Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
der vindicta der Vindikation durchschimmert. 28) In beiden
Fällen geht die älteste Anschauung von dem Gesichtspunkt der
persönlichen Kränkung und Verletzung aus; ob der Dieb mich
hat bestehlen wollen, oder der Schuldner mir die Schuld nicht
entrichtet, macht keinen Unterschied, beide afficiren mit meinem
Vermögen zugleich meine Persönlichkeit. Darum trifft auch noch
nach den XII Tafeln beide gleiche Strafe, ja den zahlungsun-
fähigen Schuldner im Fall des Concurses die grausamste Strafe,
die das Gesetz überhaupt kennt. Da die folgende Darstellung
uns zwingen wird, den Cardinalpunkt, worauf diese Identität
der Privatrache und Selbsthülfe beruht, nämlich die enge Ver-
bindung zwischen Person und Vermögen, bei einer andern Ge-
legenheit hervorzuheben, so dürfen wir hier darauf verweisen,
müssen aber nochmals bemerken, daß, wenn wir fortan Selbst-
hülfe und Privatrache unterscheiden, wir uns dieser Abstraction
einer spätern Zeit nur im Interesse unseres an die Spitze gestell-
ten Gesichtspunktes, der Zweifellosigkeit des Anspruches bedienen.

Wir betrachten zuerst die Selbsthülfe gegen ein begangenes
Delikt, die Privatrache. Das römische Recht hat uns noch
manche Spuren derselben erhalten. 29) Wenn der Ehemann, der
den Ehebrecher auf der That ertappt, im gerechten Zorn ihn
tödtet, so sichert noch das spätere Recht ihm Straflosigkeit zu.
Hinsichtlich des Diebes, der bei Nachtzeit stiehlt, erlauben die
XII Tafeln dasselbe, bei Tage aber, wenn er sich zur Wehr setzt;
unter allen Umständen fällt der ertappte Dieb (fur manifestus)
durch Addiction von Seiten der Obrigkeit dem Bestohlenen
zu. 30) Bei gewissen körperlichen Verletzungen (membrum rup-
tum
) spricht jenes Gesetz die Strafe der Talion aus.

In allen diesen drei Fällen war das Unrecht des Delin-

28) Hierüber und zugleich über die Ableitung des Wortes von vis
s. §. 12.
29) Die Literatur ist sorgfältig zusammengestellt von Rein Kriminal-
recht der Römer. S. 36 u. fl.
30) Es war zweifelhaft, ob als Sklav oder adjudicatus Gaj. III. §. 189.

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
der vindicta der Vindikation durchſchimmert. 28) In beiden
Fällen geht die älteſte Anſchauung von dem Geſichtspunkt der
perſönlichen Kränkung und Verletzung aus; ob der Dieb mich
hat beſtehlen wollen, oder der Schuldner mir die Schuld nicht
entrichtet, macht keinen Unterſchied, beide afficiren mit meinem
Vermögen zugleich meine Perſönlichkeit. Darum trifft auch noch
nach den XII Tafeln beide gleiche Strafe, ja den zahlungsun-
fähigen Schuldner im Fall des Concurſes die grauſamſte Strafe,
die das Geſetz überhaupt kennt. Da die folgende Darſtellung
uns zwingen wird, den Cardinalpunkt, worauf dieſe Identität
der Privatrache und Selbſthülfe beruht, nämlich die enge Ver-
bindung zwiſchen Perſon und Vermögen, bei einer andern Ge-
legenheit hervorzuheben, ſo dürfen wir hier darauf verweiſen,
müſſen aber nochmals bemerken, daß, wenn wir fortan Selbſt-
hülfe und Privatrache unterſcheiden, wir uns dieſer Abſtraction
einer ſpätern Zeit nur im Intereſſe unſeres an die Spitze geſtell-
ten Geſichtspunktes, der Zweifelloſigkeit des Anſpruches bedienen.

Wir betrachten zuerſt die Selbſthülfe gegen ein begangenes
Delikt, die Privatrache. Das römiſche Recht hat uns noch
manche Spuren derſelben erhalten. 29) Wenn der Ehemann, der
den Ehebrecher auf der That ertappt, im gerechten Zorn ihn
tödtet, ſo ſichert noch das ſpätere Recht ihm Strafloſigkeit zu.
Hinſichtlich des Diebes, der bei Nachtzeit ſtiehlt, erlauben die
XII Tafeln daſſelbe, bei Tage aber, wenn er ſich zur Wehr ſetzt;
unter allen Umſtänden fällt der ertappte Dieb (fur manifestus)
durch Addiction von Seiten der Obrigkeit dem Beſtohlenen
zu. 30) Bei gewiſſen körperlichen Verletzungen (membrum rup-
tum
) ſpricht jenes Geſetz die Strafe der Talion aus.

In allen dieſen drei Fällen war das Unrecht des Delin-

28) Hierüber und zugleich über die Ableitung des Wortes von vis
ſ. §. 12.
29) Die Literatur iſt ſorgfältig zuſammengeſtellt von Rein Kriminal-
recht der Römer. S. 36 u. fl.
30) Es war zweifelhaft, ob als Sklav oder adjudicatus Gaj. III. §. 189.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0140" n="122"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">vindicta</hi> der Vindikation durch&#x017F;chimmert. <note place="foot" n="28)">Hierüber und zugleich über die Ableitung des Wortes von <hi rendition="#aq">vis</hi><lb/>
&#x017F;. §. 12.</note> In beiden<lb/>
Fällen geht die älte&#x017F;te An&#x017F;chauung von dem Ge&#x017F;ichtspunkt der<lb/>
per&#x017F;önlichen Kränkung und Verletzung aus; ob der Dieb mich<lb/>
hat be&#x017F;tehlen wollen, oder der Schuldner mir die Schuld nicht<lb/>
entrichtet, macht keinen Unter&#x017F;chied, beide afficiren mit meinem<lb/>
Vermögen zugleich meine Per&#x017F;önlichkeit. Darum trifft auch noch<lb/>
nach den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln beide gleiche Strafe, ja den zahlungsun-<lb/>
fähigen Schuldner im Fall des Concur&#x017F;es die grau&#x017F;am&#x017F;te Strafe,<lb/>
die das Ge&#x017F;etz überhaupt kennt. Da die folgende Dar&#x017F;tellung<lb/>
uns zwingen wird, den Cardinalpunkt, worauf die&#x017F;e Identität<lb/>
der Privatrache und Selb&#x017F;thülfe beruht, nämlich die enge Ver-<lb/>
bindung zwi&#x017F;chen Per&#x017F;on und Vermögen, bei einer andern Ge-<lb/>
legenheit hervorzuheben, &#x017F;o dürfen wir hier darauf verwei&#x017F;en,<lb/>&#x017F;&#x017F;en aber nochmals bemerken, daß, wenn wir fortan Selb&#x017F;t-<lb/>
hülfe und Privatrache unter&#x017F;cheiden, wir uns die&#x017F;er Ab&#x017F;traction<lb/>
einer &#x017F;pätern Zeit nur im Intere&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;eres an die Spitze ge&#x017F;tell-<lb/>
ten Ge&#x017F;ichtspunktes, der Zweifello&#x017F;igkeit des An&#x017F;pruches bedienen.</p><lb/>
                <p>Wir betrachten zuer&#x017F;t die Selb&#x017F;thülfe gegen ein begangenes<lb/>
Delikt, die Privatrache. Das römi&#x017F;che Recht hat uns noch<lb/>
manche Spuren der&#x017F;elben erhalten. <note place="foot" n="29)">Die Literatur i&#x017F;t &#x017F;orgfältig zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt von Rein Kriminal-<lb/>
recht der Römer. S. 36 u. fl.</note> Wenn der Ehemann, der<lb/>
den Ehebrecher auf der That ertappt, im gerechten Zorn ihn<lb/>
tödtet, &#x017F;o &#x017F;ichert noch das &#x017F;pätere Recht ihm Straflo&#x017F;igkeit zu.<lb/>
Hin&#x017F;ichtlich des Diebes, der bei Nachtzeit &#x017F;tiehlt, erlauben die<lb/><hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln da&#x017F;&#x017F;elbe, bei Tage aber, wenn er &#x017F;ich zur Wehr &#x017F;etzt;<lb/>
unter allen Um&#x017F;tänden fällt der ertappte Dieb (<hi rendition="#aq">fur manifestus</hi>)<lb/>
durch Addiction von Seiten der Obrigkeit dem Be&#x017F;tohlenen<lb/>
zu. <note place="foot" n="30)">Es war zweifelhaft, ob als Sklav oder <hi rendition="#aq">adjudicatus Gaj. III.</hi> §. 189.</note> Bei gewi&#x017F;&#x017F;en körperlichen Verletzungen (<hi rendition="#aq">membrum rup-<lb/>
tum</hi>) &#x017F;pricht jenes Ge&#x017F;etz die Strafe der Talion aus.</p><lb/>
                <p>In allen die&#x017F;en drei Fällen war das Unrecht des Delin-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0140] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. der vindicta der Vindikation durchſchimmert. 28) In beiden Fällen geht die älteſte Anſchauung von dem Geſichtspunkt der perſönlichen Kränkung und Verletzung aus; ob der Dieb mich hat beſtehlen wollen, oder der Schuldner mir die Schuld nicht entrichtet, macht keinen Unterſchied, beide afficiren mit meinem Vermögen zugleich meine Perſönlichkeit. Darum trifft auch noch nach den XII Tafeln beide gleiche Strafe, ja den zahlungsun- fähigen Schuldner im Fall des Concurſes die grauſamſte Strafe, die das Geſetz überhaupt kennt. Da die folgende Darſtellung uns zwingen wird, den Cardinalpunkt, worauf dieſe Identität der Privatrache und Selbſthülfe beruht, nämlich die enge Ver- bindung zwiſchen Perſon und Vermögen, bei einer andern Ge- legenheit hervorzuheben, ſo dürfen wir hier darauf verweiſen, müſſen aber nochmals bemerken, daß, wenn wir fortan Selbſt- hülfe und Privatrache unterſcheiden, wir uns dieſer Abſtraction einer ſpätern Zeit nur im Intereſſe unſeres an die Spitze geſtell- ten Geſichtspunktes, der Zweifelloſigkeit des Anſpruches bedienen. Wir betrachten zuerſt die Selbſthülfe gegen ein begangenes Delikt, die Privatrache. Das römiſche Recht hat uns noch manche Spuren derſelben erhalten. 29) Wenn der Ehemann, der den Ehebrecher auf der That ertappt, im gerechten Zorn ihn tödtet, ſo ſichert noch das ſpätere Recht ihm Strafloſigkeit zu. Hinſichtlich des Diebes, der bei Nachtzeit ſtiehlt, erlauben die XII Tafeln daſſelbe, bei Tage aber, wenn er ſich zur Wehr ſetzt; unter allen Umſtänden fällt der ertappte Dieb (fur manifestus) durch Addiction von Seiten der Obrigkeit dem Beſtohlenen zu. 30) Bei gewiſſen körperlichen Verletzungen (membrum rup- tum) ſpricht jenes Geſetz die Strafe der Talion aus. In allen dieſen drei Fällen war das Unrecht des Delin- 28) Hierüber und zugleich über die Ableitung des Wortes von vis ſ. §. 12. 29) Die Literatur iſt ſorgfältig zuſammengeſtellt von Rein Kriminal- recht der Römer. S. 36 u. fl. 30) Es war zweifelhaft, ob als Sklav oder adjudicatus Gaj. III. §. 189.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/140
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/140>, abgerufen am 21.11.2024.