Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite
330.

H: Apelt. Präsentat: 13 Aug. 10.

Oertel: s. Nr. 386+. Minister: Rechberg.

331.

H: Berlin JP. 129,20 zur] aus als

Datiert nach dem vorigen. Dem Erbprinzen Georg von Mecklen-
burg-Strelitz wollte Jean Paul die Herbst-Blumine widmen, s. Nr. 338.
Satire: vielleicht: "Von der Verarbeitung der menschlichen Haut"
(Bibliogr. Nr. 59); vgl. I. Abt., XVII, Einl. S. X. Krause: vgl.
Nr. 377.

332.

H: Apelt. Präsentat: 13 Aug. 10.

Buchholzische Blätter: vgl. Nr. 320. Errathen errathen:
vgl. I. Abt., X, 149,7 (Flegeljahre Nr. 22).

333.

H: Apelt. Präsentat: 16 Aug. 10.

334.

H: Berlin JP.

Datiert nach Nr. 331 (Dobeneck). Im Juli-Stück 1810 der Zeitschrift
Minerva wird in einem Artikel "Die neueste Epoche des Kriegs zwi-
schen Frankreich und England" S. 138 in einer Fußnote auf den Auf-
satz von Georgius (Otto) im 1. Heft des Vaterländischen Museums
verwiesen und auch seiner Aufsätze in der Pallas Erwähnung getan.

335.

H: Berlin JP. 130,17 hinter die] aus nach der

Napoleons Dekret: wohl der Presseerlaß v. 5. Febr. 1810; vgl.
zu Nr. 586. -- Das 2. Heft des Vaterländischen Museums enthält einen
Aufsatz von Heeren "Über die Mittel zur Erhaltung der Nationalität
besiegter Völker".

336. 337.

HH: Berlin JP. 131,3 3 Weltsprachen] aus deutsche Sprache

Museum S. 35--38 = I. Abt., XIV, 214,21--217,25. Religions
Edikt:
das Wöllnersche von 1788, vgl. Br. II, 230, Nr. 372. Sans
souci:
in der Zueignung der Herbst-Blumine, I. Abt., XVII,
5,17.

338.

H: Cotta-Archiv. 4 S. 8°. Präsentat: 1 Sept. 1810, [beantw.] 6 --.
K: Cotta 23 Aug. A: Nr. 99.
131,34 Eine bis 132,1 tönen.] Die Todten-
glocke kann man nicht erst nach Einem Jahre läuten. K 132,6 worden]
aus ward H


31*
330.

H: Apelt. Präsentat: 13 Aug. 10.

Oertel: s. Nr. 386†. Minister: Rechberg.

331.

H: Berlin JP. 129,20 zur] aus als

Datiert nach dem vorigen. Dem Erbprinzen Georg von Mecklen-
burg-Strelitz wollte Jean Paul die Herbst-Blumine widmen, s. Nr. 338.
Satire: vielleicht: „Von der Verarbeitung der menschlichen Haut“
(Bibliogr. Nr. 59); vgl. I. Abt., XVII, Einl. S. X. Krause: vgl.
Nr. 377.

332.

H: Apelt. Präsentat: 13 Aug. 10.

Buchholzische Blätter: vgl. Nr. 320. Errathen errathen:
vgl. I. Abt., X, 149,7 (Flegeljahre Nr. 22).

333.

H: Apelt. Präsentat: 16 Aug. 10.

334.

H: Berlin JP.

Datiert nach Nr. 331 (Dobeneck). Im Juli-Stück 1810 der Zeitschrift
Minerva wird in einem Artikel „Die neueste Epoche des Kriegs zwi-
schen Frankreich und England“ S. 138 in einer Fußnote auf den Auf-
satz von Georgius (Otto) im 1. Heft des Vaterländischen Museums
verwiesen und auch seiner Aufsätze in der Pallas Erwähnung getan.

335.

H: Berlin JP. 130,17 hinter die] aus nach der

Napoleons Dekret: wohl der Presseerlaß v. 5. Febr. 1810; vgl.
zu Nr. 586. — Das 2. Heft des Vaterländischen Museums enthält einen
Aufsatz von Heeren „Über die Mittel zur Erhaltung der Nationalität
besiegter Völker“.

336. 337.

HH: Berlin JP. 131,3 3 Weltſprachen] aus deutſche Sprache

Museum S. 35—38 = I. Abt., XIV, 214,21217,25. Religions
Edikt:
das Wöllnersche von 1788, vgl. Br. II, 230, Nr. 372. Sans
souci:
in der Zueignung der Herbst-Blumine, I. Abt., XVII,
5,17.

338.

H: Cotta-Archiv. 4 S. 8°. Präsentat: 1 Sept. 1810, [beantw.] 6 —.
K: Cotta 23 Aug. A: Nr. 99.
131,34 Eine bis 132,1 tönen.] Die Todten-
glocke kann man nicht erſt nach Einem Jahre läuten. K 132,6 worden]
aus ward H


31*
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0499" n="483"/>
          <div n="3">
            <head>330.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 13 Aug. 10.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Oertel:</hi> s. Nr. 386&#x2020;. <hi rendition="#g">Minister:</hi> Rechberg.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>331.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">129</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">20</hi></hi> zur] <hi rendition="#aq">aus</hi> als</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Datiert nach dem vorigen. Dem <hi rendition="#g">Erbprinzen</hi> Georg von Mecklen-<lb/>
burg-Strelitz wollte Jean Paul die Herbst-Blumine widmen, s. Nr. 338.<lb/><hi rendition="#g">Satire:</hi> vielleicht: &#x201E;Von der Verarbeitung der menschlichen Haut&#x201C;<lb/>
(Bibliogr. Nr. 59); vgl. I. Abt., XVII, Einl. S. X. <hi rendition="#g">Krause:</hi> vgl.<lb/>
Nr. 377.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>332.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 13 Aug. 10.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Buchholzische Blätter:</hi> vgl. Nr. 320. <hi rendition="#g">Errathen errathen:</hi><lb/>
vgl. I. Abt., X, <hi rendition="#b">149</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi> (Flegeljahre Nr. 22).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>333.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 16 Aug. 10.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>334.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Datiert nach Nr. 331 (Dobeneck). Im Juli-Stück 1810 der Zeitschrift<lb/><hi rendition="#g">Minerva</hi> wird in einem Artikel &#x201E;Die neueste Epoche des Kriegs zwi-<lb/>
schen Frankreich und England&#x201C; S. 138 in einer Fußnote auf den Auf-<lb/>
satz von Georgius (Otto) im 1. Heft des Vaterländischen Museums<lb/>
verwiesen und auch seiner Aufsätze in der Pallas Erwähnung getan.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>335.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">130</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">17</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>hinter die] <hi rendition="#aq">aus</hi> nach der</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Napoleons Dekret:</hi> wohl der Presseerlaß v. 5. Febr. 1810; vgl.<lb/>
zu Nr. 586. &#x2014; Das 2. Heft des Vaterländischen Museums enthält einen<lb/>
Aufsatz von <hi rendition="#g">Heeren</hi> &#x201E;Über die Mittel zur Erhaltung der Nationalität<lb/>
besiegter Völker&#x201C;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>336. 337.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">HH</hi>: Berlin JP.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">131</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi><hi rendition="#aq"> 3</hi> Welt&#x017F;prachen] <hi rendition="#aq">aus</hi> deut&#x017F;che Sprache</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Museum</hi> S. 35&#x2014;38 = I. Abt., XIV, <hi rendition="#b">214</hi>,<hi rendition="#rkd">21</hi>&#x2014;<hi rendition="#b">217</hi>,<hi rendition="#rkd">25</hi>. <hi rendition="#g">Religions<lb/>
Edikt:</hi> das Wöllnersche von 1788, vgl. Br. II, 230, Nr. 372. <hi rendition="#g">Sans<lb/>
souci:</hi> in der Zueignung der Herbst-Blumine, I. Abt., XVII,</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">5</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">17</hi></hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>338.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Cotta-Archiv. 4 S. 8°. Präsentat: 1 Sept. 1810, [beantw.] 6 &#x2014;.<lb/><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Cotta 23 Aug. A</hi>: Nr. 99. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">131</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">34</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Eine <hi rendition="#aq">bis</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">132</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi> tönen.] Die Todten-<lb/>
glocke kann man nicht er&#x017F;t nach Einem Jahre läuten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">132</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi> worden]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> ward <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[483/0499] 330. H: Apelt. Präsentat: 13 Aug. 10. Oertel: s. Nr. 386†. Minister: Rechberg. 331. H: Berlin JP. 129,20 zur] aus als Datiert nach dem vorigen. Dem Erbprinzen Georg von Mecklen- burg-Strelitz wollte Jean Paul die Herbst-Blumine widmen, s. Nr. 338. Satire: vielleicht: „Von der Verarbeitung der menschlichen Haut“ (Bibliogr. Nr. 59); vgl. I. Abt., XVII, Einl. S. X. Krause: vgl. Nr. 377. 332. H: Apelt. Präsentat: 13 Aug. 10. Buchholzische Blätter: vgl. Nr. 320. Errathen errathen: vgl. I. Abt., X, 149,7 (Flegeljahre Nr. 22). 333. H: Apelt. Präsentat: 16 Aug. 10. 334. H: Berlin JP. Datiert nach Nr. 331 (Dobeneck). Im Juli-Stück 1810 der Zeitschrift Minerva wird in einem Artikel „Die neueste Epoche des Kriegs zwi- schen Frankreich und England“ S. 138 in einer Fußnote auf den Auf- satz von Georgius (Otto) im 1. Heft des Vaterländischen Museums verwiesen und auch seiner Aufsätze in der Pallas Erwähnung getan. 335. H: Berlin JP. 130,17 hinter die] aus nach der Napoleons Dekret: wohl der Presseerlaß v. 5. Febr. 1810; vgl. zu Nr. 586. — Das 2. Heft des Vaterländischen Museums enthält einen Aufsatz von Heeren „Über die Mittel zur Erhaltung der Nationalität besiegter Völker“. 336. 337. HH: Berlin JP. 131,3 3 Weltſprachen] aus deutſche Sprache Museum S. 35—38 = I. Abt., XIV, 214,21—217,25. Religions Edikt: das Wöllnersche von 1788, vgl. Br. II, 230, Nr. 372. Sans souci: in der Zueignung der Herbst-Blumine, I. Abt., XVII, 5,17. 338. H: Cotta-Archiv. 4 S. 8°. Präsentat: 1 Sept. 1810, [beantw.] 6 —. K: Cotta 23 Aug. A: Nr. 99. 131,34 Eine bis 132,1 tönen.] Die Todten- glocke kann man nicht erſt nach Einem Jahre läuten. K 132,6 worden] aus ward H 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/499
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/499>, abgerufen am 02.06.2024.