Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
470.

K: C. 27. Mai. A: Nr. 388a.

Vgl. 348,34f., 367,21f. sie: Herders?

471.

K: Thorild. 28 Mai.

Der Schwede Thomas Thorild (1759--1807), Bibliothekar und Professor
in Greifswald, hatte Jean Paul seine lateinisch geschriebene philosophische
Schrift "Maximum seu Archimetria" mit dem deutschen Begleit-
schreiben "Die Gelehrtenwelt" zugesandt; vgl. 284,34ff., 300,28--32, 301,25f.;
I.Abt., XI, 178,20ff.

472a.

J: Jugenderinnerungen von Gustav Parthey, Berlin 1871, 2. Teil,
S. 274. (Parthey war Nicolais Enkel.)

Vgl. 345,30f., 347,18, 369,34. Datiert nach Br. an J. P. Nr. 381.

472b.

H: Berlin; von fremder Hand mit Blei überschrieben: An Friedrich
Nicolai.

Die Angabe des Adressaten scheint zuzutreffen; Esther Bernard schreibt
im Br. an J. P. Nr. 385 (7. Juni 1800): "Goecking sagte gestern in einer
Gesellschaft: Nikolai hätte Sie in eine Versammlung bringen wollen, aber
ich hätte Sie davon abtrünnig gemacht." Vgl. 346,34. Die Versammlung
war vermutlich der Montagsklub, dem Nicolai präsidierte. Die Konzerte
der Singakademie fanden Montags und Dienstags nachmittags statt;
der 3. Juni 1800 war ein Dienstag. Jean Paul hatte vermutlich dem
Montagskonzert schon beigewohnt; vgl.
347,15.

473.

H: Berlin JP. 8 S. 8°. Präsentat: Jean Paul r[ecu] le 14 Juin 1800.
K:
Fr. Jacobi 29 Mai. J1: Jacobi S. 64. J2: Wahrheit 6,128x.
A: Nr. 419.
338,4 ohne Linie und Farbe] nachtr. H es vorzumalen] aus
vormalen H 7 Stube] aus Stunde H 10 nicht] davor gestr. den lebendigen
Menschen weniger durchschauet H 12 weissagten] aus verrathen H 31 damit
davon macht,] aus darein sezt H 339,21 nur] aus kaum H

337,33 angefangne Arbeit: wahrscheinlich das für Wilmans bestimmte
"Heimliche Klaglied der Männer". 338,28ff. Jacobi hatte Jean Paul auf
seinen Wunsch (317,32f.) am 11. Mai Baggesens "Evangelium von den
Säuen" gesandt (J. an B. 27. Mai 1800); damit ist wahrscheinlich Baggesens
Brief an Jacobi vom 10. April 1799 gemeint, worin von den in B.'s Häuslich-
keit sich herumtreibenden Ferkeln (Kindern) die Rede ist und folgende
Stelle vorkommt: "Auf Jean Paul habe ich, bescheiden und stolz, Verzicht

470.

K: C. 27. Mai. A: Nr. 388a.

Vgl. 348,34f., 367,21f. sie: Herders?

471.

K: Thorild. 28 Mai.

Der Schwede Thomas Thorild (1759—1807), Bibliothekar und Professor
in Greifswald, hatte Jean Paul seine lateinisch geschriebene philosophische
Schrift „Maximum seu Archimetria“ mit dem deutschen Begleit-
schreiben „Die Gelehrtenwelt“ zugesandt; vgl. 284,34ff., 300,28—32, 301,25f.;
I.Abt., XI, 178,20ff.

472a.

J: Jugenderinnerungen von Gustav Parthey, Berlin 1871, 2. Teil,
S. 274. (Parthey war Nicolais Enkel.)

Vgl. 345,30f., 347,18, 369,34. Datiert nach Br. an J. P. Nr. 381.

472b.

H: Berlin; von fremder Hand mit Blei überschrieben: An Friedrich
Nicolai.

Die Angabe des Adressaten scheint zuzutreffen; Esther Bernard schreibt
im Br. an J. P. Nr. 385 (7. Juni 1800): „Goecking sagte gestern in einer
Gesellschaft: Nikolai hätte Sie in eine Versammlung bringen wollen, aber
ich hätte Sie davon abtrünnig gemacht.“ Vgl. 346,34. Die Versammlung
war vermutlich der Montagsklub, dem Nicolai präsidierte. Die Konzerte
der Singakademie fanden Montags und Dienstags nachmittags statt;
der 3. Juni 1800 war ein Dienstag. Jean Paul hatte vermutlich dem
Montagskonzert schon beigewohnt; vgl.
347,15.

473.

H: Berlin JP. 8 S. 8°. Präsentat: Jean Paul r[eçu] le 14 Juin 1800.
K:
Fr. Jacobi 29 Mai. J1: Jacobi S. 64. J2: Wahrheit 6,128×.
A: Nr. 419.
338,4 ohne Linie und Farbe] nachtr. H es vorzumalen] aus
vormalen H 7 Stube] aus Stunde H 10 nicht] davor gestr. den lebendigen
Menſchen weniger durchſchauet H 12 weiſſagten] aus verrathen H 31 damit
davon macht,] aus darein ſezt H 339,21 nur] aus kaum H

337,33 angefangne Arbeit: wahrscheinlich das für Wilmans bestimmte
„Heimliche Klaglied der Männer“. 338,28ff. Jacobi hatte Jean Paul auf
seinen Wunsch (317,32f.) am 11. Mai Baggesens „Evangelium von den
Säuen“ gesandt (J. an B. 27. Mai 1800); damit ist wahrscheinlich Baggesens
Brief an Jacobi vom 10. April 1799 gemeint, worin von den in B.’s Häuslich-
keit sich herumtreibenden Ferkeln (Kindern) die Rede ist und folgende
Stelle vorkommt: „Auf Jean Paul habe ich, bescheiden und stolz, Verzicht

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0533" n="512"/>
          <div n="3">
            <head>470.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">C.</hi></hi> 27. Mai. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 388a.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. <ref target="#p348_l34"><hi rendition="#b">348</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi></ref>f., <ref target="#p367_l21"><hi rendition="#b">367</hi>,<hi rendition="#rkd">21</hi></ref>f. <hi rendition="#g">sie:</hi> Herders?</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>471.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Thorild.</hi></hi> 28 Mai.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Der Schwede Thomas <hi rendition="#g">Thorild</hi> (1759&#x2014;1807), Bibliothekar und Professor<lb/>
in Greifswald, hatte Jean Paul seine lateinisch geschriebene philosophische<lb/>
Schrift &#x201E;Maximum seu <hi rendition="#g">Archimetria</hi>&#x201C; mit dem deutschen Begleit-<lb/>
schreiben &#x201E;Die Gelehrtenwelt&#x201C; zugesandt; vgl. <ref target="#p284_l34"><hi rendition="#b">284</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi></ref>ff., <ref target="#p300_l28"><hi rendition="#b">300</hi>,<hi rendition="#rkd">28</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2014;32</hi>, <ref target="#p301_l25"><hi rendition="#b">301</hi>,<hi rendition="#rkd">25</hi></ref>f.;<lb/>
I.Abt., XI, 178,<hi rendition="#rkd">20</hi>ff.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>472<hi rendition="#aq">a.</hi></head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Jugenderinnerungen von Gustav Parthey, Berlin 1871, 2. Teil,<lb/>
S. 274. (Parthey war Nicolais Enkel.)</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. <ref target="#p345_l30"><hi rendition="#b">345</hi>,<hi rendition="#rkd">30</hi></ref>f., <ref target="#p347_l18"><hi rendition="#b">347</hi>,<hi rendition="#rkd">18</hi></ref>, <ref target="#p369_l34"><hi rendition="#b">369</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi></ref>. Datiert nach Br. an J. P. Nr. 381.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>472<hi rendition="#aq">b.</hi></head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin; von fremder Hand mit Blei überschrieben: An Friedrich<lb/>
Nicolai.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Die Angabe des Adressaten scheint zuzutreffen; Esther Bernard schreibt<lb/>
im Br. an J. P. Nr. 385 (7. Juni 1800): &#x201E;Goecking sagte gestern in einer<lb/>
Gesellschaft: Nikolai hätte Sie in eine Versammlung bringen wollen, aber<lb/>
ich hätte Sie davon abtrünnig gemacht.&#x201C; Vgl. <ref target="#p346_l34"><hi rendition="#b">346</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi></ref>. Die Versammlung<lb/>
war vermutlich der Montagsklub, dem Nicolai präsidierte. Die Konzerte<lb/>
der <hi rendition="#g">Singakademie</hi> fanden Montags und Dienstags nachmittags statt;<lb/>
der 3. Juni 1800 war ein Dienstag. Jean Paul hatte vermutlich dem<lb/>
Montagskonzert schon beigewohnt; vgl.</hi> <ref target="#p347_l15"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">347</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">15</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq">.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>473.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 8 S. 8°. Präsentat: Jean Paul r[eçu] le 14 Juin 1800.<lb/><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Fr. Jacobi 29 Mai. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Jacobi S. 64. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Wahrheit 6,128×.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 419. </hi><ref target="#p338_l4"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">338</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>ohne Linie und Farbe] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> es vorzumalen] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
vormalen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> Stube] <hi rendition="#aq">aus</hi> Stunde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">10</hi> nicht] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> den lebendigen<lb/>
Men&#x017F;chen weniger durch&#x017F;chauet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> wei&#x017F;&#x017F;agten] <hi rendition="#aq">aus</hi> verrathen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> damit<lb/>
davon macht,] <hi rendition="#aq">aus</hi> darein &#x017F;ezt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p339_l21"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">339</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">21</hi></hi></ref> nur] <hi rendition="#aq">aus</hi> kaum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p337_l33"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">337</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">33</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">angefangne Arbeit:</hi> wahrscheinlich das für Wilmans bestimmte<lb/>
&#x201E;Heimliche Klaglied der Männer&#x201C;. <ref target="#p338_l28"><hi rendition="#b">338</hi>,<hi rendition="#rkd">28</hi></ref>ff. Jacobi hatte Jean Paul auf<lb/>
seinen Wunsch (<ref target="#p317_l32"><hi rendition="#b">317</hi>,<hi rendition="#rkd">32</hi></ref>f.) am 11. Mai <hi rendition="#g">Baggesens</hi> &#x201E;Evangelium von den<lb/>
Säuen&#x201C; gesandt (J. an B. 27. Mai 1800); damit ist wahrscheinlich Baggesens<lb/>
Brief an Jacobi vom 10. April 1799 gemeint, worin von den in B.&#x2019;s Häuslich-<lb/>
keit sich herumtreibenden Ferkeln (Kindern) die Rede ist und folgende<lb/>
Stelle vorkommt: &#x201E;Auf Jean Paul habe ich, bescheiden und stolz, Verzicht<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[512/0533] 470. K: C. 27. Mai. A: Nr. 388a. Vgl. 348,34f., 367,21f. sie: Herders? 471. K: Thorild. 28 Mai. Der Schwede Thomas Thorild (1759—1807), Bibliothekar und Professor in Greifswald, hatte Jean Paul seine lateinisch geschriebene philosophische Schrift „Maximum seu Archimetria“ mit dem deutschen Begleit- schreiben „Die Gelehrtenwelt“ zugesandt; vgl. 284,34ff., 300,28—32, 301,25f.; I.Abt., XI, 178,20ff. 472a. J: Jugenderinnerungen von Gustav Parthey, Berlin 1871, 2. Teil, S. 274. (Parthey war Nicolais Enkel.) Vgl. 345,30f., 347,18, 369,34. Datiert nach Br. an J. P. Nr. 381. 472b. H: Berlin; von fremder Hand mit Blei überschrieben: An Friedrich Nicolai. Die Angabe des Adressaten scheint zuzutreffen; Esther Bernard schreibt im Br. an J. P. Nr. 385 (7. Juni 1800): „Goecking sagte gestern in einer Gesellschaft: Nikolai hätte Sie in eine Versammlung bringen wollen, aber ich hätte Sie davon abtrünnig gemacht.“ Vgl. 346,34. Die Versammlung war vermutlich der Montagsklub, dem Nicolai präsidierte. Die Konzerte der Singakademie fanden Montags und Dienstags nachmittags statt; der 3. Juni 1800 war ein Dienstag. Jean Paul hatte vermutlich dem Montagskonzert schon beigewohnt; vgl. 347,15. 473. H: Berlin JP. 8 S. 8°. Präsentat: Jean Paul r[eçu] le 14 Juin 1800. K: Fr. Jacobi 29 Mai. J1: Jacobi S. 64. J2: Wahrheit 6,128×. A: Nr. 419. 338,4 ohne Linie und Farbe] nachtr. H es vorzumalen] aus vormalen H 7 Stube] aus Stunde H 10 nicht] davor gestr. den lebendigen Menſchen weniger durchſchauet H 12 weiſſagten] aus verrathen H 31 damit davon macht,] aus darein ſezt H 339,21 nur] aus kaum H 337,33 angefangne Arbeit: wahrscheinlich das für Wilmans bestimmte „Heimliche Klaglied der Männer“. 338,28ff. Jacobi hatte Jean Paul auf seinen Wunsch (317,32f.) am 11. Mai Baggesens „Evangelium von den Säuen“ gesandt (J. an B. 27. Mai 1800); damit ist wahrscheinlich Baggesens Brief an Jacobi vom 10. April 1799 gemeint, worin von den in B.’s Häuslich- keit sich herumtreibenden Ferkeln (Kindern) die Rede ist und folgende Stelle vorkommt: „Auf Jean Paul habe ich, bescheiden und stolz, Verzicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/533
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/533>, abgerufen am 17.06.2024.