Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
"das, was der curia eigen ist," das ist aber der kriegerische Speer
in seiner dienstmäßigen, allen gemeinsamen Gestalt. 25) Quirites
wären dann also die Träger dieser Lanze, und jene unvermeid-
liche Lanze, die wir bereits bei Göttern wie Menschen, bei Hoch-
zeiten wie Verkäufen, Freilassungen wie Gerichtssitzungen ge-
troffen haben, würde freilich nirgends besser am Platz sein, als
im Namen dieses lanzensüchtigen Volkes selbst. Noch einmal
(§. 12) wird sie uns begegnen, aber nicht mit der Bestimmung
um Recht zu begründen, sondern um es zu wahren.


Bisher betrachteten wir die physische Kraft in einer Qua-
lität, in der sie sich nur dem Feinde gegenüber praktisch erwies,
nämlich in der als die primitive Begründerin des Eigenthums.
Es ist das Recht der Beute, an dem der römische Eigenthums-
begriff sich zuerst zeigt, und an den auch die friedliche, vertrags-
mäßige Erweiterung desselben anknüpft. Was Jemand dem
Feinde abgestritten, gebührt ihm als Kampfpreis, ist sein eigen;
die physische Kraft kehrt heim mit dem Begriffe des Rechts, der
Gegenstand, an dem sie sich bethätigt hat, ist für die Genossen
kein Objekt der Beute, sondern rechtlich unantastbar, wie die
Person selbst. Darin liegt eben der Begriff des Beuterechts;
er wäre negirt, wenn es sich anders verhielte. An diese der
Zeit und dem Begriff nach erste, originäre Erwerbungsart lehnen
sich die derivativen an. Uns erscheint der Vertrag als eine so

25) Man wende mir nicht ein, daß es abnorm sei, wenn die Sprache
den Speer nach der Mannschaft benannt hätte. Nicht die bloße hasta ist dar-
nach benannt, sondern die hasta euriae, die hasta quiris d. h. der Speer
wie er eben der ganzen Curie gemeinsam, also dienstmäßig ist. Auf eine Ana-
logie der deutschen Sprache hat mich mein hiesiger Freund und College Mül-
lenhoff aufmerksam gemacht. Die "Kunkel" (chonacla, kunkela, cuncla), das
Symbol der Frau, ist gebildet von quena oder kona (gune), Frau, warum
nicht das Zeichen der "Mannschaft" curis von der "Mannschaft," curia selbst?

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
„das, was der curia eigen iſt,“ das iſt aber der kriegeriſche Speer
in ſeiner dienſtmäßigen, allen gemeinſamen Geſtalt. 25) Quirites
wären dann alſo die Träger dieſer Lanze, und jene unvermeid-
liche Lanze, die wir bereits bei Göttern wie Menſchen, bei Hoch-
zeiten wie Verkäufen, Freilaſſungen wie Gerichtsſitzungen ge-
troffen haben, würde freilich nirgends beſſer am Platz ſein, als
im Namen dieſes lanzenſüchtigen Volkes ſelbſt. Noch einmal
(§. 12) wird ſie uns begegnen, aber nicht mit der Beſtimmung
um Recht zu begründen, ſondern um es zu wahren.


Bisher betrachteten wir die phyſiſche Kraft in einer Qua-
lität, in der ſie ſich nur dem Feinde gegenüber praktiſch erwies,
nämlich in der als die primitive Begründerin des Eigenthums.
Es iſt das Recht der Beute, an dem der römiſche Eigenthums-
begriff ſich zuerſt zeigt, und an den auch die friedliche, vertrags-
mäßige Erweiterung deſſelben anknüpft. Was Jemand dem
Feinde abgeſtritten, gebührt ihm als Kampfpreis, iſt ſein eigen;
die phyſiſche Kraft kehrt heim mit dem Begriffe des Rechts, der
Gegenſtand, an dem ſie ſich bethätigt hat, iſt für die Genoſſen
kein Objekt der Beute, ſondern rechtlich unantaſtbar, wie die
Perſon ſelbſt. Darin liegt eben der Begriff des Beuterechts;
er wäre negirt, wenn es ſich anders verhielte. An dieſe der
Zeit und dem Begriff nach erſte, originäre Erwerbungsart lehnen
ſich die derivativen an. Uns erſcheint der Vertrag als eine ſo

25) Man wende mir nicht ein, daß es abnorm ſei, wenn die Sprache
den Speer nach der Mannſchaft benannt hätte. Nicht die bloße hasta iſt dar-
nach benannt, ſondern die hasta euriae, die hasta quiris d. h. der Speer
wie er eben der ganzen Curie gemeinſam, alſo dienſtmäßig iſt. Auf eine Ana-
logie der deutſchen Sprache hat mich mein hieſiger Freund und College Mül-
lenhoff aufmerkſam gemacht. Die „Kunkel“ (chonacla, kunkela, cuncla), das
Symbol der Frau, iſt gebildet von quenâ oder konâ (γυνή), Frau, warum
nicht das Zeichen der „Mannſchaft“ curis von der „Mannſchaft,“ curia ſelbſt?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0132" n="114"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
&#x201E;das, was der <hi rendition="#aq">curia</hi> eigen i&#x017F;t,&#x201C; das i&#x017F;t aber der kriegeri&#x017F;che Speer<lb/>
in &#x017F;einer dien&#x017F;tmäßigen, allen gemein&#x017F;amen Ge&#x017F;talt. <note place="foot" n="25)">Man wende mir nicht ein, daß es abnorm &#x017F;ei, wenn die Sprache<lb/>
den Speer nach der Mann&#x017F;chaft benannt hätte. Nicht die bloße <hi rendition="#aq">hasta</hi> i&#x017F;t dar-<lb/>
nach benannt, &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">hasta euriae,</hi> die <hi rendition="#aq">hasta quiris</hi> d. h. der Speer<lb/>
wie er eben der ganzen Curie gemein&#x017F;am, al&#x017F;o dien&#x017F;tmäßig i&#x017F;t. Auf eine Ana-<lb/>
logie der deut&#x017F;chen Sprache hat mich mein hie&#x017F;iger Freund und College Mül-<lb/>
lenhoff aufmerk&#x017F;am gemacht. Die &#x201E;Kunkel&#x201C; (<hi rendition="#aq">chonacla, kunkela, cuncla</hi>), das<lb/>
Symbol der Frau, i&#x017F;t gebildet von <hi rendition="#aq">quenâ</hi> oder <hi rendition="#aq">konâ</hi> (&#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AE;), Frau, warum<lb/>
nicht das Zeichen der &#x201E;Mann&#x017F;chaft&#x201C; <hi rendition="#aq">curis</hi> von der &#x201E;Mann&#x017F;chaft,&#x201C; <hi rendition="#aq">curia</hi> &#x017F;elb&#x017F;t?</note> <hi rendition="#aq">Quirites</hi><lb/>
wären dann al&#x017F;o die Träger die&#x017F;er Lanze, und jene unvermeid-<lb/>
liche Lanze, die wir bereits bei Göttern wie Men&#x017F;chen, bei Hoch-<lb/>
zeiten wie Verkäufen, Freila&#x017F;&#x017F;ungen wie Gerichts&#x017F;itzungen ge-<lb/>
troffen haben, würde freilich nirgends be&#x017F;&#x017F;er am Platz &#x017F;ein, als<lb/>
im Namen die&#x017F;es lanzen&#x017F;üchtigen Volkes &#x017F;elb&#x017F;t. Noch einmal<lb/>
(§. 12) wird &#x017F;ie uns begegnen, aber nicht mit der Be&#x017F;timmung<lb/>
um Recht zu begründen, &#x017F;ondern um es zu wahren.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Bisher betrachteten wir die phy&#x017F;i&#x017F;che Kraft in einer Qua-<lb/>
lität, in der &#x017F;ie &#x017F;ich nur dem Feinde gegenüber prakti&#x017F;ch erwies,<lb/>
nämlich in der als die primitive Begründerin des Eigenthums.<lb/>
Es i&#x017F;t das Recht der Beute, an dem der römi&#x017F;che Eigenthums-<lb/>
begriff &#x017F;ich zuer&#x017F;t zeigt, und an den auch die friedliche, vertrags-<lb/>
mäßige Erweiterung de&#x017F;&#x017F;elben anknüpft. Was Jemand dem<lb/>
Feinde abge&#x017F;tritten, gebührt ihm als Kampfpreis, i&#x017F;t &#x017F;ein eigen;<lb/>
die phy&#x017F;i&#x017F;che Kraft kehrt heim mit dem Begriffe des Rechts, der<lb/>
Gegen&#x017F;tand, an dem &#x017F;ie &#x017F;ich bethätigt hat, i&#x017F;t für die Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kein Objekt der Beute, &#x017F;ondern rechtlich unanta&#x017F;tbar, wie die<lb/>
Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t. Darin liegt eben der Begriff des Beuterechts;<lb/>
er wäre negirt, wenn es &#x017F;ich anders verhielte. An die&#x017F;e der<lb/>
Zeit und dem Begriff nach er&#x017F;te, originäre Erwerbungsart lehnen<lb/>
&#x017F;ich die derivativen an. Uns er&#x017F;cheint der Vertrag als eine &#x017F;o<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0132] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. „das, was der curia eigen iſt,“ das iſt aber der kriegeriſche Speer in ſeiner dienſtmäßigen, allen gemeinſamen Geſtalt. 25) Quirites wären dann alſo die Träger dieſer Lanze, und jene unvermeid- liche Lanze, die wir bereits bei Göttern wie Menſchen, bei Hoch- zeiten wie Verkäufen, Freilaſſungen wie Gerichtsſitzungen ge- troffen haben, würde freilich nirgends beſſer am Platz ſein, als im Namen dieſes lanzenſüchtigen Volkes ſelbſt. Noch einmal (§. 12) wird ſie uns begegnen, aber nicht mit der Beſtimmung um Recht zu begründen, ſondern um es zu wahren. Bisher betrachteten wir die phyſiſche Kraft in einer Qua- lität, in der ſie ſich nur dem Feinde gegenüber praktiſch erwies, nämlich in der als die primitive Begründerin des Eigenthums. Es iſt das Recht der Beute, an dem der römiſche Eigenthums- begriff ſich zuerſt zeigt, und an den auch die friedliche, vertrags- mäßige Erweiterung deſſelben anknüpft. Was Jemand dem Feinde abgeſtritten, gebührt ihm als Kampfpreis, iſt ſein eigen; die phyſiſche Kraft kehrt heim mit dem Begriffe des Rechts, der Gegenſtand, an dem ſie ſich bethätigt hat, iſt für die Genoſſen kein Objekt der Beute, ſondern rechtlich unantaſtbar, wie die Perſon ſelbſt. Darin liegt eben der Begriff des Beuterechts; er wäre negirt, wenn es ſich anders verhielte. An dieſe der Zeit und dem Begriff nach erſte, originäre Erwerbungsart lehnen ſich die derivativen an. Uns erſcheint der Vertrag als eine ſo 25) Man wende mir nicht ein, daß es abnorm ſei, wenn die Sprache den Speer nach der Mannſchaft benannt hätte. Nicht die bloße hasta iſt dar- nach benannt, ſondern die hasta euriae, die hasta quiris d. h. der Speer wie er eben der ganzen Curie gemeinſam, alſo dienſtmäßig iſt. Auf eine Ana- logie der deutſchen Sprache hat mich mein hieſiger Freund und College Mül- lenhoff aufmerkſam gemacht. Die „Kunkel“ (chonacla, kunkela, cuncla), das Symbol der Frau, iſt gebildet von quenâ oder konâ (γυνή), Frau, warum nicht das Zeichen der „Mannſchaft“ curis von der „Mannſchaft,“ curia ſelbſt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/132
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/132>, abgerufen am 15.05.2024.