Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

von "Jean Pauls Briefen" (vgl. 172,14) habe er nur deshalb nicht geliefert,
weil er nichts darin zu tadeln gefunden habe. 208,29f. Der König und
die Königin von Preußen waren 1.--4. Juli 1799 in Weimar. 32f. In der
Nachschrift hatte Knebels Frau um seinen baldigen Besuch gebeten, sie
habe eine prächtige Frau für ihn (s. Nr. 291+).

290.

H: Berlin JP. 4 S. 4° (Anfang bis 209,9 fehlt). K: Otto 5 Jul. J1:
Otto 3,123x. J2: Nerrlich Nr. 63x. B: Nr. 213 u. 217. A: Nr. 226.
Datum nach J1, der erste Absatz nach K, der eingeklammerte Satz aus A
ergänzt.
209,12 unwilligen] nachtr. H 15 merkt'] aus merk' H 21
vollends] nachtr., vielleicht (von fremder Hand?) aus volends H 210,3
und spielend] nachtr. H weil ich ... habe] aus und habe ... H 4 keinen
Beifal] aus diesen Beifal nichts H 5 und Nachahmer] nachtr. H 6 und2 bis
18ten] nachtr. H 7 in mir] nachtr. H 8 den] nachtr. H hier] nachtr. H
so] nachtr. H 9 steig] davor gestr. such [aus sucht] ich H 11 zu meinem
Geschmak] nachtr. H öfter] aus mehr H 12 Böttiger] das Papier ist
defekt H
13 Schäpe] verb. (wohl von fremder Hand) in Schäppe H

Angekommen 10. Juli. In dem nur in K unvollständig erhaltenen
Anfang (vgl. zu Nr. 288) warf Jean Paul, wie sich aus A ergibt, Otto neuer-
dings vor, er habe sich in seinem Urteil über den Titan, über ihn (Jean
Paul) und über den alten Herold von andern (Amöne) beeinflussen lassen,
sprach sich über Amöne mit hartem Tadel aus (vgl. 213,14-16) und er-
mahnte Otto, das Messer an die Wurzeln ihrer Laster zu legen. Auch
scheint er lobende Äußerungen der (aus Hof nach Weimar zurückgekehrten)
Corona Schröter über Otto und abfällige über die Herolds erwähnt zu
haben. Das Manuskript des Titan hatte Otto am 20. Juni in einer wegen
des schlechten Wetters besonders sorgfältigen Verpackung zurückgeschickt.
209,11f. Vgl. I. Abt., V, 368,3f. 21ff. Vgl. I. Abt., VIII, 11,23f., 36,26-29;
die erste Stelle scheint Jean Paul geändert zu haben, s. 9,13f. 210,9f.
Vgl. 207,10f., I. Abt., I, 80,22-24, II. Abt., V, 133,12. 12-15 Otto hatte
in dem Kirchenrat Schäpe (I. Abt., VIII, 176,1-8) eine Anspielung auf
Böttiger zu finden gemeint. 18 Corona Schröter wollte einige Zeich-
nungen nach Hof senden. 20 das letzte Kapitel: die 9. Jobelperiode.
21-24 Nach A waren Otto und Amöne noch nicht offiziell verlobt. 28 Der
zweite Teil der von Bernhardi herausgegebenen "Bambocciaden" (Berlin
1799) enthielt Tiecks Lustspiel "Die verkehrte Welt".

291.

H: Univ.-Bibl. Jena. 4 S. 8°. K: Emilie v. Knebel 8 Jul. 210,32
meine] aus die H 211,6 fand] aus war aber H 8 liebenswürdige] nachtr. H
11 immer] aus jezt H 16 und süssere] nachtr. H 17 metallischen] nachtr. H
24 ästhetische] moralische K 25 schlafen] leben K 27 leben] verb. in schlafen K


30 Jean Paul Briefe. III.

von „Jean Pauls Briefen“ (vgl. 172,14) habe er nur deshalb nicht geliefert,
weil er nichts darin zu tadeln gefunden habe. 208,29f. Der König und
die Königin von Preußen waren 1.—4. Juli 1799 in Weimar. 32f. In der
Nachschrift hatte Knebels Frau um seinen baldigen Besuch gebeten, sie
habe eine prächtige Frau für ihn (s. Nr. 291†).

290.

H: Berlin JP. 4 S. 4° (Anfang bis 209,9 fehlt). K: Otto 5 Jul. J1:
Otto 3,123×. J2: Nerrlich Nr. 63×. B: Nr. 213 u. 217. A: Nr. 226.
Datum nach J1, der erste Absatz nach K, der eingeklammerte Satz aus A
ergänzt.
209,12 unwilligen] nachtr. H 15 merkt’] aus merk’ H 21
vollends] nachtr., vielleicht (von fremder Hand?) aus volends H 210,3
und ſpielend] nachtr. H weil ich ... habe] aus und habe ... H 4 keinen
Beifal] aus dieſen Beifal nichts H 5 und Nachahmer] nachtr. H 6 und2 bis
18ten] nachtr. H 7 in mir] nachtr. H 8 den] nachtr. H hier] nachtr. H
ſo] nachtr. H 9 ſteig] davor gestr. ſuch [aus ſucht] ich H 11 zu meinem
Geſchmak] nachtr. H öfter] aus mehr H 12 Böttiger] das Papier ist
defekt H
13 Schäpe] verb. (wohl von fremder Hand) in Schäppe H

Angekommen 10. Juli. In dem nur in K unvollständig erhaltenen
Anfang (vgl. zu Nr. 288) warf Jean Paul, wie sich aus A ergibt, Otto neuer-
dings vor, er habe sich in seinem Urteil über den Titan, über ihn (Jean
Paul) und über den alten Herold von andern (Amöne) beeinflussen lassen,
sprach sich über Amöne mit hartem Tadel aus (vgl. 213,14–16) und er-
mahnte Otto, das Messer an die Wurzeln ihrer Laster zu legen. Auch
scheint er lobende Äußerungen der (aus Hof nach Weimar zurückgekehrten)
Corona Schröter über Otto und abfällige über die Herolds erwähnt zu
haben. Das Manuskript des Titan hatte Otto am 20. Juni in einer wegen
des schlechten Wetters besonders sorgfältigen Verpackung zurückgeschickt.
209,11f. Vgl. I. Abt., V, 368,3f. 21ff. Vgl. I. Abt., VIII, 11,23f., 36,26–29;
die erste Stelle scheint Jean Paul geändert zu haben, s. 9,13f. 210,9f.
Vgl. 207,10f., I. Abt., I, 80,22–24, II. Abt., V, 133,12. 12–15 Otto hatte
in dem Kirchenrat Schäpe (I. Abt., VIII, 176,1–8) eine Anspielung auf
Böttiger zu finden gemeint. 18 Corona Schröter wollte einige Zeich-
nungen nach Hof senden. 20 das letzte Kapitel: die 9. Jobelperiode.
21–24 Nach A waren Otto und Amöne noch nicht offiziell verlobt. 28 Der
zweite Teil der von Bernhardi herausgegebenen „Bambocciaden“ (Berlin
1799) enthielt Tiecks Lustspiel „Die verkehrte Welt“.

291.

H: Univ.-Bibl. Jena. 4 S. 8°. K: Emilie v. Knebel 8 Jul. 210,32
meine] aus die H 211,6 fand] aus war aber H 8 liebenswürdige] nachtr. H
11 immer] aus jezt H 16 und ſüſſere] nachtr. H 17 metalliſchen] nachtr. H
24 äſthetiſche] moraliſche K 25 ſchlafen] leben K 27 leben] verb. in ſchlafen K


30 Jean Paul Briefe. III.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0486" n="465"/>
von &#x201E;Jean Pauls Briefen&#x201C; (vgl. <ref target="#p172_l14"><hi rendition="#b">172</hi>,<hi rendition="#rkd">14</hi></ref>) habe er nur deshalb nicht geliefert,<lb/>
weil er nichts darin zu tadeln gefunden habe. <ref target="#p208_l29"><hi rendition="#b">208</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi></ref>f. Der <hi rendition="#g">König</hi> und<lb/>
die Königin von Preußen waren 1.&#x2014;4. Juli 1799 in Weimar. <hi rendition="#rkd">32</hi>f. In der<lb/><hi rendition="#g">Nachschrift</hi> hatte Knebels Frau um seinen baldigen Besuch gebeten, sie<lb/>
habe eine prächtige Frau für ihn (s. Nr. 291&#x2020;).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>290.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 4° (Anfang bis <ref target="#p209_l9"><hi rendition="#b">209</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi></ref> fehlt). <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Otto 5 Jul. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>:<lb/>
Otto 3,123×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 63×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 213 u. 217. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 226.<lb/>
Datum nach <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, der erste Absatz nach <hi rendition="#i">K</hi>, der eingeklammerte Satz aus <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
ergänzt.</hi> <ref target="#p209_l12"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">209</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">12</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>unwilligen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> merkt&#x2019;] <hi rendition="#aq">aus</hi> merk&#x2019; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi><lb/>
vollends] <hi rendition="#aq">nachtr., vielleicht (von fremder Hand?) aus</hi> volends <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p210_l3"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">210</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi></ref><lb/>
und &#x017F;pielend] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> weil ich ... habe] <hi rendition="#aq">aus</hi> und habe ... <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> keinen<lb/>
Beifal] <hi rendition="#aq">aus</hi> die&#x017F;en Beifal nichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> und Nachahmer] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> und<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">bis</hi><lb/>
18ten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> in mir] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> den] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> hier] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/>
&#x017F;o] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> &#x017F;teig] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> &#x017F;uch [<hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;ucht] ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> zu meinem<lb/>
Ge&#x017F;chmak] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> öfter] <hi rendition="#aq">aus</hi> mehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> Böttiger] <hi rendition="#aq">das Papier ist<lb/>
defekt <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> Schäpe] <hi rendition="#aq">verb. (wohl von fremder Hand) in</hi> Schäppe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Angekommen 10. Juli. In dem nur in <hi rendition="#i">K</hi> unvollständig erhaltenen<lb/>
Anfang (vgl. zu Nr. 288) warf Jean Paul, wie sich aus <hi rendition="#i">A</hi> ergibt, Otto neuer-<lb/>
dings vor, er habe sich in seinem Urteil über den Titan, über ihn (Jean<lb/>
Paul) und über den alten Herold von andern (Amöne) beeinflussen lassen,<lb/>
sprach sich über Amöne mit hartem Tadel aus (vgl. <ref target="#p213_l14"><hi rendition="#b">213</hi>,<hi rendition="#rkd">14</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2013;16</hi>) und er-<lb/>
mahnte Otto, das Messer an die Wurzeln ihrer Laster zu legen. Auch<lb/>
scheint er lobende Äußerungen der (aus Hof nach Weimar zurückgekehrten)<lb/>
Corona Schröter über Otto und abfällige über die Herolds erwähnt zu<lb/>
haben. Das Manuskript des <hi rendition="#g">Titan</hi> hatte Otto am 20. Juni in einer wegen<lb/>
des schlechten Wetters besonders sorgfältigen Verpackung zurückgeschickt.<lb/><ref target="#p209_l11"><hi rendition="#b">209</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi></ref>f. Vgl. I. Abt., V, 368,<hi rendition="#rkd">3</hi>f. <hi rendition="#rkd">21</hi>ff. Vgl. I. Abt., VIII, 11,<hi rendition="#rkd">23</hi>f., 36,<hi rendition="#rkd">26&#x2013;29</hi>;<lb/>
die erste Stelle scheint Jean Paul geändert zu haben, s. 9,<hi rendition="#rkd">13</hi>f. <ref target="#p210_l9"><hi rendition="#b">210</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi></ref>f.<lb/>
Vgl. <ref target="#p207_l10"><hi rendition="#b">207</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi></ref>f., I. Abt., I, 80,<hi rendition="#rkd">22&#x2013;24</hi>, II. Abt., V, 133,<hi rendition="#rkd">12</hi>. <hi rendition="#rkd">12&#x2013;15</hi> Otto hatte<lb/>
in dem Kirchenrat <hi rendition="#g">Schäpe</hi> (I. Abt., VIII, 176,1&#x2013;8) eine Anspielung auf<lb/>
Böttiger zu finden gemeint. <hi rendition="#rkd">18</hi> Corona <hi rendition="#g">Schröter</hi> wollte einige Zeich-<lb/>
nungen nach Hof senden. <hi rendition="#rkd">20</hi> das <hi rendition="#g">letzte Kapitel:</hi> die 9. Jobelperiode.<lb/><hi rendition="#rkd">21&#x2013;24 </hi>Nach <hi rendition="#i">A</hi> waren Otto und Amöne noch nicht offiziell verlobt. <hi rendition="#rkd">28 </hi>Der<lb/>
zweite Teil der von Bernhardi herausgegebenen &#x201E;Bambocciaden&#x201C; (Berlin<lb/>
1799) enthielt Tiecks Lustspiel &#x201E;Die verkehrte Welt&#x201C;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>291.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Univ.-Bibl. Jena. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Emilie v. Knebel</hi></hi> 8 Jul. <ref target="#p210_l32"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">210</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">32</hi></hi></ref><lb/>
meine] <hi rendition="#aq">aus</hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p211_l6"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">211</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>fand] <hi rendition="#aq">aus</hi> war aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> liebenswürdige] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">11</hi> immer] <hi rendition="#aq">aus</hi> jezt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> und &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;ere] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> metalli&#x017F;chen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">24 </hi>ä&#x017F;theti&#x017F;che] morali&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> &#x017F;chlafen] leben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> leben] <hi rendition="#aq">verb. in</hi> &#x017F;chlafen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#rkd">30</hi> Jean Paul Briefe. <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[465/0486] von „Jean Pauls Briefen“ (vgl. 172,14) habe er nur deshalb nicht geliefert, weil er nichts darin zu tadeln gefunden habe. 208,29f. Der König und die Königin von Preußen waren 1.—4. Juli 1799 in Weimar. 32f. In der Nachschrift hatte Knebels Frau um seinen baldigen Besuch gebeten, sie habe eine prächtige Frau für ihn (s. Nr. 291†). 290. H: Berlin JP. 4 S. 4° (Anfang bis 209,9 fehlt). K: Otto 5 Jul. J1: Otto 3,123×. J2: Nerrlich Nr. 63×. B: Nr. 213 u. 217. A: Nr. 226. Datum nach J1, der erste Absatz nach K, der eingeklammerte Satz aus A ergänzt. 209,12 unwilligen] nachtr. H 15 merkt’] aus merk’ H 21 vollends] nachtr., vielleicht (von fremder Hand?) aus volends H 210,3 und ſpielend] nachtr. H weil ich ... habe] aus und habe ... H 4 keinen Beifal] aus dieſen Beifal nichts H 5 und Nachahmer] nachtr. H 6 und2 bis 18ten] nachtr. H 7 in mir] nachtr. H 8 den] nachtr. H hier] nachtr. H ſo] nachtr. H 9 ſteig] davor gestr. ſuch [aus ſucht] ich H 11 zu meinem Geſchmak] nachtr. H öfter] aus mehr H 12 Böttiger] das Papier ist defekt H 13 Schäpe] verb. (wohl von fremder Hand) in Schäppe H Angekommen 10. Juli. In dem nur in K unvollständig erhaltenen Anfang (vgl. zu Nr. 288) warf Jean Paul, wie sich aus A ergibt, Otto neuer- dings vor, er habe sich in seinem Urteil über den Titan, über ihn (Jean Paul) und über den alten Herold von andern (Amöne) beeinflussen lassen, sprach sich über Amöne mit hartem Tadel aus (vgl. 213,14–16) und er- mahnte Otto, das Messer an die Wurzeln ihrer Laster zu legen. Auch scheint er lobende Äußerungen der (aus Hof nach Weimar zurückgekehrten) Corona Schröter über Otto und abfällige über die Herolds erwähnt zu haben. Das Manuskript des Titan hatte Otto am 20. Juni in einer wegen des schlechten Wetters besonders sorgfältigen Verpackung zurückgeschickt. 209,11f. Vgl. I. Abt., V, 368,3f. 21ff. Vgl. I. Abt., VIII, 11,23f., 36,26–29; die erste Stelle scheint Jean Paul geändert zu haben, s. 9,13f. 210,9f. Vgl. 207,10f., I. Abt., I, 80,22–24, II. Abt., V, 133,12. 12–15 Otto hatte in dem Kirchenrat Schäpe (I. Abt., VIII, 176,1–8) eine Anspielung auf Böttiger zu finden gemeint. 18 Corona Schröter wollte einige Zeich- nungen nach Hof senden. 20 das letzte Kapitel: die 9. Jobelperiode. 21–24 Nach A waren Otto und Amöne noch nicht offiziell verlobt. 28 Der zweite Teil der von Bernhardi herausgegebenen „Bambocciaden“ (Berlin 1799) enthielt Tiecks Lustspiel „Die verkehrte Welt“. 291. H: Univ.-Bibl. Jena. 4 S. 8°. K: Emilie v. Knebel 8 Jul. 210,32 meine] aus die H 211,6 fand] aus war aber H 8 liebenswürdige] nachtr. H 11 immer] aus jezt H 16 und ſüſſere] nachtr. H 17 metalliſchen] nachtr. H 24 äſthetiſche] moraliſche K 25 ſchlafen] leben K 27 leben] verb. in ſchlafen K 30 Jean Paul Briefe. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/486
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/486>, abgerufen am 22.11.2024.