Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

111,32 Mobiliarvermögen: Jean Paul hatte Betten in Leipzig zurück-
gelassen, s. Nr. 442. 112,1 der weibliche Brief: Nr. 146. 3-7 Kom-
merzientraktat:
s. 104,6ff.

149.

H: Berlin JP. 6 S. 8° (defekt). Präsentat: erhalten Sonnab. am 10. Nov.
K (nach Nr. 146):
Otto 4 [aus 2] Nov. J1: Otto 2,356. J2: Nerrlich
Nr. 47. A: Nr. 102. 112,15 Jean Paul hat aus Versehen die Zahl 8
ausgelassen, wie aus A hervorgeht
16 lezteres] aus das H 21 und er-
leuchteten] nachtr. H 22 ohne Rechnung] nachtr. H 23f. der ich ... verehre]
nachtr. H 24 Herr und Maire] so K, Haus-Maire J1 J2 (H defekt)
34 schönen] aus schönsten H 36 Kraus] aus Krause H 113,6 bekant] zusam-
men J1 J2 (H defekt) 7 abends] davor nachtr. gestr. meist H 9 für mich]
nachtr. H Wizes] aus Verstandes H 14 Parenthese nachtr. H 16 und
wolte] nachtr. H 19 die Stadt] aus es aus büsse[!] H 20 andere heissere]
nachtr. H 26 häuft] aus mehrt H 30 Kargheit] aus Nothwendigkeit H
31 Thiek] davor gestr. von Peter [scil. Leberecht] H 34f. fortwährende]
nachtr. H 114,2 Schüz] aus ihm H

112,29 Die Redoute (Jean Paul schreibt meist Retoude oder Retude)
war am 26. Okt. 1798. 30 Zweite Hofdame der Herzogin Luise war
Luise Adelaide Gräfin Waldner von Freundstein (1746--1830), eine
Freundin Herders. 34 Wieland hatte am 29. April 1798 seine vierzehn-
jährige Tochter Wilhelmine verloren; zwei andere waren im ersten
Kindesalter gestorben. 36 Bertuch und Kraus gaben das Journal des
Luxus und der Moden heraus. 113,3 Das neue Theater war am 12. Okt.
1798 mit Wallensteins Lager eröffnet worden. 4 Musikdirektor:
Johann Friedrich Kranz (1754--1807). 5 Friedrich Wilhelm Herschel,
der große Astronom, war anfangs Musikdirektor in Bath. 6 Komö-
dianten:
Otto schreibt in A: "Von Karoline [Herold] hörte ich, daß
dich der Schauspieler Voß [Joh. Heinr. Vohs, 1792--1802 in Weimar als
Schauspieler tätig] und dieser in Rudolstadt den Lippmann [Karolinens
Bräutigam] und von dir gesprochen." 7-13 Die Maticzek war von 1794
bis 1801 in Weimar als Sängerin und Schauspielerin engagiert; vgl. Per-
sönl. Nr. 54 und 58. 19 Dorothea Weiße, vgl. 102,31ff. 20-25 Vgl.
Nr. 146+. 37 Die Schütz: s. 89,33+. 114,2 Komödie: am 3. Nov. 1798
wurde "Die Schachmaschine", Lustspiel von Beck, und "Wallensteins
Lager" gegeben.

150.

H: Koburg. 1 S. quer 8°; auf der Rücks. Adr.: Amöne. K: Amöne
4 Nov. J1: Morgenblatt, 7. Aug. 1829, Nr. 188. J2: Otto 4,267. 114,8
Nichts] aus Niemand H 11 wieder] nachtr. H 16 hinter denen ich] aus wo
ich Ihr H


111,32 Mobiliarvermögen: Jean Paul hatte Betten in Leipzig zurück-
gelassen, s. Nr. 442. 112,1 der weibliche Brief: Nr. 146. 3–7 Kom-
merzientraktat:
s. 104,6ff.

149.

H: Berlin JP. 6 S. 8° (defekt). Präsentat: erhalten Sonnab. am 10. Nov.
K (nach Nr. 146):
Otto 4 [aus 2] Nov. J1: Otto 2,356. J2: Nerrlich
Nr. 47. A: Nr. 102. 112,15 Jean Paul hat aus Versehen die Zahl 8
ausgelassen, wie aus A hervorgeht
16 lezteres] aus das H 21 und er-
leuchteten] nachtr. H 22 ohne Rechnung] nachtr. H 23f. der ich ... verehre]
nachtr. H 24 Herr und Maire] so K, Haus-Maire J1 J2 (H defekt)
34 ſchönen] aus ſchönſten H 36 Kraus] aus Krauſe H 113,6 bekant] zuſam-
men J1 J2 (H defekt) 7 abends] davor nachtr. gestr. meiſt H 9 für mich]
nachtr. H Wizes] aus Verſtandes H 14 Parenthese nachtr. H 16 und
wolte] nachtr. H 19 die Stadt] aus es aus büſſe[!] H 20 andere heiſſere]
nachtr. H 26 häuft] aus mehrt H 30 Kargheit] aus Nothwendigkeit H
31 Thiek] davor gestr. von Peter [scil. Leberecht] H 34f. fortwährende]
nachtr. H 114,2 Schüz] aus ihm H

112,29 Die Redoute (Jean Paul schreibt meist Retoude oder Retude)
war am 26. Okt. 1798. 30 Zweite Hofdame der Herzogin Luise war
Luise Adelaide Gräfin Waldner von Freundstein (1746—1830), eine
Freundin Herders. 34 Wieland hatte am 29. April 1798 seine vierzehn-
jährige Tochter Wilhelmine verloren; zwei andere waren im ersten
Kindesalter gestorben. 36 Bertuch und Kraus gaben das Journal des
Luxus und der Moden heraus. 113,3 Das neue Theater war am 12. Okt.
1798 mit Wallensteins Lager eröffnet worden. 4 Musikdirektor:
Johann Friedrich Kranz (1754—1807). 5 Friedrich Wilhelm Herschel,
der große Astronom, war anfangs Musikdirektor in Bath. 6 Komö-
dianten:
Otto schreibt in A: „Von Karoline [Herold] hörte ich, daß
dich der Schauspieler Voß [Joh. Heinr. Vohs, 1792—1802 in Weimar als
Schauspieler tätig] und dieser in Rudolstadt den Lippmann [Karolinens
Bräutigam] und von dir gesprochen.“ 7–13 Die Maticzek war von 1794
bis 1801 in Weimar als Sängerin und Schauspielerin engagiert; vgl. Per-
sönl. Nr. 54 und 58. 19 Dorothea Weiße, vgl. 102,31ff. 20–25 Vgl.
Nr. 146†. 37 Die Schütz: s. 89,33†. 114,2 Komödie: am 3. Nov. 1798
wurde „Die Schachmaschine“, Lustspiel von Beck, und „Wallensteins
Lager“ gegeben.

150.

H: Koburg. 1 S. quer 8°; auf der Rücks. Adr.: Amöne. K: Amöne
4 Nov. J1: Morgenblatt, 7. Aug. 1829, Nr. 188. J2: Otto 4,267. 114,8
Nichts] aus Niemand H 11 wieder] nachtr. H 16 hinter denen ich] aus wo
ich Ihr H


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0451" n="430"/>
            <p>
              <ref target="#p111_l32"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">111</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">32</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mobiliarvermögen:</hi> Jean Paul hatte Betten in Leipzig zurück-<lb/>
gelassen, s. Nr. 442. <ref target="#p112_l1"><hi rendition="#b">112</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref> <hi rendition="#g">der weibliche Brief:</hi> Nr. 146. <hi rendition="#rkd">3&#x2013;7 </hi><hi rendition="#g">Kom-<lb/>
merzientraktat:</hi> s. <ref target="#p104_l6"><hi rendition="#b">104</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi></ref>ff.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>149.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 6 S. 8° (defekt). Präsentat: erhalten Sonnab. am 10. Nov.<lb/><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 146):</hi> Otto 4 [<hi rendition="#aq">aus</hi> 2] Nov. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 2,356. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich<lb/>
Nr. 47. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 102. <ref target="#p112_l15"><hi rendition="#b">112</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi></ref> Jean Paul hat aus Versehen die Zahl 8<lb/>
ausgelassen, wie aus <hi rendition="#i">A</hi> hervorgeht</hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> lezteres] <hi rendition="#aq">aus</hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> und er-<lb/>
leuchteten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> ohne Rechnung] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">23</hi>f.</hi> der ich ... verehre]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> Herr und Maire] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K</hi>,</hi> Haus-Maire <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (<hi rendition="#i">H</hi> defekt)</hi><lb/><hi rendition="#rkd">34</hi> &#x017F;chönen] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;chön&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> Kraus] <hi rendition="#aq">aus</hi> Krau&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p113_l6"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">113</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>bekant] zu&#x017F;am-<lb/>
men <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (<hi rendition="#i">H</hi> defekt)</hi> 7 abends] <hi rendition="#aq">davor nachtr. gestr.</hi> mei&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> für mich]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> Wizes] <hi rendition="#aq">aus</hi> Ver&#x017F;tandes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">14</hi> Parenthese nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> und<lb/>
wolte] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> die Stadt] <hi rendition="#aq">aus</hi> es <hi rendition="#aq">aus</hi>&#x017F;&#x017F;e[!] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> andere hei&#x017F;&#x017F;ere]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">26</hi> häuft] <hi rendition="#aq">aus</hi> mehrt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> Kargheit] <hi rendition="#aq">aus</hi> Nothwendigkeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">31</hi> Thiek] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> von Peter [<hi rendition="#aq">scil.</hi> Leberecht] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">34</hi>f.</hi> fortwährende]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p114_l2"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">114</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>Schüz] <hi rendition="#aq">aus</hi> ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p112_l29"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">112</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">29</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Die <hi rendition="#g">Redoute</hi> (Jean Paul schreibt meist Retoude oder Retude)<lb/>
war am 26. Okt. 1798. <hi rendition="#rkd">30</hi> <hi rendition="#g">Zweite Hofdame</hi> der Herzogin Luise war<lb/>
Luise Adelaide Gräfin Waldner von Freundstein (1746&#x2014;1830), eine<lb/>
Freundin Herders. <hi rendition="#rkd">34</hi> <hi rendition="#g">Wieland</hi> hatte am 29. April 1798 seine vierzehn-<lb/>
jährige <hi rendition="#g">Tochter</hi> Wilhelmine verloren; zwei andere waren im ersten<lb/>
Kindesalter gestorben. <hi rendition="#rkd">36</hi> <hi rendition="#g">Bertuch</hi> und <hi rendition="#g">Kraus</hi> gaben das Journal des<lb/>
Luxus und der Moden heraus. <ref target="#p113_l3"><hi rendition="#b">113</hi>,<hi rendition="#rkd">3</hi></ref> Das <hi rendition="#g">neue Theater</hi> war am 12. Okt.<lb/>
1798 mit Wallensteins Lager eröffnet worden. <hi rendition="#rkd">4</hi> <hi rendition="#g">Musikdirektor:</hi><lb/>
Johann Friedrich Kranz (1754&#x2014;1807). <hi rendition="#rkd">5</hi> Friedrich Wilhelm <hi rendition="#g">Herschel,</hi><lb/>
der große Astronom, war anfangs Musikdirektor in Bath. <hi rendition="#rkd">6</hi> <hi rendition="#g">Komö-<lb/>
dianten:</hi> Otto schreibt in <hi rendition="#i">A</hi>: &#x201E;Von Karoline [Herold] hörte ich, daß<lb/>
dich der Schauspieler Voß [Joh. Heinr. Vohs, 1792&#x2014;1802 in Weimar als<lb/>
Schauspieler tätig] und dieser in Rudolstadt den Lippmann [Karolinens<lb/>
Bräutigam] und von dir gesprochen.&#x201C; <hi rendition="#rkd">7&#x2013;13</hi> Die <hi rendition="#g">Maticzek</hi> war von 1794<lb/>
bis 1801 in Weimar als Sängerin und Schauspielerin engagiert; vgl. Per-<lb/>
sönl. Nr. 54 und 58. <hi rendition="#rkd">19</hi> <hi rendition="#g">Dorothea</hi> Weiße, vgl. <ref target="#p102_l31"><hi rendition="#b">102</hi>,<hi rendition="#rkd">31</hi></ref>ff. <hi rendition="#rkd">20&#x2013;25</hi> Vgl.<lb/>
Nr. 146&#x2020;. <hi rendition="#rkd">37</hi> <hi rendition="#g">Die Schütz:</hi> s. <ref target="#p89_l33"><hi rendition="#b">89</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi></ref>&#x2020;. <ref target="#p114_l2"><hi rendition="#b">114</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi></ref> <hi rendition="#g">Komödie:</hi> am 3. Nov. 1798<lb/>
wurde &#x201E;Die Schachmaschine&#x201C;, Lustspiel von Beck, und &#x201E;Wallensteins<lb/>
Lager&#x201C; gegeben.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>150.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Koburg. 1 S. quer 8°; auf der Rücks. Adr.:</hi> Amöne. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Amöne<lb/>
4 Nov. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Morgenblatt, 7. Aug. 1829, Nr. 188. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Otto 4,267. </hi><ref target="#p114_l8"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">114</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">8</hi></hi></ref><lb/>
Nichts] <hi rendition="#aq">aus</hi> Niemand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> wieder] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> hinter denen ich] <hi rendition="#aq">aus</hi> wo<lb/>
ich Ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[430/0451] 111,32 Mobiliarvermögen: Jean Paul hatte Betten in Leipzig zurück- gelassen, s. Nr. 442. 112,1 der weibliche Brief: Nr. 146. 3–7 Kom- merzientraktat: s. 104,6ff. 149. H: Berlin JP. 6 S. 8° (defekt). Präsentat: erhalten Sonnab. am 10. Nov. K (nach Nr. 146): Otto 4 [aus 2] Nov. J1: Otto 2,356. J2: Nerrlich Nr. 47. A: Nr. 102. 112,15 Jean Paul hat aus Versehen die Zahl 8 ausgelassen, wie aus A hervorgeht 16 lezteres] aus das H 21 und er- leuchteten] nachtr. H 22 ohne Rechnung] nachtr. H 23f. der ich ... verehre] nachtr. H 24 Herr und Maire] so K, Haus-Maire J1 J2 (H defekt) 34 ſchönen] aus ſchönſten H 36 Kraus] aus Krauſe H 113,6 bekant] zuſam- men J1 J2 (H defekt) 7 abends] davor nachtr. gestr. meiſt H 9 für mich] nachtr. H Wizes] aus Verſtandes H 14 Parenthese nachtr. H 16 und wolte] nachtr. H 19 die Stadt] aus es aus büſſe[!] H 20 andere heiſſere] nachtr. H 26 häuft] aus mehrt H 30 Kargheit] aus Nothwendigkeit H 31 Thiek] davor gestr. von Peter [scil. Leberecht] H 34f. fortwährende] nachtr. H 114,2 Schüz] aus ihm H 112,29 Die Redoute (Jean Paul schreibt meist Retoude oder Retude) war am 26. Okt. 1798. 30 Zweite Hofdame der Herzogin Luise war Luise Adelaide Gräfin Waldner von Freundstein (1746—1830), eine Freundin Herders. 34 Wieland hatte am 29. April 1798 seine vierzehn- jährige Tochter Wilhelmine verloren; zwei andere waren im ersten Kindesalter gestorben. 36 Bertuch und Kraus gaben das Journal des Luxus und der Moden heraus. 113,3 Das neue Theater war am 12. Okt. 1798 mit Wallensteins Lager eröffnet worden. 4 Musikdirektor: Johann Friedrich Kranz (1754—1807). 5 Friedrich Wilhelm Herschel, der große Astronom, war anfangs Musikdirektor in Bath. 6 Komö- dianten: Otto schreibt in A: „Von Karoline [Herold] hörte ich, daß dich der Schauspieler Voß [Joh. Heinr. Vohs, 1792—1802 in Weimar als Schauspieler tätig] und dieser in Rudolstadt den Lippmann [Karolinens Bräutigam] und von dir gesprochen.“ 7–13 Die Maticzek war von 1794 bis 1801 in Weimar als Sängerin und Schauspielerin engagiert; vgl. Per- sönl. Nr. 54 und 58. 19 Dorothea Weiße, vgl. 102,31ff. 20–25 Vgl. Nr. 146†. 37 Die Schütz: s. 89,33†. 114,2 Komödie: am 3. Nov. 1798 wurde „Die Schachmaschine“, Lustspiel von Beck, und „Wallensteins Lager“ gegeben. 150. H: Koburg. 1 S. quer 8°; auf der Rücks. Adr.: Amöne. K: Amöne 4 Nov. J1: Morgenblatt, 7. Aug. 1829, Nr. 188. J2: Otto 4,267. 114,8 Nichts] aus Niemand H 11 wieder] nachtr. H 16 hinter denen ich] aus wo ich Ihr H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/451
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/451>, abgerufen am 01.06.2024.