länger als ich ihm zugetrauet. -- Besonders sei die holde Jungfrau gegrüsset!
H. [!] J. P. F. Richter
372. An Herzog Georg von Meiningen.
[Kopie][Meiningen, 13. Mai 1803]
Hier leg' ich Ihnen eine Biersupplik zu Füssen und in die Hände.5 Da wie das Wasser draussen stieg, mein Bier im Keller fiel; da alles eingetroknet ist, ausser mein[em] Dintenfas; da ich Bierfisch in das bambergische Fischwasser geworfen worden; da ich gestern Ihre Kraft- brühe und Goldtinktur gekostet: so etc. Bitte, daß ich so viel Krüge als Sie erlauben leer nach diesem Valet- und Gnadenbier ins Schlos10 schicken dürfe -- Kehraustrank.
373. An Fürstin Friederike von Solms.
[Kopie][Meiningen, 18. Mai 1803]
-- den 4. und lezten Titan, der wenigstens in der Zahl den hohen Schwestern gleicht, denen er sich zueignete. Wenn dieser Band dem15 Verf. mehr Freude gemacht unter seiner Entstehung als die vorigen: so giebt er ihm eine desto kleinere unter dem Abschicken, weil er als[246] der lezte ihm das jährliche Frühlings Glük, ein solches Blätgen zu schreiben, nur zum leztenmal vergönt. Aber alle innigsten Wünsche für [Ihro Durchlaucht], die er nicht mehr schriftlich wiederholen darf,20 werden in seiner Seele fortdauern.
374. An Fürstin Therese von Thurn und Taxis.
[Kopie][Meiningen, 18. Mai 1803]
-- Titansband, der nicht blos deswegen, daß er endlich der lezte ist, der beste sein möge. Für mich ist er es -- obwohl in anderer Rüksicht25 vielleicht -- darum nicht, weil er die schöne Erlaubnis endigt, jedes Jahr einmal wenigstens auf dem Papier vor Sie zu treten. Aber meine Erinnerung an die Vergangenheit und meine Wünsche für Ihre Zukunft werden auch im Schweigen ewig bleiben.
375. An Johann Matthias Bechstein.30
[Kopie][Meiningen, 26. Mai 1803]
Das myopische Glük habe für Sie ein so scharfsichtiges Auge als Sie selber.
länger als ich ihm zugetrauet. — Beſonders ſei die holde Jungfrau gegrüſſet!
H. [!] J. P. F. Richter
372. An Herzog Georg von Meiningen.
[Kopie][Meiningen, 13. Mai 1803]
Hier leg’ ich Ihnen eine Bierſupplik zu Füſſen und in die Hände.5 Da wie das Waſſer drauſſen ſtieg, mein Bier im Keller fiel; da alles eingetroknet iſt, auſſer mein[em] Dintenfas; da ich Bierfiſch in das bambergiſche Fiſchwaſſer geworfen worden; da ich geſtern Ihre Kraft- brühe und Goldtinktur gekoſtet: ſo ꝛc. Bitte, daß ich ſo viel Krüge als Sie erlauben leer nach dieſem Valet- und Gnadenbier ins Schlos10 ſchicken dürfe — Kehraustrank.
373. An Fürſtin Friederike von Solms.
[Kopie][Meiningen, 18. Mai 1803]
— den 4. und lezten Titan, der wenigſtens in der Zahl den hohen Schweſtern gleicht, denen er ſich zueignete. Wenn dieſer Band dem15 Verf. mehr Freude gemacht unter ſeiner Entſtehung als die vorigen: ſo giebt er ihm eine deſto kleinere unter dem Abſchicken, weil er als[246] der lezte ihm das jährliche Frühlings Glük, ein ſolches Blätgen zu ſchreiben, nur zum leztenmal vergönt. Aber alle innigſten Wünſche für [Ihro Durchlaucht], die er nicht mehr ſchriftlich wiederholen darf,20 werden in ſeiner Seele fortdauern.
374. An Fürſtin Thereſe von Thurn und Taxis.
[Kopie][Meiningen, 18. Mai 1803]
— Titansband, der nicht blos deswegen, daß er endlich der lezte iſt, der beſte ſein möge. Für mich iſt er es — obwohl in anderer Rükſicht25 vielleicht — darum nicht, weil er die ſchöne Erlaubnis endigt, jedes Jahr einmal wenigſtens auf dem Papier vor Sie zu treten. Aber meine Erinnerung an die Vergangenheit und meine Wünſche für Ihre Zukunft werden auch im Schweigen ewig bleiben.
375. An Johann Matthias Bechſtein.30
[Kopie][Meiningen, 26. Mai 1803]
Das myopiſche Glük habe für Sie ein ſo ſcharfſichtiges Auge als Sie ſelber.
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><p><pbfacs="#f0228"n="221"/>
länger als ich ihm zugetrauet. — Beſonders ſei die holde Jungfrau<lb/>
gegrüſſet!</p><closer><salute><hirendition="#right">H. [!] J. P. F. Richter</hi></salute></closer></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>372. An <hirendition="#g">Herzog Georg von Meiningen.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Meiningen, 13. Mai 1803]</hi></dateline><lb/><p>Hier leg’ ich Ihnen eine Bierſupplik zu Füſſen und in die Hände.<lbn="5"/>
Da wie das Waſſer drauſſen ſtieg, mein Bier im Keller fiel; da alles<lb/>
eingetroknet iſt, auſſer mein[em] Dintenfas; da ich Bierfiſch in das<lb/>
bambergiſche Fiſchwaſſer geworfen worden; da ich geſtern Ihre Kraft-<lb/>
brühe und Goldtinktur gekoſtet: ſo ꝛc. Bitte, daß ich ſo viel Krüge<lb/>
als Sie erlauben leer nach dieſem Valet- und Gnadenbier ins Schlos<lbn="10"/>ſchicken dürfe — Kehraustrank.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>373. An <hirendition="#g">Fürſtin Friederike von Solms.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Meiningen, 18. Mai 1803]</hi></dateline><lb/><p>— den 4. und lezten Titan, der wenigſtens in der Zahl den hohen<lb/>
Schweſtern gleicht, denen er ſich zueignete. Wenn dieſer Band dem<lbn="15"/>
Verf. mehr Freude gemacht unter ſeiner Entſtehung als die vorigen:<lb/>ſo giebt er ihm eine deſto kleinere unter dem Abſchicken, weil er als<noteplace="right"><reftarget="1922_Bd4_246">[246]</ref></note><lb/>
der lezte ihm das jährliche Frühlings Glük, ein ſolches Blätgen zu<lb/>ſchreiben, nur zum leztenmal vergönt. Aber alle innigſten Wünſche<lb/>
für [Ihro Durchlaucht], die er nicht mehr ſchriftlich wiederholen darf,<lbn="20"/>
werden in ſeiner Seele fortdauern.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>374. An <hirendition="#g">Fürſtin Thereſe von Thurn und Taxis.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Meiningen, 18. Mai 1803]</hi></dateline><lb/><p>— Titansband, der nicht blos deswegen, daß er endlich der lezte iſt,<lb/>
der beſte ſein möge. Für mich iſt er es — obwohl in anderer Rükſicht<lbn="25"/>
vielleicht — darum nicht, weil er die ſchöne Erlaubnis endigt, jedes<lb/>
Jahr einmal wenigſtens auf dem Papier vor Sie zu treten. Aber<lb/>
meine Erinnerung an die Vergangenheit und meine Wünſche für Ihre<lb/>
Zukunft werden auch im Schweigen ewig bleiben.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>375. An <hirendition="#g">Johann Matthias Bechſtein.</hi><lbn="30"/></head><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Meiningen, 26. Mai 1803]</hi></dateline><lb/><p>Das myopiſche Glük habe für Sie ein ſo ſcharfſichtiges Auge als<lb/>
Sie ſelber.</p></div><lb/></body></text></TEI>
[221/0228]
länger als ich ihm zugetrauet. — Beſonders ſei die holde Jungfrau
gegrüſſet!
H. [!] J. P. F. Richter
372. An Herzog Georg von Meiningen.
[Meiningen, 13. Mai 1803]
Hier leg’ ich Ihnen eine Bierſupplik zu Füſſen und in die Hände. 5
Da wie das Waſſer drauſſen ſtieg, mein Bier im Keller fiel; da alles
eingetroknet iſt, auſſer mein[em] Dintenfas; da ich Bierfiſch in das
bambergiſche Fiſchwaſſer geworfen worden; da ich geſtern Ihre Kraft-
brühe und Goldtinktur gekoſtet: ſo ꝛc. Bitte, daß ich ſo viel Krüge
als Sie erlauben leer nach dieſem Valet- und Gnadenbier ins Schlos 10
ſchicken dürfe — Kehraustrank.
373. An Fürſtin Friederike von Solms.
[Meiningen, 18. Mai 1803]
— den 4. und lezten Titan, der wenigſtens in der Zahl den hohen
Schweſtern gleicht, denen er ſich zueignete. Wenn dieſer Band dem 15
Verf. mehr Freude gemacht unter ſeiner Entſtehung als die vorigen:
ſo giebt er ihm eine deſto kleinere unter dem Abſchicken, weil er als
der lezte ihm das jährliche Frühlings Glük, ein ſolches Blätgen zu
ſchreiben, nur zum leztenmal vergönt. Aber alle innigſten Wünſche
für [Ihro Durchlaucht], die er nicht mehr ſchriftlich wiederholen darf, 20
werden in ſeiner Seele fortdauern.
[246]
374. An Fürſtin Thereſe von Thurn und Taxis.
[Meiningen, 18. Mai 1803]
— Titansband, der nicht blos deswegen, daß er endlich der lezte iſt,
der beſte ſein möge. Für mich iſt er es — obwohl in anderer Rükſicht 25
vielleicht — darum nicht, weil er die ſchöne Erlaubnis endigt, jedes
Jahr einmal wenigſtens auf dem Papier vor Sie zu treten. Aber
meine Erinnerung an die Vergangenheit und meine Wünſche für Ihre
Zukunft werden auch im Schweigen ewig bleiben.
375. An Johann Matthias Bechſtein. 30
[Meiningen, 26. Mai 1803]
Das myopiſche Glük habe für Sie ein ſo ſcharfſichtiges Auge als
Sie ſelber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:08:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:08:29Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.