Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.

Bild:
<< vorherige Seite

lautet hatte, wo es hieß: "ich kann recht gut an der Haselstaude ein
wenig p ..." Wann J. P. mit der 3. Aufl. begonnen hat, ist im Vater-
blatt nicht angegeben, vermutlich aber bald nach dem Oktoberbesuch
Reimers (s. Nr. 481+); am Ende des Jahres war das 1. Bändchen fertig.

474.

J: Denkw. 1, 292.

Am 31. Okt. hatte Flora Osmund einen Sohn (Benedikt) geboren.

475.

H: Berlin JP.

Vogels Büchlein: vgl. Nr. 503+. Es könnte sich aber auch um
ein späteres Buch Vogels, die "Antipresbyterialbriefe", handeln, das
er im Okt. 1822 an J. P. sandte.

476.

H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 4°. K1: Voß in Heidelb. 13ten [nachtr.
16ten] Nov., ab 17ten. K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. i (nach
K2): Wahrheit 8, 168x. J: Voß S. 65x. B: Nr. 146 u. 149. 237,6f.

mein Geist jetzo] aus es jetzo bei mir H 12 gewissesten] davor gestr.
wenigsten H durch seine] aus mit seinen H 14 ist] aus war H 15 nachher]
aus später H 18 vor der Hand nur] aus hier nur andern 238,12 dießmal
nur] aus hier H 17 nach warte ist vielleicht ich zu ergänzen 18 an]
aus am Selb H 22 fließen] aus einfließen H 30 die] aus alle H, alle K1
239,6 7ten] aus 9ten H 11 erwärme] verb. in auswärme K1 12 seine]
seines K1 Hier] aus Jetzo H 18 Sprachreinheit] aus Sprachrücksicht H

237,13--17 Merkel im Morgenblatt: 10. Sept. 1818, Nr. 217; vgl.
I. Abt., XVI, Einl. S. XXXIII; über Merkel s. Br. IV, 121, Nr. 195+.
19 Drei Professoren: Wagner, Held und Gabler; s. I. Abt., XVI,
Einl. S. XXXV. 24 K. W. Kolbe, Über den Wortreichtum der deut-
schen und französischen Sprache, 2. Aufl., 1818; vgl. I. Abt., XVI, 490,
Anm. zu 200,7--12. 28--30 Aposteltag: der 24. August, vgl. 144,35+.
31 Sophie: Dapping, deren Bruder die neue Auflage des Siebenkäs
rezensieren sollte, s. 176,23--26. 238,11 Paulus' Kommentar zum
Neuen Testament war zuerst 1800--02 erschienen; vgl. II. Abt., IV, 53.
12--15 Schlegels Ehe mit Sophie Paulus war bereits in die Brüche
gegangen, vermutlich infolge seiner Impotenz; Sophie war in Stutt-
gart an Masern (vgl. 203,27) erkrankt; sie folgte ihm nicht nach Bonn,
sondern verlangte die Scheidung, die er verweigerte; vgl. 278,10f.
18 Aufsatz für das Morgenblatt: die "Unternacht-Gedanken", s.
Nr. 486+. 26f. Die 3. Aufl. des Hesperus wurde in Berlin gedruckt.
239,3--7 Geburtfeier: vgl. Br. VI, 198,20--23. 20f. Voß hatte die
Widersprüche in Hamlets Charakter und Verhalten daraus zu er-
klären versucht, daß er zeitweise wirklich wahnsinnig sei.

lautet hatte, wo es hieß: „ich kann recht gut an der Haselstaude ein
wenig p ...“ Wann J. P. mit der 3. Aufl. begonnen hat, ist im Vater-
blatt nicht angegeben, vermutlich aber bald nach dem Oktoberbesuch
Reimers (s. Nr. 481†); am Ende des Jahres war das 1. Bändchen fertig.

474.

J: Denkw. 1, 292.

Am 31. Okt. hatte Flora Osmund einen Sohn (Benedikt) geboren.

475.

H: Berlin JP.

Vogels Büchlein: vgl. Nr. 503†. Es könnte sich aber auch um
ein späteres Buch Vogels, die „Antipresbyterialbriefe“, handeln, das
er im Okt. 1822 an J. P. sandte.

476.

H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 4°. K1: Voß in Heidelb. 13ten [nachtr.
16ten] Nov., ab 17ten. K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. i (nach
K2): Wahrheit 8, 168×. J: Voß S. 65×. B: Nr. 146 u. 149. 237,6f.

mein Geiſt jetzo] aus es jetzo bei mir H 12 gewiſſeſten] davor gestr.
wenigſten H durch ſeine] aus mit ſeinen H 14 iſt] aus war H 15 nachher]
aus ſpäter H 18 vor der Hand nur] aus hier nur andern 238,12 dießmal
nur] aus hier H 17 nach warte ist vielleicht ich zu ergänzen 18 an]
aus am Selb H 22 fließen] aus einfließen H 30 die] aus alle H, alle K1
239,6 7ten] aus 9ten H 11 erwärme] verb. in auswärme K1 12 ſeine]
ſeines K1 Hier] aus Jetzo H 18 Sprachreinheit] aus Sprachrückſicht H

237,13—17 Merkel im Morgenblatt: 10. Sept. 1818, Nr. 217; vgl.
I. Abt., XVI, Einl. S. XXXIII; über Merkel s. Br. IV, 121, Nr. 195†.
19 Drei Professoren: Wagner, Held und Gabler; s. I. Abt., XVI,
Einl. S. XXXV. 24 K. W. Kolbe, Über den Wortreichtum der deut-
schen und französischen Sprache, 2. Aufl., 1818; vgl. I. Abt., XVI, 490,
Anm. zu 200,7—12. 28—30 Aposteltag: der 24. August, vgl. 144,35†.
31 Sophie: Dapping, deren Bruder die neue Auflage des Siebenkäs
rezensieren sollte, s. 176,23—26. 238,11 Paulus’ Kommentar zum
Neuen Testament war zuerst 1800—02 erschienen; vgl. II. Abt., IV, 53.
12—15 Schlegels Ehe mit Sophie Paulus war bereits in die Brüche
gegangen, vermutlich infolge seiner Impotenz; Sophie war in Stutt-
gart an Masern (vgl. 203,27) erkrankt; sie folgte ihm nicht nach Bonn,
sondern verlangte die Scheidung, die er verweigerte; vgl. 278,10f.
18 Aufsatz für das Morgenblatt: die „Unternacht-Gedanken“, s.
Nr. 486†. 26f. Die 3. Aufl. des Hesperus wurde in Berlin gedruckt.
239,3—7 Geburtfeier: vgl. Br. VI, 198,20—23. 20f. Voß hatte die
Widersprüche in Hamlets Charakter und Verhalten daraus zu er-
klären versucht, daß er zeitweise wirklich wahnsinnig sei.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0433" n="421"/>
lautet hatte, wo es hieß: &#x201E;ich kann recht gut an der Haselstaude ein<lb/>
wenig p ...&#x201C; Wann J. P. mit der 3. Aufl. begonnen hat, ist im Vater-<lb/>
blatt nicht angegeben, vermutlich aber bald nach dem Oktoberbesuch<lb/>
Reimers (s. Nr. 481&#x2020;); am Ende des Jahres war das 1. Bändchen fertig.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>474.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1, 292.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Am 31. Okt. hatte Flora Osmund einen Sohn (Benedikt) geboren.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>475.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vogels Büchlein:</hi> vgl. Nr. 503&#x2020;. Es könnte sich aber auch um<lb/>
ein späteres Buch Vogels, die &#x201E;Antipresbyterialbriefe&#x201C;, handeln, das<lb/>
er im Okt. 1822 an J. P. sandte.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>476.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Landesbibl. Eutin. 4 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: <hi rendition="#i">Voß</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heidelb.</hi></hi> 13<hi rendition="#sup">ten</hi> [<hi rendition="#aq">nachtr.</hi><lb/>
16ten] Nov., ab 17<hi rendition="#sup">ten</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (von Karolinens Hand): Berlin JP. <hi rendition="#i">i</hi> (nach<lb/><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi>): Wahrheit 8, 168×. <hi rendition="#i">J</hi>: Voß S. 65×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 146 u. 149. <hi rendition="#b">237</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi>f.</hi><lb/>
mein Gei&#x017F;t jetzo] <hi rendition="#aq">aus</hi> es jetzo bei mir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi><lb/>
wenig&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> durch &#x017F;eine] <hi rendition="#aq">aus</hi> mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> i&#x017F;t] <hi rendition="#aq">aus</hi> war <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> nachher]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;päter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> vor der Hand nur] <hi rendition="#aq">aus</hi> hier nur andern <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">238</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">12</hi></hi> dießmal<lb/>
nur] <hi rendition="#aq">aus</hi> hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">17</hi> nach</hi> warte <hi rendition="#aq">ist vielleicht</hi> ich <hi rendition="#aq">zu ergänzen</hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> an]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> am Selb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> fließen] <hi rendition="#aq">aus</hi> einfließen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> die] <hi rendition="#aq">aus</hi> alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>,</hi> alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">239</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi> 7<hi rendition="#sup">ten</hi>] <hi rendition="#aq">aus</hi> 9<hi rendition="#sup">ten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> erwärme] <hi rendition="#aq">verb. in</hi> auswärme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> &#x017F;eine]<lb/>
&#x017F;eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> Hier] <hi rendition="#aq">aus</hi> Jetzo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> Sprachreinheit] <hi rendition="#aq">aus</hi> Sprachrück&#x017F;icht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">237</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">13&#x2014;17</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Merkel im Morgenblatt:</hi> 10. Sept. 1818, Nr. 217; vgl.<lb/>
I. Abt., XVI, Einl. S. XXXIII; über Merkel s. Br. IV, 121, Nr. 195&#x2020;.<lb/><hi rendition="#rkd">19</hi> <hi rendition="#g">Drei Professoren:</hi> Wagner, Held und Gabler; s. I. Abt., XVI,<lb/>
Einl. S. XXXV. <hi rendition="#rkd">24</hi> K. W. <hi rendition="#g">Kolbe,</hi> Über den Wortreichtum der deut-<lb/>
schen und französischen Sprache, 2. Aufl., 1818; vgl. I. Abt., XVI, 490,<lb/>
Anm. zu <hi rendition="#b">200</hi>,<hi rendition="#rkd">7&#x2014;12</hi>. <hi rendition="#rkd">28&#x2014;30 </hi><hi rendition="#g">Aposteltag:</hi> der 24. August, vgl. <hi rendition="#b">144</hi>,<hi rendition="#rkd">35</hi>&#x2020;.<lb/><hi rendition="#rkd">31</hi> <hi rendition="#g">Sophie:</hi> Dapping, deren Bruder die neue Auflage des Siebenkäs<lb/>
rezensieren sollte, s. <hi rendition="#b">176</hi>,<hi rendition="#rkd">23&#x2014;26</hi>. <hi rendition="#b">238</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi> <hi rendition="#g">Paulus&#x2019; Kommentar</hi> zum<lb/>
Neuen Testament war zuerst 1800&#x2014;02 erschienen; vgl. II. Abt., IV, 53.<lb/><hi rendition="#rkd">12&#x2014;15</hi> <hi rendition="#g">Schlegels</hi> Ehe mit Sophie Paulus war bereits in die Brüche<lb/>
gegangen, vermutlich infolge seiner Impotenz; Sophie war in Stutt-<lb/>
gart an <hi rendition="#g">Masern</hi> (vgl. <hi rendition="#b">203</hi>,<hi rendition="#rkd">27</hi>) erkrankt; sie folgte ihm nicht nach Bonn,<lb/>
sondern verlangte die Scheidung, die er verweigerte; vgl. <hi rendition="#b">278</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi>f.<lb/><hi rendition="#rkd">18</hi> <hi rendition="#g">Aufsatz für das Morgenblatt:</hi> die &#x201E;Unternacht-Gedanken&#x201C;, s.<lb/>
Nr. 486&#x2020;. <hi rendition="#rkd">26</hi>f. Die 3. Aufl. des <hi rendition="#g">Hesperus</hi> wurde in Berlin gedruckt.<lb/><hi rendition="#b">239</hi>,<hi rendition="#rkd">3&#x2014;7</hi> <hi rendition="#g">Geburtfeier:</hi> vgl. Br. VI, <hi rendition="#b">198</hi>,<hi rendition="#rkd">20&#x2014;23</hi>. <hi rendition="#rkd">20</hi>f. Voß hatte die<lb/>
Widersprüche in <hi rendition="#g">Hamlets</hi> Charakter und Verhalten daraus zu er-<lb/>
klären versucht, daß er zeitweise wirklich wahnsinnig sei.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[421/0433] lautet hatte, wo es hieß: „ich kann recht gut an der Haselstaude ein wenig p ...“ Wann J. P. mit der 3. Aufl. begonnen hat, ist im Vater- blatt nicht angegeben, vermutlich aber bald nach dem Oktoberbesuch Reimers (s. Nr. 481†); am Ende des Jahres war das 1. Bändchen fertig. 474. J: Denkw. 1, 292. Am 31. Okt. hatte Flora Osmund einen Sohn (Benedikt) geboren. 475. H: Berlin JP. Vogels Büchlein: vgl. Nr. 503†. Es könnte sich aber auch um ein späteres Buch Vogels, die „Antipresbyterialbriefe“, handeln, das er im Okt. 1822 an J. P. sandte. 476. H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 4°. K1: Voß in Heidelb. 13ten [nachtr. 16ten] Nov., ab 17ten. K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. i (nach K2): Wahrheit 8, 168×. J: Voß S. 65×. B: Nr. 146 u. 149. 237,6f. mein Geiſt jetzo] aus es jetzo bei mir H 12 gewiſſeſten] davor gestr. wenigſten H durch ſeine] aus mit ſeinen H 14 iſt] aus war H 15 nachher] aus ſpäter H 18 vor der Hand nur] aus hier nur andern 238,12 dießmal nur] aus hier H 17 nach warte ist vielleicht ich zu ergänzen 18 an] aus am Selb H 22 fließen] aus einfließen H 30 die] aus alle H, alle K1 239,6 7ten] aus 9ten H 11 erwärme] verb. in auswärme K1 12 ſeine] ſeines K1 Hier] aus Jetzo H 18 Sprachreinheit] aus Sprachrückſicht H 237,13—17 Merkel im Morgenblatt: 10. Sept. 1818, Nr. 217; vgl. I. Abt., XVI, Einl. S. XXXIII; über Merkel s. Br. IV, 121, Nr. 195†. 19 Drei Professoren: Wagner, Held und Gabler; s. I. Abt., XVI, Einl. S. XXXV. 24 K. W. Kolbe, Über den Wortreichtum der deut- schen und französischen Sprache, 2. Aufl., 1818; vgl. I. Abt., XVI, 490, Anm. zu 200,7—12. 28—30 Aposteltag: der 24. August, vgl. 144,35†. 31 Sophie: Dapping, deren Bruder die neue Auflage des Siebenkäs rezensieren sollte, s. 176,23—26. 238,11 Paulus’ Kommentar zum Neuen Testament war zuerst 1800—02 erschienen; vgl. II. Abt., IV, 53. 12—15 Schlegels Ehe mit Sophie Paulus war bereits in die Brüche gegangen, vermutlich infolge seiner Impotenz; Sophie war in Stutt- gart an Masern (vgl. 203,27) erkrankt; sie folgte ihm nicht nach Bonn, sondern verlangte die Scheidung, die er verweigerte; vgl. 278,10f. 18 Aufsatz für das Morgenblatt: die „Unternacht-Gedanken“, s. Nr. 486†. 26f. Die 3. Aufl. des Hesperus wurde in Berlin gedruckt. 239,3—7 Geburtfeier: vgl. Br. VI, 198,20—23. 20f. Voß hatte die Widersprüche in Hamlets Charakter und Verhalten daraus zu er- klären versucht, daß er zeitweise wirklich wahnsinnig sei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:19:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:19:52Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/433
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/433>, abgerufen am 22.11.2024.