Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
495.

K: Gräfin Moltke 30 July. B: Nr. 277. 357,26 sie

496.

H: Dresden.

In der Schrift von F. T. Rink "Mancherlei zur Geschichte der meta-
kritischen Invasion", Königsberg 1800, wurde Herder des Plagiats an
Kant und Hamann geziehen. Böttiger machte doch gleich Karoline
Herder Mitteilung, s. Knebel II, 334f.

497.

K: Berlepsch d. 1 August. i: Denkw. 2,129. B: Nr. 353, 371, 401.
A: Bd. IV, Nr. 1 (1. Okt. 1800).

Nach A teilte ihr Jean Paul seine Entlobung mit (und damit die Un-
möglichkeit, sie in sein Haus aufzunehmen).

498.

K: Renate 9 Aug. *J: Täglichsbeck S. 107. B: Nr. 337. A: Nr. 416.
359,7 hat] hält K

Nach A war das Kochbuch nicht mehr aufzufinden. Vgl. I.Abt., VIII,
83,5+ (Titan, 16. Zykel). Der Onkel des Erbprinzen, Prinz August von
Gotha (1747--1806), hatte am 14. August Geburtstag. Schlichtegroll
schreibt im Br. an J. P. Nr. 356 (9. April 1800), Prinz August habe sich
beklagt, daß Jean Paul ihn nicht besucht habe. 359,10f. Vgl.
100,11+.

499.

H: Dr. Doehler, Greiz. 2 S. 4°; auf der 4. S. Adr.: H. Rendant Richter
in Sparnek. Präsentat: Sparneck d. 21 Aug. 1800 Früh um 6 uhr. Den
21ten abd. 1800 geschrieben. 359,19f.
auf meine Rechnung] nachtr. 22
von mir] nachtr. 24 interessierendes] davor gestr. nah 27 dein] aus für
deinen 28 mehr ... als meiner] nachtr.

500.

K (nach Nr. 501): Sydow d. 10 August. *J: Denkw. 2,219. B:
Nr. 404. A: Nr. 423.

360,23 Barleben: s. Br. an J. P. Nr. 417. 31f. Vgl. B: "Cependant il
est ici un etre, un seul etre, avec lequel je puis parler de vous, qui vous
entend, et dont le coeur adore vos vertus. Recevez son hommage tacite ..."
Schwerlich ist damit, wie Förster anmerkt, ihre Tochter gemeint.

501.

H: Berlin. 21/2 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. Regierungsassessor Hans von
Ahlefeldt, Berlin. In der neuen Friedrichsstrasse. K (nach Nr. 437):

495.

K: Gräfin Moltke 30 July. B: Nr. 277. 357,26 ſie

496.

H: Dresden.

In der Schrift von F. T. Rink „Mancherlei zur Geschichte der meta-
kritischen Invasion“, Königsberg 1800, wurde Herder des Plagiats an
Kant und Hamann geziehen. Böttiger machte doch gleich Karoline
Herder Mitteilung, s. Knebel II, 334f.

497.

K: Berlepsch d. 1 August. i: Denkw. 2,129. B: Nr. 353, 371, 401.
A: Bd. IV, Nr. 1 (1. Okt. 1800).

Nach A teilte ihr Jean Paul seine Entlobung mit (und damit die Un-
möglichkeit, sie in sein Haus aufzunehmen).

498.

K: Renate 9 Aug. *J: Täglichsbeck S. 107. B: Nr. 337. A: Nr. 416.
359,7 hat] hält K

Nach A war das Kochbuch nicht mehr aufzufinden. Vgl. I.Abt., VIII,
83,5† (Titan, 16. Zykel). Der Onkel des Erbprinzen, Prinz August von
Gotha (1747—1806), hatte am 14. August Geburtstag. Schlichtegroll
schreibt im Br. an J. P. Nr. 356 (9. April 1800), Prinz August habe sich
beklagt, daß Jean Paul ihn nicht besucht habe. 359,10f. Vgl.
100,11†.

499.

H: Dr. Doehler, Greiz. 2 S. 4°; auf der 4. S. Adr.: H. Rendant Richter
in Sparnek. Präsentat: Sparneck d. 21 Aug. 1800 Früh um 6 uhr. Den
21ten abd. 1800 geschrieben. 359,19f.
auf meine Rechnung] nachtr. 22
von mir] nachtr. 24 intereſſierendes] davor gestr. nah 27 dein] aus für
deinen 28 mehr ... als meiner] nachtr.

500.

K (nach Nr. 501): Sydow d. 10 August. *J: Denkw. 2,219. B:
Nr. 404. A: Nr. 423.

360,23 Barleben: s. Br. an J. P. Nr. 417. 31f. Vgl. B: „Cependant il
est ici un être, un seul être, avec lequel je puis parler de vous, qui vous
entend, et dont le cœur adore vos vertus. Recevez son hommage tacite ...“
Schwerlich ist damit, wie Förster anmerkt, ihre Tochter gemeint.

501.

H: Berlin. 2½ S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. Regierungsaſſeſſor Hans von
Ahlefeldt, Berlin. In der neuen Friedrichsſtraſſe. K (nach Nr. 437):

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0541" n="520"/>
          <div n="3">
            <head>495.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Gräfin Moltke 30 July. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr.</hi> 277. <ref target="#p357_l26"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">357</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">26</hi></hi></ref> &#x017F;ie</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>496.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dresden.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">In der Schrift von F. T. Rink &#x201E;<hi rendition="#g">Mancherlei</hi> zur Geschichte der meta-<lb/>
kritischen Invasion&#x201C;, Königsberg 1800, wurde Herder des Plagiats an<lb/>
Kant und Hamann geziehen. Böttiger machte doch gleich Karoline<lb/>
Herder Mitteilung, s. Knebel II, 334f.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>497.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Berlepsch d. 1 August. i</hi>: Denkw. 2,129. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 353, 371, 401.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Bd. IV, Nr. 1 (1. Okt. 1800).</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Nach <hi rendition="#i">A</hi> teilte ihr Jean Paul seine Entlobung mit (und damit die Un-<lb/>
möglichkeit, sie in sein Haus aufzunehmen).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>498.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Renate 9 Aug. *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Täglichsbeck S. 107. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 337. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 416.</hi><lb/><ref target="#p359_l7"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">359</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>hat] hält <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Nach <hi rendition="#i">A</hi> war das Kochbuch nicht mehr aufzufinden. Vgl. I.Abt., VIII,<lb/>
83,<hi rendition="#rkd">5</hi>&#x2020; (Titan, 16. Zykel). Der <hi rendition="#g">Onkel</hi> des Erbprinzen, Prinz August von<lb/>
Gotha (1747&#x2014;1806), hatte am 14. August Geburtstag. Schlichtegroll<lb/>
schreibt im Br. an J. P. Nr. 356 (9. April 1800), Prinz August habe sich<lb/>
beklagt, daß Jean Paul ihn nicht besucht habe. <ref target="#p359_l10"><hi rendition="#b">359</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi></ref>f. Vgl.</hi> <ref target="#p100_l11"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">100</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">11</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq">&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>499.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dr. Doehler, Greiz. 2 S. 4°; auf der 4. S. Adr.:</hi> H. Rendant <hi rendition="#g">Richter</hi><lb/>
in <hi rendition="#g">Sparnek.</hi> <hi rendition="#aq">Präsentat: Sparneck d. 21 Aug. 1800 Früh um 6 uhr. Den<lb/>
21ten abd. 1800 geschrieben. <ref target="#p359_l19"><hi rendition="#b">359</hi>,<hi rendition="#rkd">19</hi></ref>f.</hi> auf meine Rechnung] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#rkd">22</hi></hi><lb/>
von mir] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> intere&#x017F;&#x017F;ierendes] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> nah <hi rendition="#rkd">27</hi> dein] <hi rendition="#aq">aus</hi> für<lb/>
deinen <hi rendition="#rkd">28</hi> mehr ... als meiner] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>500.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 501): <hi rendition="#i">Sydow d. 10 August. *J</hi>: Denkw. 2,219. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr. 404. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 423.</hi> </p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p360_l23"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">360</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">23</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Barleben:</hi> s. Br. an J. P. Nr. 417. <hi rendition="#rkd">31</hi>f. Vgl. <hi rendition="#i">B</hi>: &#x201E;Cependant il<lb/>
est ici un être, un seul être, avec lequel je puis parler de vous, qui vous<lb/>
entend, et dont le c&#x0153;ur adore vos vertus. Recevez son hommage tacite ...&#x201C;<lb/>
Schwerlich ist damit, wie Förster anmerkt, ihre Tochter gemeint.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>501.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 2½ S. 8°; auf der 4. S. Adr.:</hi> H. Regierungsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or Hans von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ahlefeldt, Berlin.</hi></hi> In der neuen Friedrichs&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 437):</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[520/0541] 495. K: Gräfin Moltke 30 July. B: Nr. 277. 357,26 ſie 496. H: Dresden. In der Schrift von F. T. Rink „Mancherlei zur Geschichte der meta- kritischen Invasion“, Königsberg 1800, wurde Herder des Plagiats an Kant und Hamann geziehen. Böttiger machte doch gleich Karoline Herder Mitteilung, s. Knebel II, 334f. 497. K: Berlepsch d. 1 August. i: Denkw. 2,129. B: Nr. 353, 371, 401. A: Bd. IV, Nr. 1 (1. Okt. 1800). Nach A teilte ihr Jean Paul seine Entlobung mit (und damit die Un- möglichkeit, sie in sein Haus aufzunehmen). 498. K: Renate 9 Aug. *J: Täglichsbeck S. 107. B: Nr. 337. A: Nr. 416. 359,7 hat] hält K Nach A war das Kochbuch nicht mehr aufzufinden. Vgl. I.Abt., VIII, 83,5† (Titan, 16. Zykel). Der Onkel des Erbprinzen, Prinz August von Gotha (1747—1806), hatte am 14. August Geburtstag. Schlichtegroll schreibt im Br. an J. P. Nr. 356 (9. April 1800), Prinz August habe sich beklagt, daß Jean Paul ihn nicht besucht habe. 359,10f. Vgl. 100,11†. 499. H: Dr. Doehler, Greiz. 2 S. 4°; auf der 4. S. Adr.: H. Rendant Richter in Sparnek. Präsentat: Sparneck d. 21 Aug. 1800 Früh um 6 uhr. Den 21ten abd. 1800 geschrieben. 359,19f. auf meine Rechnung] nachtr. 22 von mir] nachtr. 24 intereſſierendes] davor gestr. nah 27 dein] aus für deinen 28 mehr ... als meiner] nachtr. 500. K (nach Nr. 501): Sydow d. 10 August. *J: Denkw. 2,219. B: Nr. 404. A: Nr. 423. 360,23 Barleben: s. Br. an J. P. Nr. 417. 31f. Vgl. B: „Cependant il est ici un être, un seul être, avec lequel je puis parler de vous, qui vous entend, et dont le cœur adore vos vertus. Recevez son hommage tacite ...“ Schwerlich ist damit, wie Förster anmerkt, ihre Tochter gemeint. 501. H: Berlin. 2½ S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. Regierungsaſſeſſor Hans von Ahlefeldt, Berlin. In der neuen Friedrichsſtraſſe. K (nach Nr. 437):

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/541
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/541>, abgerufen am 17.06.2024.