Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite
340.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 14 S. 8°. J1: Otto 1,347x. J2: Nord
u. Süd, XLVI (1888), S. 356x. J3: Nerrlich Nr. 20. A: Nr. 111
.
210,28 eine] davor gestr. 1/4s 33 aber auch nur du] nachtr. früh] davor
gestr.
zu 34 Tiefurth] aus Tieffurth 211,10 (inostensibeln)] nachtr. 20
Göthe] nachtr. 22 meiden] aus hassen 25 und Sachen] nachtr. 36 lies]
aus lese (vgl. Br. an J. P. Nr. 55) 212,3 sein] seine 9 wodurch] aus worin
durch] nachtr. 12 wegen] aus als des 20 am Thore] nachtr. 22 fast]
nachtr. 28 schicke] aus schreibe diese Zeichnungen] aus die Zeichnung
29 alle] nachtr. 31 und] nachtr. hast] nachtr. 36 giebts 213,3 viel-
leicht
Jezthausen 4 Fräulein] aus Fräuleins 21 zu] aus bei 30f. sogar
der Nachtstuhl am Bette] nachtr. 214,14 keinen 34 hinter] aus nach
215,1 gegenwärtig] aus jezt jezigen] nachtr. 4 Vossische] nachtr.
5 Oertel] nachtr.

Otto erhielt den Brief am 27. Juni. 210,21 Sonnabend: vielmehr
Sonntag (Nr. 337). 211,10f. inostensibler Brief: an J. P. Nr. 100.
12 Die Freundin war Charlottens Tante, Frau v. Stein-Nordheim (1737
bis 1797). 29 Knebel: vgl. Br. an J. P. Nr 99. 212,2f. "Hm!" sagt der
Gott:
vgl. I. Abt., XII, 167,6-12 (Levana, § 64). 8f. ungedrucktes
Gedicht:
"Alexis und Dora". 23 Charaktere: im Hesperus. 25 Klub:
wohl die 1791 von Goethe gegründete "Freitagsgesellschaft" (s. Goethe-
Jahrbuch XIV, 15 und XIX, 17); vgl. 261,33. 26f. Vgl. I. Abt., V,
258,14-16. 213,2-6 Koppenfels: s. Nr. 365+; Jeschausen: Luise von
Göchhausen (1747--1807, sächsisch ausgesprochen); Amalie von Imhoff
(1776--1831) und deren Mutter, Luise, geb. v. Schardt, Schwester der
Charl. v. Stein; Werther: vielleicht Luise Juliane Cäcilie, geb. v. Ziegesar
(1773--1831), die zweite Frau des Kammerherrn und Stallmeisters Chr.
Ferd. Georg Freiherrn v. Werthern (1738--1800); Seebach: s. 216, 19f.+;
Gräfin Beust, geb. v. Reitzenstein; Schröder: Corona Schröter,
s. Nr. 363+. 18 Wielands Sekretair: Dr. Samuel Christian Lütke-
müller (1769--1833); vgl. Persönl. Nr. 22+. 21 Oertel: s. Nr. 355+ und
Br. an J. P. Nr. 93; über seine Mutter und Schwester s. zu Nr. 211.
30 frere servant: vgl. Nr. 310. 214,8 Matzdorff: s. Nr. 351+; die
andere Pauline s. Nr. 329+. 23 mit dem Überrock: d. h. auf der Rück-
reise nach Hof. 215,4f. Die Montaigne-Übersetzung von J. J. Bode
erschien Berlin 1793--99 in 7 Bänden, Wielands "Attisches Museum"
1796ff.; Oertel: vgl. Nr. 420+.

341.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 8°; Adresse auf der 4. S. J: Herders
Nachlaß Nr. 4. A: Nr. 103.
215,19 Abende] nachtr.

215,8f. Vgl. I. Abt., VIII, 311,8f. (Titan, 53. Zykel). 14f. Kinder-
Vademecum:
wohl der Ellrodtsche Jugendkalender mit Jean Pauls

340.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 14 S. 8°. J1: Otto 1,347×. J2: Nord
u. Süd, XLVI (1888), S. 356×. J3: Nerrlich Nr. 20. A: Nr. 111
.
210,28 eine] davor gestr. ¼s 33 aber auch nur du] nachtr. früh] davor
gestr.
zu 34 Tiefurth] aus Tieffurth 211,10 (inoſtenſibeln)] nachtr. 20
Göthe] nachtr. 22 meiden] aus haſſen 25 und Sachen] nachtr. 36 lies]
aus leſe (vgl. Br. an J. P. Nr. 55) 212,3 ſein] ſeine 9 wodurch] aus worin
durch] nachtr. 12 wegen] aus als des 20 am Thore] nachtr. 22 faſt]
nachtr. 28 ſchicke] aus ſchreibe dieſe Zeichnungen] aus die Zeichnung
29 alle] nachtr. 31 und] nachtr. haſt] nachtr. 36 giebts 213,3 viel-
leicht
Jezthauſen 4 Fräulein] aus Fräuleins 21 zu] aus bei 30f. ſogar
der Nachtſtuhl am Bette] nachtr. 214,14 keinen 34 hinter] aus nach
215,1 gegenwärtig] aus jezt jezigen] nachtr. 4 Voſſiſche] nachtr.
5 Oertel] nachtr.

Otto erhielt den Brief am 27. Juni. 210,21 Sonnabend: vielmehr
Sonntag (Nr. 337). 211,10f. inostensibler Brief: an J. P. Nr. 100.
12 Die Freundin war Charlottens Tante, Frau v. Stein-Nordheim (1737
bis 1797). 29 Knebel: vgl. Br. an J. P. Nr 99. 212,2f. „Hm!“ ſagt der
Gott:
vgl. I. Abt., XII, 167,6–12 (Levana, § 64). 8f. ungedrucktes
Gedicht:
„Alexis und Dora“. 23 Charaktere: im Hesperus. 25 Klub:
wohl die 1791 von Goethe gegründete „Freitagsgesellschaft“ (s. Goethe-
Jahrbuch XIV, 15 und XIX, 17); vgl. 261,33. 26f. Vgl. I. Abt., V,
258,14–16. 213,2–6 Koppenfels: s. Nr. 365†; Jeschausen: Luise von
Göchhausen (1747—1807, sächsisch ausgesprochen); Amalie von Imhoff
(1776—1831) und deren Mutter, Luise, geb. v. Schardt, Schwester der
Charl. v. Stein; Werther: vielleicht Luise Juliane Cäcilie, geb. v. Ziegesar
(1773—1831), die zweite Frau des Kammerherrn und Stallmeisters Chr.
Ferd. Georg Freiherrn v. Werthern (1738—1800); Seebach: s. 216, 19f.†;
Gräfin Beust, geb. v. Reitzenstein; Schröder: Corona Schröter,
s. Nr. 363†. 18 Wielands Sekretair: Dr. Samuel Christian Lütke-
müller (1769—1833); vgl. Persönl. Nr. 22†. 21 Oertel: s. Nr. 355† und
Br. an J. P. Nr. 93; über seine Mutter und Schwester s. zu Nr. 211.
30 frère servant: vgl. Nr. 310. 214,8 Matzdorff: s. Nr. 351†; die
andere Pauline s. Nr. 329†. 23 mit dem Überrock: d. h. auf der Rück-
reise nach Hof. 215,4f. Die Montaigne-Übersetzung von J. J. Bode
erschien Berlin 1793—99 in 7 Bänden, Wielands „Attisches Museum
1796ff.; Oertel: vgl. Nr. 420†.

341.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 8°; Adresse auf der 4. S. J: Herders
Nachlaß Nr. 4. A: Nr. 103.
215,19 Abende] nachtr.

215,8f. Vgl. I. Abt., VIII, 311,8f. (Titan, 53. Zykel). 14f. Kinder-
Vademecum:
wohl der Ellrodtsche Jugendkalender mit Jean Pauls

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0482" n="461"/>
          <div n="3">
            <head>340.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u. Schiller-Archiv. 14 S. 8°. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 1,347×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nord<lb/>
u. Süd, XLVI (1888), S. 356×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">3</hi>: Nerrlich Nr. 20. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 111</hi>.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">210</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>eine] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> ¼s <hi rendition="#rkd">33</hi> aber auch nur du] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> früh] <hi rendition="#aq">davor<lb/>
gestr.</hi> zu <hi rendition="#rkd">34</hi> Tiefurth] <hi rendition="#aq">aus</hi> Tieffurth <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">211</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi> (ino&#x017F;ten&#x017F;ibeln)] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">20</hi><lb/>
Göthe] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> meiden] <hi rendition="#aq">aus</hi> ha&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#rkd">25</hi> und Sachen] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> lies]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> le&#x017F;e <hi rendition="#aq">(vgl. Br. an J. P. Nr. 55)</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">212</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi> &#x017F;ein] &#x017F;eine <hi rendition="#rkd">9</hi> wodurch] <hi rendition="#aq">aus</hi> worin<lb/>
durch] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> wegen] <hi rendition="#aq">aus</hi> als des <hi rendition="#rkd">20</hi> am Thore] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> fa&#x017F;t]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> &#x017F;chicke] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;chreibe die&#x017F;e Zeichnungen] <hi rendition="#aq">aus</hi> die Zeichnung<lb/><hi rendition="#rkd">29</hi> alle] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> und] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> ha&#x017F;t] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> giebts <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">213</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#aq">viel-<lb/>
leicht</hi> Jezthau&#x017F;en <hi rendition="#rkd">4</hi> Fräulein] <hi rendition="#aq">aus</hi> Fräuleins <hi rendition="#rkd">21</hi> zu] <hi rendition="#aq">aus</hi> bei <hi rendition="#rkd">30</hi><hi rendition="#aq">f.</hi> &#x017F;ogar<lb/>
der Nacht&#x017F;tuhl am Bette] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">214</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">14</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>keinen <hi rendition="#rkd">34</hi> hinter] <hi rendition="#aq">aus</hi> nach<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">215</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi> <hi rendition="#g">gegenwärtig</hi>] <hi rendition="#aq">aus</hi> jezt jezigen] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> Vo&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi><lb/><hi rendition="#rkd">5</hi> Oertel] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Otto erhielt den Brief am 27. Juni. </hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">210</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">21</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq"/>
              </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sonnabend:</hi> vielmehr<lb/>
Sonntag (Nr. 337). <hi rendition="#b">211</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi>f. <hi rendition="#g">inostensibler Brief:</hi> an J. P. Nr. 100.<lb/><hi rendition="#rkd">12</hi> Die <hi rendition="#g">Freundin</hi> war Charlottens Tante, Frau v. Stein-Nordheim (1737<lb/>
bis 1797). <hi rendition="#rkd">29 </hi><hi rendition="#g">Knebel:</hi> vgl. Br. an J. P. Nr 99. <hi rendition="#b">212</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi>f. &#x201E;<hi rendition="#g">Hm!&#x201C; &#x017F;agt der<lb/>
Gott:</hi> vgl. I. Abt., XII, 167,<hi rendition="#rkd">6&#x2013;12</hi> (Levana, § 64). <hi rendition="#rkd">8</hi>f. <hi rendition="#g">ungedrucktes<lb/>
Gedicht:</hi> &#x201E;Alexis und Dora&#x201C;. <hi rendition="#rkd">23</hi> <hi rendition="#g">Charaktere:</hi> im Hesperus. <hi rendition="#rkd">25</hi> <hi rendition="#g">Klub:</hi><lb/>
wohl die 1791 von Goethe gegründete &#x201E;Freitagsgesellschaft&#x201C; (s. Goethe-<lb/>
Jahrbuch XIV, 15 und XIX, 17); vgl. <hi rendition="#b">261</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi>. <hi rendition="#rkd">26</hi>f. Vgl. I. Abt., V,<lb/>
258,<hi rendition="#rkd">14&#x2013;16</hi>. <hi rendition="#b">213</hi>,<hi rendition="#rkd">2&#x2013;6</hi> <hi rendition="#g">Koppenfels:</hi> s. Nr. 365&#x2020;; <hi rendition="#g">Jeschausen:</hi> Luise von<lb/>
Göchhausen (1747&#x2014;1807, sächsisch ausgesprochen); Amalie von <hi rendition="#g">Imhoff</hi><lb/>
(1776&#x2014;1831) und deren Mutter, Luise, geb. v. Schardt, Schwester der<lb/>
Charl. v. <hi rendition="#g">Stein; Werther:</hi> vielleicht Luise Juliane Cäcilie, geb. v. Ziegesar<lb/>
(1773&#x2014;1831), die zweite Frau des Kammerherrn und Stallmeisters Chr.<lb/>
Ferd. Georg Freiherrn v. Werthern (1738&#x2014;1800); <hi rendition="#g">Seebach:</hi> s. <hi rendition="#b">216</hi>, <hi rendition="#rkd">19</hi>f.&#x2020;;<lb/>
Gräfin <hi rendition="#g">Beust,</hi> geb. v. Reitzenstein; <hi rendition="#g">Schröder:</hi> Corona Schröter,<lb/>
s. Nr. 363&#x2020;. 18 <hi rendition="#g">Wielands Sekretair:</hi> Dr. Samuel Christian Lütke-<lb/>
müller (1769&#x2014;1833); vgl. Persönl. Nr. 22&#x2020;. 21 <hi rendition="#g">Oertel:</hi> s. Nr. 355&#x2020; und<lb/>
Br. an J. P. Nr. 93; über seine Mutter und Schwester s. zu Nr. 211.<lb/><hi rendition="#rkd">30</hi> <hi rendition="#g">frère servant:</hi> vgl. Nr. 310. <hi rendition="#b">214</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi> <hi rendition="#g">Matzdorff:</hi> s. Nr. 351&#x2020;; die<lb/>
andere Pauline s. Nr. 329&#x2020;. <hi rendition="#rkd">23</hi> <hi rendition="#g">mit dem Überrock:</hi> d. h. auf der Rück-<lb/>
reise nach Hof. <hi rendition="#b">215</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi>f. Die <hi rendition="#g">Montaigne</hi>-Übersetzung von J. J. Bode<lb/>
erschien Berlin 1793&#x2014;99 in 7 Bänden, Wielands &#x201E;<hi rendition="#g">Attisches Museum</hi>&#x201C;<lb/>
1796ff.; <hi rendition="#g">Oertel:</hi> vgl. Nr. 420&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>341.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 8°; Adresse auf der 4. S. <hi rendition="#i">J</hi>: Herders<lb/>
Nachlaß Nr. 4. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 103. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">215</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">19</hi></hi> Abende] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">215</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi><hi rendition="#aq">f. Vgl. I. Abt., VIII, 311,<hi rendition="#rkd">8</hi>f. (Titan, 53. Zykel). <hi rendition="#rkd">14</hi>f. <hi rendition="#g">Kinder-<lb/>
Vademecum:</hi> wohl der Ellrodtsche Jugendkalender mit Jean Pauls<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[461/0482] 340. H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 14 S. 8°. J1: Otto 1,347×. J2: Nord u. Süd, XLVI (1888), S. 356×. J3: Nerrlich Nr. 20. A: Nr. 111. 210,28 eine] davor gestr. ¼s 33 aber auch nur du] nachtr. früh] davor gestr. zu 34 Tiefurth] aus Tieffurth 211,10 (inoſtenſibeln)] nachtr. 20 Göthe] nachtr. 22 meiden] aus haſſen 25 und Sachen] nachtr. 36 lies] aus leſe (vgl. Br. an J. P. Nr. 55) 212,3 ſein] ſeine 9 wodurch] aus worin durch] nachtr. 12 wegen] aus als des 20 am Thore] nachtr. 22 faſt] nachtr. 28 ſchicke] aus ſchreibe dieſe Zeichnungen] aus die Zeichnung 29 alle] nachtr. 31 und] nachtr. haſt] nachtr. 36 giebts 213,3 viel- leicht Jezthauſen 4 Fräulein] aus Fräuleins 21 zu] aus bei 30f. ſogar der Nachtſtuhl am Bette] nachtr. 214,14 keinen 34 hinter] aus nach 215,1 gegenwärtig] aus jezt jezigen] nachtr. 4 Voſſiſche] nachtr. 5 Oertel] nachtr. Otto erhielt den Brief am 27. Juni. 210,21 Sonnabend: vielmehr Sonntag (Nr. 337). 211,10f. inostensibler Brief: an J. P. Nr. 100. 12 Die Freundin war Charlottens Tante, Frau v. Stein-Nordheim (1737 bis 1797). 29 Knebel: vgl. Br. an J. P. Nr 99. 212,2f. „Hm!“ ſagt der Gott: vgl. I. Abt., XII, 167,6–12 (Levana, § 64). 8f. ungedrucktes Gedicht: „Alexis und Dora“. 23 Charaktere: im Hesperus. 25 Klub: wohl die 1791 von Goethe gegründete „Freitagsgesellschaft“ (s. Goethe- Jahrbuch XIV, 15 und XIX, 17); vgl. 261,33. 26f. Vgl. I. Abt., V, 258,14–16. 213,2–6 Koppenfels: s. Nr. 365†; Jeschausen: Luise von Göchhausen (1747—1807, sächsisch ausgesprochen); Amalie von Imhoff (1776—1831) und deren Mutter, Luise, geb. v. Schardt, Schwester der Charl. v. Stein; Werther: vielleicht Luise Juliane Cäcilie, geb. v. Ziegesar (1773—1831), die zweite Frau des Kammerherrn und Stallmeisters Chr. Ferd. Georg Freiherrn v. Werthern (1738—1800); Seebach: s. 216, 19f.†; Gräfin Beust, geb. v. Reitzenstein; Schröder: Corona Schröter, s. Nr. 363†. 18 Wielands Sekretair: Dr. Samuel Christian Lütke- müller (1769—1833); vgl. Persönl. Nr. 22†. 21 Oertel: s. Nr. 355† und Br. an J. P. Nr. 93; über seine Mutter und Schwester s. zu Nr. 211. 30 frère servant: vgl. Nr. 310. 214,8 Matzdorff: s. Nr. 351†; die andere Pauline s. Nr. 329†. 23 mit dem Überrock: d. h. auf der Rück- reise nach Hof. 215,4f. Die Montaigne-Übersetzung von J. J. Bode erschien Berlin 1793—99 in 7 Bänden, Wielands „Attisches Museum“ 1796ff.; Oertel: vgl. Nr. 420†. 341. H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 8°; Adresse auf der 4. S. J: Herders Nachlaß Nr. 4. A: Nr. 103. 215,19 Abende] nachtr. 215,8f. Vgl. I. Abt., VIII, 311,8f. (Titan, 53. Zykel). 14f. Kinder- Vademecum: wohl der Ellrodtsche Jugendkalender mit Jean Pauls

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/482
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/482>, abgerufen am 31.10.2024.