Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.Randvermerk Ottos auf H: "Es ist die Rede von der Rez. der Reis. ins 24. i oder J: Nachlaß 4,251 (undatiert). Steht im Nachlaß zwischen Nr. 22 und 25; danach hier eingeordnet. 25. H: Berlin JP. 51/2 S. 8°; da die Tinte durchschlägt, ist der untere Teil J gibt irrig Karoline als Adressatin an, die vielmehr im vorletzten 26. K: An D. Joerdens 3 Okt. 94. Adressat ist vermutlich Peter Gottfried Joerdens (s. Bd. I, Nr. 217+), 27. H: Berlin JP. 1 S. Unsichere Datierung nach dem vorigen; terminus ante quem ist März 28. H: Berlin. 1 S. J: Täglichsbeck S. 135. Unsichere Datierung nach 29,18-22 und Tagebuch, 8. oder 9. Okt. 1794: 29. K: Mazdorf d. 15 Oct. 94. Randvermerk Ottos auf H: „Es ist die Rede von der Rez. der Reis. ins 24. i oder J: Nachlaß 4,251 (undatiert). Steht im Nachlaß zwischen Nr. 22 und 25; danach hier eingeordnet. 25. H: Berlin JP. 5½ S. 8°; da die Tinte durchschlägt, ist der untere Teil J gibt irrig Karoline als Adressatin an, die vielmehr im vorletzten 26. K: An D. Joerdens 3 Okt. 94. Adressat ist vermutlich Peter Gottfried Joerdens (s. Bd. I, Nr. 217†), 27. H: Berlin JP. 1 S. Unsichere Datierung nach dem vorigen; terminus ante quem ist März 28. H: Berlin. 1 S. J: Täglichsbeck S. 135. Unsichere Datierung nach 29,18–22 und Tagebuch, 8. oder 9. Okt. 1794: 29. K: Mazdorf d. 15 Oct. 94. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0420" n="399"/> <p> <hi rendition="#aq">Randvermerk Ottos auf <hi rendition="#i">H</hi>: „Es ist die Rede von der Rez. der Reis. ins<lb/> mittägl. Frankr. in der Lit. Zeit.“ Es handelt sich jedenfalls um die Rezen-<lb/> sion des 3. bis 5. Teils von Thümmels Roman in der Allgemeinen Literatur-<lb/> zeitung vom 17. Sept. 1794, Nr. 304. Vgl. Bd. I, 329, Nr. 368† und die<lb/> Lafontainische (auf Aesop zurückgehende) Fabel „L’âne et le petit chien“.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>24.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">J</hi>: Nachlaß 4,251 (undatiert).</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Steht im Nachlaß zwischen Nr. 22 und 25; danach hier eingeordnet.<lb/> Vgl. I. Abt., VI, 33,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">13–20</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>25.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 5½ S. 8°; da die Tinte durchschlägt, ist der untere Teil<lb/> der 2. Seite leer gelassen, und die folgenden Blätter sind einseitig be-<lb/> schrieben. <hi rendition="#i">J</hi>: Nachlaß 4,252×</hi>. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">23</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Vorausſezung] <hi rendition="#aq">aus</hi> Vermut[ung]<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">24</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>feindſeeliger] <hi rendition="#aq">aus</hi> kalter <hi rendition="#rkd">36</hi> vieler] <hi rendition="#aq">aus</hi> viel</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi> gibt irrig Karoline als Adressatin an, die vielmehr im vorletzten<lb/> Absatz gemeint ist. Richters Tagebuch erwähnt Anfang Oktober 1794<lb/> Karolinens Kälte und stillen Gram, den er nicht auszulegen wage, und<lb/> einen Brief Amönens über Karolinens Laune.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>26.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> Joerdens 3 Okt. 94.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Adressat ist vermutlich <hi rendition="#g">Peter Gottfried Joerdens</hi> (s. Bd. I, Nr. 217†),<lb/> der eine Zeitlang in Berlin bei dem Generalarzt Theden gearbeitet hatte<lb/> und eine Empfehlung an diesen für Rolsch ausstellen konnte, s. Br. an<lb/> J. P. Nr. 65. Rolsch schreibt am 22. Nov. 1794 an Richter: „Sie waren<lb/> so gütig und gaben sich so viel Mühe, um mir zu einem Lehrattestat zu<lb/> helfen, aber es war wegen eines Furchtsamen Mannes nicht dahin zu<lb/> bringen.“</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>27.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 1 S.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Unsichere Datierung nach dem vorigen; terminus ante quem ist März<lb/> 1795, wo Rolsch bereits Hof verlassen hatte, s. Brief an J. P. Nr. 22.<lb/> Mit den <hi rendition="#g">actis sanctorum</hi> sind Zensuren für die Heroldschen und<lb/> Wirthschen Kinder gemeint, denen Richter Unterricht gab; vgl. Nr. 94.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>28.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 1 S. <hi rendition="#i">J</hi>: Täglichsbeck S. 135.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Unsichere Datierung nach <hi rendition="#b">29</hi>,<hi rendition="#rkd">18–22</hi> und Tagebuch, 8. oder 9. Okt. 1794:<lb/> „Renate gefährlich krank.“</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>29.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Mazdorf d. 15 Oct. 94.</hi></hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [399/0420]
Randvermerk Ottos auf H: „Es ist die Rede von der Rez. der Reis. ins
mittägl. Frankr. in der Lit. Zeit.“ Es handelt sich jedenfalls um die Rezen-
sion des 3. bis 5. Teils von Thümmels Roman in der Allgemeinen Literatur-
zeitung vom 17. Sept. 1794, Nr. 304. Vgl. Bd. I, 329, Nr. 368† und die
Lafontainische (auf Aesop zurückgehende) Fabel „L’âne et le petit chien“.
24.
i oder J: Nachlaß 4,251 (undatiert).
Steht im Nachlaß zwischen Nr. 22 und 25; danach hier eingeordnet.
Vgl. I. Abt., VI, 33,13–20.
25.
H: Berlin JP. 5½ S. 8°; da die Tinte durchschlägt, ist der untere Teil
der 2. Seite leer gelassen, und die folgenden Blätter sind einseitig be-
schrieben. J: Nachlaß 4,252×. 23,29 Vorausſezung] aus Vermut[ung]
24,28 feindſeeliger] aus kalter 36 vieler] aus viel
J gibt irrig Karoline als Adressatin an, die vielmehr im vorletzten
Absatz gemeint ist. Richters Tagebuch erwähnt Anfang Oktober 1794
Karolinens Kälte und stillen Gram, den er nicht auszulegen wage, und
einen Brief Amönens über Karolinens Laune.
26.
K: An D. Joerdens 3 Okt. 94.
Adressat ist vermutlich Peter Gottfried Joerdens (s. Bd. I, Nr. 217†),
der eine Zeitlang in Berlin bei dem Generalarzt Theden gearbeitet hatte
und eine Empfehlung an diesen für Rolsch ausstellen konnte, s. Br. an
J. P. Nr. 65. Rolsch schreibt am 22. Nov. 1794 an Richter: „Sie waren
so gütig und gaben sich so viel Mühe, um mir zu einem Lehrattestat zu
helfen, aber es war wegen eines Furchtsamen Mannes nicht dahin zu
bringen.“
27.
H: Berlin JP. 1 S.
Unsichere Datierung nach dem vorigen; terminus ante quem ist März
1795, wo Rolsch bereits Hof verlassen hatte, s. Brief an J. P. Nr. 22.
Mit den actis sanctorum sind Zensuren für die Heroldschen und
Wirthschen Kinder gemeint, denen Richter Unterricht gab; vgl. Nr. 94.
28.
H: Berlin. 1 S. J: Täglichsbeck S. 135.
Unsichere Datierung nach 29,18–22 und Tagebuch, 8. oder 9. Okt. 1794:
„Renate gefährlich krank.“
29.
K: Mazdorf d. 15 Oct. 94.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:02:06Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:02:06Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |