Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.

Bild:
<< vorherige Seite
328.

H: Apelt. 33/4 S. 8° von Jean Paul, 3/4 S. von Karoline. Vermerk Ema-
nuels: 9ten Nov. an Caroline und am 10 beantw. (Beilage: s. Nr. 313.) K
(nach Nr. 329): Emanuel -- J: Denkw. 1,116x (der hier anschlie-
ßende Brief Karolinens gehört zu Nr. 331). A: Nr. 264.
189,3 An
Ihrem] aus Am H 6 obwohl bis 7 Kosten] nachtr. H 16 es vor] aus
unseres H 17 sollen hier] nachtr. H 23f. bei mir] aus hier H 26 waren]
aus sind H 29 gegen den vorigen Kloz] nachtr. H 33 nächtlicher] danach
gestr.
oder dun[kler] H 35 Wenige] aus wenige H 190,19 ich] darüber von
Emanuels Hand
er fahrer] darüber von Emanuels Hand läufer K
hat am Schluß noch den Satz:
Bezahlen mus ich Sie doch, ich mag Sie
noch so sehr schäzen und lieben. Vgl. dazu Emanuel an Thieriot, 31. Okt. 1802
(Berlin Varnh.): "Vor einigen Tagen hab' ich eine Anweisung in lustig
kaufmännischer Form, Ordre Caroline auf Richter abgegeben, auf deren
Accept- und Honoration ich sehr begierig bin ..." und 28. Nov. 1802
(Berlin Varnh.): "Richter hat ohne ein einziges Wort zu sagen meine
Anweisung accept- und honorirt." Vielleicht stand Jean Pauls obiger
Satz auf einem besonderen Blatt, das aus irgend einem Grunde nicht in
Emanuels Besitz gelangte.

189,24f. Vgl. Levana § 68--72. 27 Thieriots Brief: nicht erhalten.
190,13 Die Beilage ist vielleicht erst mit Nr. 331 abgegangen.

329.

H: Berlin JP. 3 S. 8°; der letzte Absatz und die Adr. Otto auf der 4. S.
K (nach Nr. 327): Otto 3 Nov. J1: Wahrheit 6,253x. J2: Otto 4,114x.
J3: Nerrlich Nr. 98x. A: Nr. 277.
190,23 Kommiss.] nachtr. H 29 als
Traum] nachtr. H 30f. die Dialogen] aus den Dialog [?] H 32 alle] aus
die H 191,5 und2 bis schön] nachtr. H 11f. ungesehen] nachtr. H 12
schwach spie] aus vomierte H

190,24f. In den Palingenesien (I. Abt., VII, 338--342) hatte Jean
Paul ähnliche Auszüge aus Briefen gegeben wie in dem Aufsatz für das
Cottaische Taschenbuch (s. zu Nr. 287). 191,2 Friedrich Karl Forberg
(1770--1848), Philosoph, Anhänger Fichtes (s. Bd. III, 315,14, 317,15),
war seit 1802 Archivrat in Koburg. 3-5 Der kränkliche Herzog Franz
Friedrich Anton (1750--1800--1806) war in zweiter Ehe verh. mit Au-
guste, geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (s. Bd. II, 359,27+); von den
vier Töchtern war die dritte, Juliane (Anna Feodorowna, 1781--1860),
seit 1796 mit dem Großfürsten Konstantin vermählt. 7 Kretschmann:
s. Nr. 385+. 9 Gentz: vgl. 30,7-9. 11f. Vgl. Persönl. Nr. 146
.

330.

K: Herzog 15 Nov. i: Wahrheit 6,254. A: Nr. 268 (s. auch Nr. 266).
191,33 Rang] davor gestr. Stand

191,24 Quartier im Felsenkeller: wohl zur Aufbewahrung des Bieres.

328.

H: Apelt. 3¾ S. 8° von Jean Paul, ¾ S. von Karoline. Vermerk Ema-
nuels: 9ten Nov. an Caroline und am 10 beantw. (Beilage: s. Nr. 313.) K
(nach Nr. 329): Emanuel — J: Denkw. 1,116× (der hier anschlie-
ßende Brief Karolinens gehört zu Nr. 331). A: Nr. 264.
189,3 An
Ihrem] aus Am H 6 obwohl bis 7 Koſten] nachtr. H 16 es vor] aus
unſeres H 17 ſollen hier] nachtr. H 23f. bei mir] aus hier H 26 waren]
aus ſind H 29 gegen den vorigen Kloz] nachtr. H 33 nächtlicher] danach
gestr.
oder dun[kler] H 35 Wenige] aus wenige H 190,19 ich] darüber von
Emanuels Hand
er fahrer] darüber von Emanuels Hand läufer K
hat am Schluß noch den Satz:
Bezahlen mus ich Sie doch, ich mag Sie
noch ſo ſehr ſchäzen und lieben. Vgl. dazu Emanuel an Thieriot, 31. Okt. 1802
(Berlin Varnh.): „Vor einigen Tagen hab’ ich eine Anweisung in lustig
kaufmännischer Form, Ordre Caroline auf Richter abgegeben, auf deren
Accept- und Honoration ich sehr begierig bin ...“ und 28. Nov. 1802
(Berlin Varnh.): „Richter hat ohne ein einziges Wort zu sagen meine
Anweisung accept- und honorirt.“ Vielleicht stand Jean Pauls obiger
Satz auf einem besonderen Blatt, das aus irgend einem Grunde nicht in
Emanuels Besitz gelangte.

189,24f. Vgl. Levana § 68—72. 27 Thieriots Brief: nicht erhalten.
190,13 Die Beilage ist vielleicht erst mit Nr. 331 abgegangen.

329.

H: Berlin JP. 3 S. 8°; der letzte Absatz und die Adr. Otto auf der 4. S.
K (nach Nr. 327): Otto 3 Nov. J1: Wahrheit 6,253×. J2: Otto 4,114×.
J3: Nerrlich Nr. 98×. A: Nr. 277.
190,23 Kommiſſ.] nachtr. H 29 als
Traum] nachtr. H 30f. die Dialogen] aus den Dialog [?] H 32 alle] aus
die H 191,5 und2 bis ſchön] nachtr. H 11f. ungeſehen] nachtr. H 12
ſchwach ſpie] aus vomierte H

190,24f. In den Palingenesien (I. Abt., VII, 338—342) hatte Jean
Paul ähnliche Auszüge aus Briefen gegeben wie in dem Aufsatz für das
Cottaische Taschenbuch (s. zu Nr. 287). 191,2 Friedrich Karl Forberg
(1770—1848), Philosoph, Anhänger Fichtes (s. Bd. III, 315,14, 317,15),
war seit 1802 Archivrat in Koburg. 3–5 Der kränkliche Herzog Franz
Friedrich Anton (1750—1800—1806) war in zweiter Ehe verh. mit Au-
guste, geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (s. Bd. II, 359,27†); von den
vier Töchtern war die dritte, Juliane (Anna Feodorowna, 1781—1860),
seit 1796 mit dem Großfürsten Konstantin vermählt. 7 Kretschmann:
s. Nr. 385†. 9 Gentz: vgl. 30,7–9. 11f. Vgl. Persönl. Nr. 146
.

330.

K: Herzog 15 Nov. i: Wahrheit 6,254. A: Nr. 268 (s. auch Nr. 266).
191,33 Rang] davor gestr. Stand

191,24 Quartier im Felsenkeller: wohl zur Aufbewahrung des Bieres.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0404" n="390"/>
          <div n="3">
            <head>328.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. 3¾ S. 8° von Jean Paul, ¾ S. von Karoline. Vermerk Ema-<lb/>
nuels: 9ten Nov. an Caroline und am 10 beantw. (Beilage: s. Nr. 313.) <hi rendition="#i">K</hi><lb/>
(nach Nr. 329): <hi rendition="#i">Emanuel &#x2014; J</hi>: Denkw. 1,116× (der hier anschlie-<lb/>
ßende Brief Karolinens gehört zu Nr. 331). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 264. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">189</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>An<lb/>
Ihrem] <hi rendition="#aq">aus</hi> Am <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> obwohl <hi rendition="#aq">bis</hi><hi rendition="#rkd"> 7</hi> Ko&#x017F;ten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> es vor] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
un&#x017F;eres <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> &#x017F;ollen hier] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">23</hi>f.</hi> bei mir] <hi rendition="#aq">aus</hi> hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">26</hi> waren]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> gegen den vorigen Kloz] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> nächtlicher] <hi rendition="#aq">danach<lb/>
gestr.</hi> oder dun[kler] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> Wenige] <hi rendition="#aq">aus</hi> wenige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">190</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">19</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>ich] <hi rendition="#aq">darüber von<lb/>
Emanuels Hand</hi> er fahrer] <hi rendition="#aq">darüber von Emanuels Hand</hi> läufer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><lb/>
hat am Schluß noch den Satz:</hi> Bezahlen mus ich Sie doch, ich mag Sie<lb/>
noch &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chäzen und lieben. <hi rendition="#aq">Vgl. dazu Emanuel an Thieriot, 31. Okt. 1802<lb/>
(Berlin Varnh.): &#x201E;Vor einigen Tagen hab&#x2019; ich eine Anweisung in lustig<lb/>
kaufmännischer Form, Ordre Caroline auf Richter abgegeben, auf deren<lb/>
Accept- und Honoration ich sehr begierig bin ...&#x201C; und 28. Nov. 1802<lb/>
(Berlin Varnh.): &#x201E;Richter hat ohne ein einziges Wort zu sagen meine<lb/>
Anweisung accept- und honorirt.&#x201C; Vielleicht stand Jean Pauls obiger<lb/>
Satz auf einem besonderen Blatt, das aus irgend einem Grunde nicht in<lb/>
Emanuels Besitz gelangte.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">189</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">24</hi> </hi> <hi rendition="#aq">f. Vgl. Levana § 68&#x2014;72. <hi rendition="#rkd">27</hi> <hi rendition="#g">Thieriots Brief:</hi> nicht erhalten.<lb/><hi rendition="#b">190</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi> Die <hi rendition="#g">Beilage</hi> ist vielleicht erst mit Nr. 331 abgegangen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>329.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 3 S. 8°; der letzte Absatz und die Adr. <hi rendition="#i">Otto</hi> auf der 4. S.<lb/><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 327): <hi rendition="#i">Otto 3 Nov. J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 6,253×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Otto 4,114×.<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">3</hi>: Nerrlich Nr. 98×. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 277. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">190</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">23</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Kommi&#x017F;&#x017F;.] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29 </hi>als<lb/>
Traum] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">30</hi>f.</hi> die Dialogen] <hi rendition="#aq">aus</hi> den Dialog [?] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> alle] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">191</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi> und<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">bis</hi> &#x017F;chön] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">11</hi>f.</hi> <hi rendition="#g">unge&#x017F;ehen</hi>] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi><lb/>
&#x017F;chwach &#x017F;pie] <hi rendition="#aq">aus</hi> vomierte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">190</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">24</hi></hi><hi rendition="#aq">f. In den <hi rendition="#g">Palingenesien</hi> (I. Abt., VII, 338&#x2014;342) hatte Jean<lb/>
Paul ähnliche Auszüge aus Briefen gegeben wie in dem Aufsatz für das<lb/>
Cottaische Taschenbuch (s. zu Nr. 287). <hi rendition="#b">191</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi> Friedrich Karl <hi rendition="#g">Forberg</hi><lb/>
(1770&#x2014;1848), Philosoph, Anhänger Fichtes (s. Bd. III, 315,14, 317,15),<lb/>
war seit 1802 Archivrat in Koburg. <hi rendition="#rkd">3&#x2013;5</hi> Der kränkliche <hi rendition="#g">Herzog</hi> Franz<lb/>
Friedrich Anton (1750&#x2014;1800&#x2014;1806) war in zweiter Ehe verh. mit Au-<lb/>
guste, geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (s. Bd. II, 359,<hi rendition="#rkd">27</hi>&#x2020;); von den<lb/>
vier Töchtern war die dritte, Juliane (Anna Feodorowna, 1781&#x2014;1860),<lb/>
seit 1796 mit dem <hi rendition="#g">Großfürsten</hi> Konstantin vermählt. <hi rendition="#rkd">7</hi> <hi rendition="#g">Kretschmann:</hi><lb/>
s. Nr. 385&#x2020;. <hi rendition="#rkd">9 </hi><hi rendition="#g">Gentz:</hi> vgl. <hi rendition="#b">30</hi>,<hi rendition="#rkd">7&#x2013;9</hi>. <hi rendition="#rkd">11</hi>f. Vgl. Persönl. Nr. 146</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>330.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Herzog 15 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov. i</hi>: Wahrheit 6,254. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 268 (s. auch Nr. 266).</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">191</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">33</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Rang] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Stand</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">191</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">24</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Quartier im Felsenkeller:</hi> wohl zur Aufbewahrung des Bieres.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[390/0404] 328. H: Apelt. 3¾ S. 8° von Jean Paul, ¾ S. von Karoline. Vermerk Ema- nuels: 9ten Nov. an Caroline und am 10 beantw. (Beilage: s. Nr. 313.) K (nach Nr. 329): Emanuel — J: Denkw. 1,116× (der hier anschlie- ßende Brief Karolinens gehört zu Nr. 331). A: Nr. 264. 189,3 An Ihrem] aus Am H 6 obwohl bis 7 Koſten] nachtr. H 16 es vor] aus unſeres H 17 ſollen hier] nachtr. H 23f. bei mir] aus hier H 26 waren] aus ſind H 29 gegen den vorigen Kloz] nachtr. H 33 nächtlicher] danach gestr. oder dun[kler] H 35 Wenige] aus wenige H 190,19 ich] darüber von Emanuels Hand er fahrer] darüber von Emanuels Hand läufer K hat am Schluß noch den Satz: Bezahlen mus ich Sie doch, ich mag Sie noch ſo ſehr ſchäzen und lieben. Vgl. dazu Emanuel an Thieriot, 31. Okt. 1802 (Berlin Varnh.): „Vor einigen Tagen hab’ ich eine Anweisung in lustig kaufmännischer Form, Ordre Caroline auf Richter abgegeben, auf deren Accept- und Honoration ich sehr begierig bin ...“ und 28. Nov. 1802 (Berlin Varnh.): „Richter hat ohne ein einziges Wort zu sagen meine Anweisung accept- und honorirt.“ Vielleicht stand Jean Pauls obiger Satz auf einem besonderen Blatt, das aus irgend einem Grunde nicht in Emanuels Besitz gelangte. 189,24f. Vgl. Levana § 68—72. 27 Thieriots Brief: nicht erhalten. 190,13 Die Beilage ist vielleicht erst mit Nr. 331 abgegangen. 329. H: Berlin JP. 3 S. 8°; der letzte Absatz und die Adr. Otto auf der 4. S. K (nach Nr. 327): Otto 3 Nov. J1: Wahrheit 6,253×. J2: Otto 4,114×. J3: Nerrlich Nr. 98×. A: Nr. 277. 190,23 Kommiſſ.] nachtr. H 29 als Traum] nachtr. H 30f. die Dialogen] aus den Dialog [?] H 32 alle] aus die H 191,5 und2 bis ſchön] nachtr. H 11f. ungeſehen] nachtr. H 12 ſchwach ſpie] aus vomierte H 190,24f. In den Palingenesien (I. Abt., VII, 338—342) hatte Jean Paul ähnliche Auszüge aus Briefen gegeben wie in dem Aufsatz für das Cottaische Taschenbuch (s. zu Nr. 287). 191,2 Friedrich Karl Forberg (1770—1848), Philosoph, Anhänger Fichtes (s. Bd. III, 315,14, 317,15), war seit 1802 Archivrat in Koburg. 3–5 Der kränkliche Herzog Franz Friedrich Anton (1750—1800—1806) war in zweiter Ehe verh. mit Au- guste, geb. Reichsgräfin von Reuß-Ebersdorf (s. Bd. II, 359,27†); von den vier Töchtern war die dritte, Juliane (Anna Feodorowna, 1781—1860), seit 1796 mit dem Großfürsten Konstantin vermählt. 7 Kretschmann: s. Nr. 385†. 9 Gentz: vgl. 30,7–9. 11f. Vgl. Persönl. Nr. 146. 330. K: Herzog 15 Nov. i: Wahrheit 6,254. A: Nr. 268 (s. auch Nr. 266). 191,33 Rang] davor gestr. Stand 191,24 Quartier im Felsenkeller: wohl zur Aufbewahrung des Bieres.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:08:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:08:29Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/404
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/404>, abgerufen am 20.05.2024.