/>
Teufels Advokaten entziehen wil. &#x2014; Eine herliche Kompo&#x017F;izion der<lb/>
Schröter &#x017F;chikt mir die O&#x017F;theim.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>403. An <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Otto.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Hof, 12. Sept. 1796]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Jezt &#x017F;eh ich er&#x017F;t daß es ½12 Uhr i&#x017F;t und ich hielt ihn ab, zu dir zu<lb n="20"/>
kommen, wegen des E&#x017F;&#x017F;ens. Al&#x017F;o Nachmittags zum Kaffee kommen wir<lb/>
zu dir. Er &#x017F;ehnet [?] &#x017F;ich &#x017F;ehr. Er gefället mir noch mehr als ich er-<lb/>
wartet. Es i&#x017F;t prächtig.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>404. An <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Otto.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Hof, 13. Sept. 1796. Dienstag]</hi> </dateline>
        <lb n="25"/>
        <p>Ich wil Nachmittags <hi rendition="#aq">Oertel</hi> nach Zedwiz ziehen &#x2014; la&#x017F;&#x017F;e mirs um<lb/>
11 Uhr &#x017F;agen, ob du mit zieh&#x017F;t? &#x2014; Ich thu&#x2019;[s] auch &#x017F;chon darum,<lb/>
damit ich ihm nicht &#x017F;owohl mit dem Kaffee als mit den Ta&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dazu aufwarten kan.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>405. An <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Otto.</hi><lb n="30"/>
</head>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Hof, 13. Sept. 1796]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Eigentlich zum Barmen, und er&#x017F;t &#x017F;pät &#x2014; wenn Plotho da wäre &#x2014;<lb/>
gieng er hin.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0258] 2) Es ſind Woldemars und Göthe, die aus Künſtlern Kunſtwerke werden; die den poetiſchen Genus der Gefühle und Ideale auf die leichteſte Art und auf d[ie] Koſten der Handlungen lieben. Es iſt nicht die Eitelkeit, weswegen ſie darſtellen, ſondern der Genus des Dar- ſtellens. 5 3.) Sie kan ja doch dem Abbé trauen: warum ſol ſie denn bei der Liebe der Emigranten, bei der Schminke und Ariſtokratie ſchlechter ſei[n] als ohne? Freilich mus ſie die Stände achten, denen ſie in Paris alles verdankt. 4.) Wie die Kalb. Sie lobt und tadelt gleich ſtark. Sie glaubt an 10 ihren Werth: warum iſt denn dieſes Glaubens-Bekentnis eine Un- verſchämtheit? Übrigens obgleich (zumal ſeit meinem Titan) mein Enthuſiaſmus für ſolche lebendige Kunſtwerke zu ſtark iſt und ſeiner zu klein: ſo hat Oertel doch gerade ſo viel bei mir gewonnen als er der Klientin des 15 Teufels Advokaten entziehen wil. — Eine herliche Kompoſizion der Schröter ſchikt mir die Oſtheim. 403. An Chriſtian Otto. [Hof, 12. Sept. 1796] Jezt ſeh ich erſt daß es ½12 Uhr iſt und ich hielt ihn ab, zu dir zu 20 kommen, wegen des Eſſens. Alſo Nachmittags zum Kaffee kommen wir zu dir. Er ſehnet [?] ſich ſehr. Er gefället mir noch mehr als ich er- wartet. Es iſt prächtig. 404. An Chriſtian Otto. [Hof, 13. Sept. 1796. Dienstag] 25 Ich wil Nachmittags Oertel nach Zedwiz ziehen — laſſe mirs um 11 Uhr ſagen, ob du mit ziehſt? — Ich thu’[s] auch ſchon darum, damit ich ihm nicht ſowohl mit dem Kaffee als mit den Taſſen dazu aufwarten kan. 405. An Chriſtian Otto. 30 [Hof, 13. Sept. 1796] Eigentlich zum Barmen, und erſt ſpät — wenn Plotho da wäre — gieng er hin. 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/258
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/258>, abgerufen am 25.11.2024.