Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
356. Von Auguste und Friedrich Schlichtegroll. Gotha, 9. April
1800. H: Berlin JP. B: Nr. 436. A: Nr. 458. Über Jean Pauls und
Thieriots Besuch in Gotha. Er (Friedrich) möchte Jean Pauls philosophisches
System kennen. Vgl. zu Nr.
498.
357. Von Karoline Herder. [Weimar, Gründonnerstag, 10. April
1800.] H: Berlin JP. Er soll abends auf eine Viertelstunde kommen,
"ehe der berüchtigte Donnerstag angeht". Vgl. den folgenden Brief.
358. Von Karoline Herder. [Weimar, 13. April 1800. Ostersonntag.]
H: Berlin JP. Einladung zum Abend mit Thieriot. "Die Marterwoche ist
nun vorüber und der Gekreuzigte [Herder] ist wieder auferstanden -- sein
müdes Haupt war den Donnerstag Abend auch gar zu müde."
359. Von Josephine von Sydow. Klein Rambin, 15. April 1800.
H: Berlin JP. J: Denkw. 2,209f.x (S. 211 nicht zugehörig, s. oben
Nr. 314). B: Nr. 421. A: Nr. 450. Siebenkäs ist ihr Lieblings-
charakter. "Que le jour me dure passe loin de toi!" (Anfang von Rousseaus
Air de trois notes.)
360. Von Karoline Herder. [Weimar, 15. April 1800.] H: Berlin JP.
Über den Schal für Karoline von Feuchtersleben, s. zu Nr. 443.
361. Von Karoline Herder. [Weimar, 15. April 1800.] H: Berlin JP.
Mit dem Schal. Einladung zum Abend mit Thieriot und Bury.
362. Von Karoline von Feuchtersleben. [Hildburghausen, 14.(?)--]
16. April [1800]. H: Berlin JP (Anfang fehlt). J1: Denkw. 2,247x
(als Schluß von Nr. 352). J2: Akad. Blätter S. 477--481. B: Nr. 437.
A: Nr. 447. Sie soll ihre Mutter im Mai auf einer Reise nach Würzburg
begleiten.
363. Von Karoline Herder. [Weimar, Mitte April 1800.] H: Ber-
lin JP. Über die Ilmenauer Reise. Sendet "die Laterne mit dem aus-
geblasenen Licht, das stinkt" (vielleicht die "Diogeneslaterne" von Jenisch,
s. oben Nr. 301). Über Jean Pauls Antwort an die Berlepsch (vgl. Nr. 441
u. 452).
364. Von Matzdorff. Berlin, 19. April 1800. H: Berlin JP. B:
Nr. 440. Über Titan und Jean Pauls Besuch in Berlin.
365. Von Karoline von Feuchtersleben. H[ildburghausen], 21. April
1800. H: Berlin JP. J: Akad. Blätter S. 482. B: Nr. 443. A: Fehl.
Br. Nr. 59? Dank für den Schal.
366. Von Karoline von Feuchtersleben. Hildburghausen, 22.--23.
April 1800. H: Berlin JP. J: Akad. Blätter S. 482. B: Nr. 443.
A: Nr. 453. Mit einem Brief von ihrem Bruder Karl. Über die Ver-
leumdung Jean Pauls. Die Fürstin (Charlotte) erwartet mit Ungeduld den
Titan (vgl. Nr. 462).

356. Von Auguste und Friedrich Schlichtegroll. Gotha, 9. April
1800. H: Berlin JP. B: Nr. 436. A: Nr. 458. Über Jean Pauls und
Thieriots Besuch in Gotha. Er (Friedrich) möchte Jean Pauls philosophisches
System kennen. Vgl. zu Nr.
498.
357. Von Karoline Herder. [Weimar, Gründonnerstag, 10. April
1800.] H: Berlin JP. Er soll abends auf eine Viertelstunde kommen,
„ehe der berüchtigte Donnerstag angeht“. Vgl. den folgenden Brief.
358. Von Karoline Herder. [Weimar, 13. April 1800. Ostersonntag.]
H: Berlin JP. Einladung zum Abend mit Thieriot. „Die Marterwoche ist
nun vorüber und der Gekreuzigte [Herder] ist wieder auferstanden — sein
müdes Haupt war den Donnerstag Abend auch gar zu müde.“
359. Von Josephine von Sydow. Klein Rambin, 15. April 1800.
H: Berlin JP. J: Denkw. 2,209f.× (S. 211 nicht zugehörig, s. oben
Nr. 314). B: Nr. 421. A: Nr. 450. Siebenkäs ist ihr Lieblings-
charakter. „Que le jour me dure passé loin de toi!“ (Anfang von Rousseaus
Air de trois notes.)
360. Von Karoline Herder. [Weimar, 15. April 1800.] H: Berlin JP.
Über den Schal für Karoline von Feuchtersleben, s. zu Nr. 443.
361. Von Karoline Herder. [Weimar, 15. April 1800.] H: Berlin JP.
Mit dem Schal. Einladung zum Abend mit Thieriot und Bury.
362. Von Karoline von Feuchtersleben. [Hildburghausen, 14.(?)—]
16. April [1800]. H: Berlin JP (Anfang fehlt). J1: Denkw. 2,247×
(als Schluß von Nr. 352). J2: Akad. Blätter S. 477—481. B: Nr. 437.
A: Nr. 447. Sie soll ihre Mutter im Mai auf einer Reise nach Würzburg
begleiten.
363. Von Karoline Herder. [Weimar, Mitte April 1800.] H: Ber-
lin JP. Über die Ilmenauer Reise. Sendet „die Laterne mit dem aus-
geblasenen Licht, das stinkt“ (vielleicht die „Diogeneslaterne“ von Jenisch,
s. oben Nr. 301). Über Jean Pauls Antwort an die Berlepsch (vgl. Nr. 441
u. 452).
364. Von Matzdorff. Berlin, 19. April 1800. H: Berlin JP. B:
Nr. 440. Über Titan und Jean Pauls Besuch in Berlin.
365. Von Karoline von Feuchtersleben. H[ildburghausen], 21. April
1800. H: Berlin JP. J: Akad. Blätter S. 482. B: Nr. 443. A: Fehl.
Br. Nr. 59? Dank für den Schal.
366. Von Karoline von Feuchtersleben. Hildburghausen, 22.—23.
April 1800. H: Berlin JP. J: Akad. Blätter S. 482. B: Nr. 443.
A: Nr. 453. Mit einem Brief von ihrem Bruder Karl. Über die Ver-
leumdung Jean Pauls. Die Fürstin (Charlotte) erwartet mit Ungeduld den
Titan (vgl. Nr. 462).

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0591" n="570"/>
            <item><hi rendition="#aq">356. Von Auguste und Friedrich <hi rendition="#g">Schlichtegroll.</hi> Gotha, 9. April<lb/>
1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 436. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 458. Über Jean Pauls und<lb/>
Thieriots Besuch in Gotha. Er (Friedrich) möchte Jean Pauls philosophisches<lb/>
System kennen. Vgl. zu Nr.</hi> 498.</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">357. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> [Weimar, Gründonnerstag, 10. April<lb/>
1800.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Er soll abends auf eine Viertelstunde kommen,<lb/>
&#x201E;ehe der berüchtigte Donnerstag angeht&#x201C;. Vgl. den folgenden Brief.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">358. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> [Weimar, 13. April 1800. Ostersonntag.]<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Einladung zum Abend mit Thieriot. &#x201E;Die Marterwoche ist<lb/>
nun vorüber und der Gekreuzigte [Herder] ist wieder auferstanden &#x2014; sein<lb/>
müdes Haupt war den Donnerstag Abend auch gar zu müde.&#x201C;</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">359. Von <hi rendition="#g">Josephine von Sydow.</hi> Klein Rambin, 15. April 1800.<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,<hi rendition="#rkd">209</hi>f.× (S. 211 nicht zugehörig, s. oben<lb/>
Nr. 314). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 421. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 450. Siebenkäs ist ihr Lieblings-<lb/>
charakter. &#x201E;Que le jour me dure passé loin de toi!&#x201C; (Anfang von Rousseaus<lb/>
Air de trois notes.)</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">360. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> [Weimar, 15. April 1800.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/>
Über den Schal für Karoline von Feuchtersleben, s. zu Nr. 443.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">361. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> [Weimar, 15. April 1800.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/>
Mit dem Schal. Einladung zum Abend mit Thieriot und Bury.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">362. Von <hi rendition="#g">Karoline von Feuchtersleben.</hi> [Hildburghausen, 14.(?)&#x2014;]<lb/>
16. April [1800]. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP (Anfang fehlt). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 2,247×<lb/>
(als Schluß von Nr. 352). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Akad. Blätter S. 477&#x2014;481. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 437.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 447. Sie soll ihre Mutter im Mai auf einer Reise nach Würzburg<lb/>
begleiten.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">363. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> [Weimar, Mitte April 1800.] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. Über die Ilmenauer Reise. Sendet &#x201E;die Laterne mit dem aus-<lb/>
geblasenen Licht, das stinkt&#x201C; (vielleicht die &#x201E;Diogeneslaterne&#x201C; von Jenisch,<lb/>
s. oben Nr. 301). Über Jean Pauls Antwort an die Berlepsch (vgl. Nr. 441<lb/>
u. 452).</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">364. Von <hi rendition="#g">Matzdorff.</hi> Berlin, 19. April 1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr. 440. Über Titan und Jean Pauls Besuch in Berlin.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">365. Von <hi rendition="#g">Karoline von Feuchtersleben.</hi> H[ildburghausen], 21. April<lb/>
1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Akad. Blätter S. 482. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 443. <hi rendition="#i">A</hi>: Fehl.<lb/>
Br. Nr. 59? Dank für den Schal.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">366. Von <hi rendition="#g">Karoline von Feuchtersleben.</hi> Hildburghausen, 22.&#x2014;23.<lb/>
April 1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Akad. Blätter S. 482. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 443.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 453. Mit einem Brief von ihrem Bruder Karl. Über die Ver-<lb/>
leumdung Jean Pauls. Die Fürstin (Charlotte) erwartet mit Ungeduld den<lb/>
Titan (vgl. Nr. 462).</hi> </item><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[570/0591] 356. Von Auguste und Friedrich Schlichtegroll. Gotha, 9. April 1800. H: Berlin JP. B: Nr. 436. A: Nr. 458. Über Jean Pauls und Thieriots Besuch in Gotha. Er (Friedrich) möchte Jean Pauls philosophisches System kennen. Vgl. zu Nr. 498. 357. Von Karoline Herder. [Weimar, Gründonnerstag, 10. April 1800.] H: Berlin JP. Er soll abends auf eine Viertelstunde kommen, „ehe der berüchtigte Donnerstag angeht“. Vgl. den folgenden Brief. 358. Von Karoline Herder. [Weimar, 13. April 1800. Ostersonntag.] H: Berlin JP. Einladung zum Abend mit Thieriot. „Die Marterwoche ist nun vorüber und der Gekreuzigte [Herder] ist wieder auferstanden — sein müdes Haupt war den Donnerstag Abend auch gar zu müde.“ 359. Von Josephine von Sydow. Klein Rambin, 15. April 1800. H: Berlin JP. J: Denkw. 2,209f.× (S. 211 nicht zugehörig, s. oben Nr. 314). B: Nr. 421. A: Nr. 450. Siebenkäs ist ihr Lieblings- charakter. „Que le jour me dure passé loin de toi!“ (Anfang von Rousseaus Air de trois notes.) 360. Von Karoline Herder. [Weimar, 15. April 1800.] H: Berlin JP. Über den Schal für Karoline von Feuchtersleben, s. zu Nr. 443. 361. Von Karoline Herder. [Weimar, 15. April 1800.] H: Berlin JP. Mit dem Schal. Einladung zum Abend mit Thieriot und Bury. 362. Von Karoline von Feuchtersleben. [Hildburghausen, 14.(?)—] 16. April [1800]. H: Berlin JP (Anfang fehlt). J1: Denkw. 2,247× (als Schluß von Nr. 352). J2: Akad. Blätter S. 477—481. B: Nr. 437. A: Nr. 447. Sie soll ihre Mutter im Mai auf einer Reise nach Würzburg begleiten. 363. Von Karoline Herder. [Weimar, Mitte April 1800.] H: Ber- lin JP. Über die Ilmenauer Reise. Sendet „die Laterne mit dem aus- geblasenen Licht, das stinkt“ (vielleicht die „Diogeneslaterne“ von Jenisch, s. oben Nr. 301). Über Jean Pauls Antwort an die Berlepsch (vgl. Nr. 441 u. 452). 364. Von Matzdorff. Berlin, 19. April 1800. H: Berlin JP. B: Nr. 440. Über Titan und Jean Pauls Besuch in Berlin. 365. Von Karoline von Feuchtersleben. H[ildburghausen], 21. April 1800. H: Berlin JP. J: Akad. Blätter S. 482. B: Nr. 443. A: Fehl. Br. Nr. 59? Dank für den Schal. 366. Von Karoline von Feuchtersleben. Hildburghausen, 22.—23. April 1800. H: Berlin JP. J: Akad. Blätter S. 482. B: Nr. 443. A: Nr. 453. Mit einem Brief von ihrem Bruder Karl. Über die Ver- leumdung Jean Pauls. Die Fürstin (Charlotte) erwartet mit Ungeduld den Titan (vgl. Nr. 462).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/591
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/591>, abgerufen am 17.06.2024.