Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite
309. An Emanuel.

Ich habe Ihnen außer Odilien nichts zu schicken als einen guten
Morgen und einen großen Dank für die drei Gläser, wovon ich
freilich neben Ihnen auf dem Kanapee den besten Gebrauch machen5
könnte. So bedeutete dießmal wie immer das Zerbrechen der Gläser
bei Dachbaureden und bei lustigen Gelagen etwas Gutes, nämlich
3 neue.

R.
310. An Otto.
10

Guten Morgen, liber Geschichter und Spracher! Mein prach-
tiger Cotta hat mich wider mit Muntsstücken bevolkt. -- Ich
wunschte, das du das, was Wolke gegen die Worterfuscher grund-
lich oflich geschöpfert, ohne Lacheln läsest. Vile Staben sind auffallig
verfalscht. Schick' es nur morgen wider. Gruse Amone, die so wol15
Lesin als Leserin ist, wie du so wol Schriftstellinner als Schriftsteller.

N. S. Recht hat er meistens, aber leider usus tyrannus. Alle
sachsische und andere Schrifteller der Welt werden nicht über eine
gantse fuschende Volkschaft, gesweige ein Volk Her.

311. An Achim von Arnim in Berlin.20

Haben Sie herzlichen deutschen Dank für Ihre ächtdeutsche
Schöpfung, d. h. für Ihre altdeutsche. Schon aus dem Winter-
garten, aber noch mehr aus der Dolores-Geschichte errieth ich,
daß Sie das Meisterstück des Bärenhäuters gemacht, das mir25
immer wieder gefällt, obgleich ich und Cotta darin vorkommen.
Sie halten die Lachmuskeln der Leser wie Zügel in der Hand und
machen mit deren Gesichtern was Sie wollen. Gäben Sie doch
einmal ein langes blos komisches Werk!*) -- Ihre Charaktere
sind scharf wie in Stein geschnitten; und oft ein einziges physiogno-30
misches Beiwort (wie der fischköpfige Primaner) hält einen

*) Ihre vis comica übertrift die Tiekische durch ihre altdeutsche Originalität
und durch warme Karnazion vermittelst der Phantasie, gegen Tieks komische
Skelette vermittelst des Verstandes.
309. An Emanuel.

Ich habe Ihnen außer Odilien nichts zu ſchicken als einen guten
Morgen und einen großen Dank für die drei Gläſer, wovon ich
freilich neben Ihnen auf dem Kanapée den beſten Gebrauch machen5
könnte. So bedeutete dießmal wie immer das Zerbrechen der Gläſer
bei Dachbaureden und bei luſtigen Gelagen etwas Gutes, nämlich
3 neue.

R.
310. An Otto.
10

Guten Morgen, liber Geſchichter und Spracher! Mein prach-
tiger Cotta hat mich wider mit Muntsſtücken bevolkt. — Ich
wunſchte, das du das, was Wolke gegen die Worterfuscher grund-
lich oflich geſchöpfert, ohne Lacheln läſeſt. Vile Staben ſind auffallig
verfalſcht. Schick’ es nur morgen wider. Gruse Amone, die ſo wol15
Leſin als Leſerin iſt, wie du ſo wol Schriftſtellinner als Schriftſteller.

N. S. Recht hat er meiſtens, aber leider usus tyrannus. Alle
ſachsiſche und andere Schrifteller der Welt werden nicht über eine
gantse fuschende Volkſchaft, gesweige ein Volk Her.

311. An Achim von Arnim in Berlin.20

Haben Sie herzlichen deutſchen Dank für Ihre ächtdeutſche
Schöpfung, d. h. für Ihre altdeutſche. Schon aus dem Winter-
garten, aber noch mehr aus der Dolores-Geſchichte errieth ich,
daß Sie das Meiſterſtück des Bärenhäuters gemacht, das mir25
immer wieder gefällt, obgleich ich und Cotta darin vorkommen.
Sie halten die Lachmuſkeln der Leſer wie Zügel in der Hand und
machen mit deren Geſichtern was Sie wollen. Gäben Sie doch
einmal ein langes blos komiſches Werk!*) — Ihre Charaktere
ſind ſcharf wie in Stein geſchnitten; und oft ein einziges phyſiogno-30
miſches Beiwort (wie der fiſchköpfige Primaner) hält einen

*) Ihre vis comica übertrift die Tiekiſche durch ihre altdeutſche Originalität
und durch warme Karnazion vermittelſt der Phantaſie, gegen Tieks komiſche
Skelette vermittelſt des Verſtandes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0134" n="121"/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>309. An <hi rendition="#g">Emanuel.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 21. Juli 1810]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Ich habe Ihnen außer <hi rendition="#aq">Odilien</hi> nichts zu &#x017F;chicken als einen guten<lb/>
Morgen und einen großen Dank für die drei Glä&#x017F;er, wovon ich<lb/>
freilich neben Ihnen auf dem Kanap<hi rendition="#aq">é</hi>e den be&#x017F;ten Gebrauch machen<lb n="5"/>
könnte. So bedeutete dießmal wie immer das Zerbrechen der Glä&#x017F;er<lb/>
bei Dachbaureden und bei lu&#x017F;tigen Gelagen etwas Gutes, nämlich<lb/>
3 neue.</p><lb/>
        <closer>
          <salute> <hi rendition="#right">R.</hi> </salute>
        </closer>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>310. An <hi rendition="#g">Otto.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 22. Juli 1810]</hi> </dateline>
        <lb n="10"/>
        <p>Guten Morgen, liber Ge&#x017F;chichter und Spracher! Mein prach-<lb/>
tiger <hi rendition="#aq">Cotta</hi> hat mich wider mit Munts&#x017F;tücken bevolkt. &#x2014; Ich<lb/>
wun&#x017F;chte, das du das, was <hi rendition="#aq">Wolke</hi> gegen die Worterfuscher grund-<lb/>
lich oflich ge&#x017F;chöpfert, ohne Lacheln lä&#x017F;e&#x017F;t. Vile Staben &#x017F;ind auffallig<lb/>
verfal&#x017F;cht. Schick&#x2019; es nur morgen wider. Gruse Amone, die &#x017F;o wol<lb n="15"/>
Le&#x017F;in als Le&#x017F;erin i&#x017F;t, wie du &#x017F;o wol Schrift&#x017F;tellinner als Schrift&#x017F;teller.</p><lb/>
        <p>N. S. Recht hat er mei&#x017F;tens, aber leider <hi rendition="#aq">usus tyrannus.</hi> Alle<lb/>
&#x017F;achsi&#x017F;che und andere Schrifteller der Welt werden nicht über eine<lb/>
gantse fuschende Volk&#x017F;chaft, gesweige ein Volk Her.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>311. An <hi rendition="#g">Achim von Arnim in Berlin.</hi><lb n="20"/>
</head>
        <dateline> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Bayreuth</hi> d. 22. Jul. 1810</hi> </dateline><lb/>
        <p>Haben Sie herzlichen deut&#x017F;chen Dank für Ihre ächtdeut&#x017F;che<lb/>
Schöpfung, d. h. für Ihre altdeut&#x017F;che. Schon aus dem Winter-<lb/>
garten, aber noch mehr aus der Dolores-Ge&#x017F;chichte errieth ich,<lb/>
daß Sie das Mei&#x017F;ter&#x017F;tück des Bärenhäuters gemacht, das mir<lb n="25"/>
immer wieder gefällt, obgleich ich und <hi rendition="#aq">Cotta</hi> darin vorkommen.<lb/>
Sie halten die Lachmu&#x017F;keln der Le&#x017F;er wie Zügel in der Hand und<lb/>
machen mit deren Ge&#x017F;ichtern was Sie wollen. Gäben Sie doch<lb/>
einmal ein langes blos komi&#x017F;ches Werk!<note place="foot" n="*)">Ihre <hi rendition="#aq">vis comica</hi> übertrift die Tieki&#x017F;che durch ihre altdeut&#x017F;che Originalität<lb/>
und durch warme Karnazion vermittel&#x017F;t der Phanta&#x017F;ie, gegen Tieks komi&#x017F;che<lb/>
Skelette vermittel&#x017F;t des Ver&#x017F;tandes.</note> &#x2014; Ihre Charaktere<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;charf wie in Stein ge&#x017F;chnitten; und oft ein einziges phy&#x017F;iogno-<lb n="30"/>
mi&#x017F;ches Beiwort (wie der <hi rendition="#g">fi&#x017F;chköpfige</hi> Primaner) hält einen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0134] 309. An Emanuel. [Bayreuth, 21. Juli 1810] Ich habe Ihnen außer Odilien nichts zu ſchicken als einen guten Morgen und einen großen Dank für die drei Gläſer, wovon ich freilich neben Ihnen auf dem Kanapée den beſten Gebrauch machen 5 könnte. So bedeutete dießmal wie immer das Zerbrechen der Gläſer bei Dachbaureden und bei luſtigen Gelagen etwas Gutes, nämlich 3 neue. R. 310. An Otto. [Bayreuth, 22. Juli 1810] 10 Guten Morgen, liber Geſchichter und Spracher! Mein prach- tiger Cotta hat mich wider mit Muntsſtücken bevolkt. — Ich wunſchte, das du das, was Wolke gegen die Worterfuscher grund- lich oflich geſchöpfert, ohne Lacheln läſeſt. Vile Staben ſind auffallig verfalſcht. Schick’ es nur morgen wider. Gruse Amone, die ſo wol 15 Leſin als Leſerin iſt, wie du ſo wol Schriftſtellinner als Schriftſteller. N. S. Recht hat er meiſtens, aber leider usus tyrannus. Alle ſachsiſche und andere Schrifteller der Welt werden nicht über eine gantse fuschende Volkſchaft, gesweige ein Volk Her. 311. An Achim von Arnim in Berlin. 20 Bayreuth d. 22. Jul. 1810 Haben Sie herzlichen deutſchen Dank für Ihre ächtdeutſche Schöpfung, d. h. für Ihre altdeutſche. Schon aus dem Winter- garten, aber noch mehr aus der Dolores-Geſchichte errieth ich, daß Sie das Meiſterſtück des Bärenhäuters gemacht, das mir 25 immer wieder gefällt, obgleich ich und Cotta darin vorkommen. Sie halten die Lachmuſkeln der Leſer wie Zügel in der Hand und machen mit deren Geſichtern was Sie wollen. Gäben Sie doch einmal ein langes blos komiſches Werk! *) — Ihre Charaktere ſind ſcharf wie in Stein geſchnitten; und oft ein einziges phyſiogno- 30 miſches Beiwort (wie der fiſchköpfige Primaner) hält einen *) Ihre vis comica übertrift die Tiekiſche durch ihre altdeutſche Originalität und durch warme Karnazion vermittelſt der Phantaſie, gegen Tieks komiſche Skelette vermittelſt des Verſtandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/134
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/134>, abgerufen am 04.12.2024.