Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthias (24. Febr.) bricht das Eis, vgl. I. Abt., XIV, 37, 36, XV, 15, 35.
Renatens Geburtstag war am 9. März.

407.

H: Berlin JP. 2 S. 8°. K: Otto 28 Febr. J1: Otto 3,228. J2: Nerr-
lich Nr. 74.
297,24 grosser H 25 und Friederike sind] aus ist H 30 hatt']
aus hab' H 32 sobald] aus wenn H

297,35 Jacobis Brief: an J. P. Nr. 315. 36 Brief von Fichte: s. zu
Nr. 412.

408.

K: Die Herd.

Wohl nach Eintreffen des Muttersegens, s. Br. an J. P. Nr. 322.

409.

K: Louise Herd. B: Nr. 327?

410.

H: Dresden.

Datiert nach 301,25. Gerstenberg: vgl. 283,11+.

411.

K (nach Nr. 412): Carol. d. 5 März. i: Denkw. 2,245x. B: Nr. 317
u. 320?

Vgl. Br. an J. P. Nr. 322.

412.

H: Berlin JP. 6 S. 4° u. 2 S. 8°. Präsentat: Jean Paul abgg. d. 6ten März
1800. e. d. 15ten März. b. d. 16ten März. K (nach Nr. 409):
Jakobi
21 Feb. 7.[!] März. J: Jacobi S. 48x. B: Nr. 315. A: Nr. 335.
299,3 Süsseres] aus Süssers davor gestr. Schönere H 4 zu2] nachtr. H 5f.
Infinitiv] davor gestr. Aktiv H 7 wenn,] nachtr. H 8 den] aus einen H
9 heute] aus heutiger H 14 es] aus jene aus sie H 18 unter] aus mit H 19
und Ideen] nachtr. H einschwärzen wollen] aus meinen H 22 in der Kopie]
aus im Briefe H 24 weil bis 25 konte] von Jacobi rot unterstrichen H
28 bemerkte] aus sagte H 29 eine] aus sie H optimistische] danach
gestr.
oder moralische H 32 habe. --] danach gestr. ad c.) versteht er dich
nicht; und wahrscheinlich auch sich nicht [nachtr. oder ich ihn]; denn unsere
Theologen sagen ja, Gott [aus er] kent weil was er macht H 36 bis 300,2
von Jacobi rot angestr. H
37 jene hat oder] aus es H 300,3 Fichte] davor
gestr.
Du wirst sagen, H 4 je] nachtr. H sei] aus ist H 5 daß] aus in-
wiefern H 12 die Statik] aus den sinlichen Statist H sinlichen] nachtr. H
13 sinliche] davor gestr. Substanz H 17 Das bis 18 fressende] von Jacobi rot

Matthias (24. Febr.) bricht das Eis, vgl. I. Abt., XIV, 37, 36, XV, 15, 35.
Renatens Geburtstag war am 9. März.

407.

H: Berlin JP. 2 S. 8°. K: Otto 28 Febr. J1: Otto 3,228. J2: Nerr-
lich Nr. 74.
297,24 groſſer H 25 und Friederike ſind] aus iſt H 30 hatt’]
aus hab’ H 32 ſobald] aus wenn H

297,35 Jacobis Brief: an J. P. Nr. 315. 36 Brief von Fichte: s. zu
Nr. 412.

408.

K: Die Herd.

Wohl nach Eintreffen des Muttersegens, s. Br. an J. P. Nr. 322.

409.

K: Louise Herd. B: Nr. 327?

410.

H: Dresden.

Datiert nach 301,25. Gerstenberg: vgl. 283,11†.

411.

K (nach Nr. 412): Carol. d. 5 März. i: Denkw. 2,245×. B: Nr. 317
u. 320?

Vgl. Br. an J. P. Nr. 322.

412.

H: Berlin JP. 6 S. 4° u. 2 S. 8°. Präsentat: Jean Paul abgg. d. 6ten März
1800. e. d. 15ten März. b. d. 16ten März. K (nach Nr. 409):
Jakobi
21 Feb. 7.[!] März. J: Jacobi S. 48×. B: Nr. 315. A: Nr. 335.
299,3 Süſſeres] aus Süſſers davor gestr. Schönere H 4 zu2] nachtr. H 5f.
Infinitiv] davor gestr. Aktiv H 7 wenn,] nachtr. H 8 den] aus einen H
9 heute] aus heutiger H 14 es] aus jene aus ſie H 18 unter] aus mit H 19
und Ideen] nachtr. H einſchwärzen wollen] aus meinen H 22 in der Kopie]
aus im Briefe H 24 weil bis 25 konte] von Jacobi rot unterstrichen H
28 bemerkte] aus ſagte H 29 eine] aus ſie H optimiſtiſche] danach
gestr.
oder moraliſche H 32 habe. —] danach gestr. ad c.) verſteht er dich
nicht; und wahrſcheinlich auch ſich nicht [nachtr. oder ich ihn]; denn unſere
Theologen ſagen ja, Gott [aus er] kent weil 〈was〉 er macht H 36 bis 300,2
von Jacobi rot angestr. H
37 jene hat oder] aus es H 300,3 Fichte] davor
gestr.
Du wirſt ſagen, H 4 je] nachtr. H ſei] aus iſt H 5 daß] aus in-
wiefern H 12 die Statik] aus den ſinlichen Statiſt H ſinlichen] nachtr. H
13 ſinliche] davor gestr. Subſtanz H 17 Das bis 18 freſſende] von Jacobi rot

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0517" n="496"/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Matthias</hi> (24. Febr.) bricht das Eis, vgl. I. Abt., XIV, 37, 36, XV, 15, 35.<lb/>
Renatens Geburtstag war am 9. März.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>407.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 2 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Otto</hi></hi> 28 Febr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 3,228. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerr-<lb/>
lich Nr. 74. </hi><ref target="#p297_l24"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">297</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi>4</hi></ref> gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> und Friederike &#x017F;ind] <hi rendition="#aq">aus</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> hatt&#x2019;]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> hab&#x2019; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> &#x017F;obald] <hi rendition="#aq">aus</hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p297_l35"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">297</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">35</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Jacobis Brief:</hi> an J. P. Nr. 315. <hi rendition="#rkd">36</hi> <hi rendition="#g">Brief von Fichte:</hi> s. zu<lb/>
Nr. 412.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>408.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herd.</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Wohl nach Eintreffen des Muttersegens, s. Br. an J. P. Nr. 322.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>409.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Louise Herd. B</hi>: Nr. 327?</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>410.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dresden.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Datiert nach <ref target="#p301_l25"><hi rendition="#b">301</hi>,<hi rendition="#rkd">25</hi></ref>. <hi rendition="#g">Gerstenberg:</hi> vgl. </hi> <ref target="#p283_l11"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">283</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">11</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq">&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>411.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 412): <hi rendition="#i">Carol.</hi></hi> d. 5 März. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 2,245×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 317<lb/>
u. 320?</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Br. an J. P. Nr. 322.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>412.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 6 S. 4° u. 2 S. 8°. Präsentat: Jean Paul abgg. d. 6ten März<lb/>
1800. e. d. 15ten März. b. d. 16ten März. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 409):</hi> Jakobi<lb/>
21 Feb. 7.[!] März. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Jacobi S. 48×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 315. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 335.</hi><lb/><ref target="#p299_l3"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">299</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi></ref>&#x017F;&#x017F;eres] <hi rendition="#aq">aus</hi>&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Schönere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> zu<hi rendition="#sup">2</hi>] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> 5f.</hi><lb/>
Infinitiv] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Aktiv <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> <hi rendition="#g">wenn,</hi>] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> den] <hi rendition="#aq">aus</hi> einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">9</hi> heute] <hi rendition="#aq">aus</hi> heutiger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> es] <hi rendition="#aq">aus</hi> jene <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> unter] <hi rendition="#aq">aus</hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi><lb/>
und Ideen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> ein&#x017F;chwärzen wollen] <hi rendition="#aq">aus</hi> meinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> in der Kopie]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> im Briefe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> weil <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> konte] <hi rendition="#aq">von Jacobi rot unterstrichen <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">28 </hi>bemerkte] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;agte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> eine] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#g">optimi&#x017F;ti&#x017F;che</hi>] <hi rendition="#aq">danach<lb/>
gestr.</hi> oder morali&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> habe. &#x2014;] <hi rendition="#aq">danach gestr. <hi rendition="#i">ad c.</hi>)</hi> ver&#x017F;teht er dich<lb/>
nicht; und wahr&#x017F;cheinlich auch &#x017F;ich nicht [<hi rendition="#aq">nachtr.</hi> oder ich ihn]; denn un&#x017F;ere<lb/>
Theologen &#x017F;agen ja, Gott [<hi rendition="#aq">aus</hi> er] kent weil &#x2329;was&#x232A; er macht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">36</hi> bis <ref target="#p300_l2"><hi rendition="#b">300</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi></ref><lb/>
von Jacobi rot angestr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">37</hi> jene hat oder] <hi rendition="#aq">aus</hi> es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p300_l3"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">300</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi></ref> Fichte] <hi rendition="#aq">davor<lb/>
gestr.</hi> Du wir&#x017F;t &#x017F;agen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> je] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> &#x017F;ei] <hi rendition="#aq">aus</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> daß] <hi rendition="#aq">aus</hi> in-<lb/>
wiefern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> die Statik] <hi rendition="#aq">aus</hi> den &#x017F;inlichen Stati&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> &#x017F;inlichen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">13 </hi>&#x017F;inliche] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Sub&#x017F;tanz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> Das <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> fre&#x017F;&#x017F;ende] <hi rendition="#aq">von Jacobi rot<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[496/0517] Matthias (24. Febr.) bricht das Eis, vgl. I. Abt., XIV, 37, 36, XV, 15, 35. Renatens Geburtstag war am 9. März. 407. H: Berlin JP. 2 S. 8°. K: Otto 28 Febr. J1: Otto 3,228. J2: Nerr- lich Nr. 74. 297,24 groſſer H 25 und Friederike ſind] aus iſt H 30 hatt’] aus hab’ H 32 ſobald] aus wenn H 297,35 Jacobis Brief: an J. P. Nr. 315. 36 Brief von Fichte: s. zu Nr. 412. 408. K: Die Herd. Wohl nach Eintreffen des Muttersegens, s. Br. an J. P. Nr. 322. 409. K: Louise Herd. B: Nr. 327? 410. H: Dresden. Datiert nach 301,25. Gerstenberg: vgl. 283,11†. 411. K (nach Nr. 412): Carol. d. 5 März. i: Denkw. 2,245×. B: Nr. 317 u. 320? Vgl. Br. an J. P. Nr. 322. 412. H: Berlin JP. 6 S. 4° u. 2 S. 8°. Präsentat: Jean Paul abgg. d. 6ten März 1800. e. d. 15ten März. b. d. 16ten März. K (nach Nr. 409): Jakobi 21 Feb. 7.[!] März. J: Jacobi S. 48×. B: Nr. 315. A: Nr. 335. 299,3 Süſſeres] aus Süſſers davor gestr. Schönere H 4 zu2] nachtr. H 5f. Infinitiv] davor gestr. Aktiv H 7 wenn,] nachtr. H 8 den] aus einen H 9 heute] aus heutiger H 14 es] aus jene aus ſie H 18 unter] aus mit H 19 und Ideen] nachtr. H einſchwärzen wollen] aus meinen H 22 in der Kopie] aus im Briefe H 24 weil bis 25 konte] von Jacobi rot unterstrichen H 28 bemerkte] aus ſagte H 29 eine] aus ſie H optimiſtiſche] danach gestr. oder moraliſche H 32 habe. —] danach gestr. ad c.) verſteht er dich nicht; und wahrſcheinlich auch ſich nicht [nachtr. oder ich ihn]; denn unſere Theologen ſagen ja, Gott [aus er] kent weil 〈was〉 er macht H 36 bis 300,2 von Jacobi rot angestr. H 37 jene hat oder] aus es H 300,3 Fichte] davor gestr. Du wirſt ſagen, H 4 je] nachtr. H ſei] aus iſt H 5 daß] aus in- wiefern H 12 die Statik] aus den ſinlichen Statiſt H ſinlichen] nachtr. H 13 ſinliche] davor gestr. Subſtanz H 17 Das bis 18 freſſende] von Jacobi rot

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/517
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/517>, abgerufen am 17.06.2024.