Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts. An die bisher erörterte ursprüngliche Rechtlosigkeit des Staatsregierung abgeschlossener Allianzvertrag. Das materielle Interesse des Auslands, das durch dieses und andere Mittel an dem Bestehen unseres Staats betheiligt wird, ist ein mächtigerer Bundesgenosse, als nationale Sympathieen, und unter den Friedensaposteln einer der wirksamsten. 128) Ich kann mir nicht versagen darauf aufmerksam zu machen, wie
die lateinische Sprache selbst darauf hinweist. Ihr Interpres, der Vermittler und Ausleger, ist ursprünglich nichts, als unser "Zwischenhändler." Das Wort stammt her von inter und pretium, bezeichnet also einen, der den Preis zwischen trägt. Dieser Zwischenhändler war der erste Dollmetsch und Ver- mittler, und auf diese besonders in die Augen fallende Eigenschaft hat sich später der Sinn des Wortes reducirt. Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. An die bisher erörterte urſprüngliche Rechtloſigkeit des Staatsregierung abgeſchloſſener Allianzvertrag. Das materielle Intereſſe des Auslands, das durch dieſes und andere Mittel an dem Beſtehen unſeres Staats betheiligt wird, iſt ein mächtigerer Bundesgenoſſe, als nationale Sympathieen, und unter den Friedensapoſteln einer der wirkſamſten. 128) Ich kann mir nicht verſagen darauf aufmerkſam zu machen, wie
die lateiniſche Sprache ſelbſt darauf hinweiſt. Ihr Interpres, der Vermittler und Ausleger, iſt urſprünglich nichts, als unſer „Zwiſchenhändler.“ Das Wort ſtammt her von inter und pretium, bezeichnet alſo einen, der den Preis zwiſchen trägt. Dieſer Zwiſchenhändler war der erſte Dollmetſch und Ver- mittler, und auf dieſe beſonders in die Augen fallende Eigenſchaft hat ſich ſpäter der Sinn des Wortes reducirt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0244" n="226"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.</fw><lb/> <p>An die bisher erörterte urſprüngliche Rechtloſigkeit des<lb/> Nichtbürgers knüpft die fernere Entwicklung des römiſchen<lb/> Rechts in mannigfacher Weiſe an. Zuerſt nämlich das Sachen-<lb/> recht mit ſeinem Recht der Beute, das wir früher (§. 10) als die<lb/> Wurzel des römiſchen Eigenthumsbegriffs bezeichnet haben.<lb/> Das römiſche Eigenthum entſteht durch die Bethätigung römi-<lb/> ſcher Kraft am rechtloſen Fremden. Aber wenn es einerſeits<lb/> ſich auf den Krieg ſtützt und ihn veranlaßt, ſo birgt es anderer-<lb/> ſeits in ſich auch die Keime des friedlichen Verkehrs. Austauſch<lb/> der Eigenthumsgegenſtände baut die Brücke zwiſchen den iſolir-<lb/> ten oder befeindeten Völkern, und dem Soldaten, der den Krieg<lb/> brachte, folgt der Kaufmann, der den Frieden ſucht. Der Han-<lb/> del iſt nicht bloß daheim für die Entwicklung des Privatrechts<lb/> die treibende Kraft, ſondern auch für die Ausbildung des Völ-<lb/> kerrechts. Für den Handel mit ſeiner unaufhaltſam thätigen,<lb/> expanſiven Tendenz iſt die auf die Scholle beſchränkte Natur des<lb/> Rechts am fühlbarſten und läſtigſten; wie er die Hemmniſſe des<lb/> freien Verkehrs hinwegzuräumen ſtrebt, die die Natur ihm ent-<lb/> gegenſetzt, ſo auch die, welche eine beſchränkte Rechtsanſicht ihm<lb/> bereitet. Er iſt es, der gegenüber der Exkluſivität der nationa-<lb/> len Rechtsanſicht das kosmopolitiſche Element im römiſchen<lb/> Recht zur Exiſtenz und Ausbildung gebracht hat. Ein Zwiſchen-<lb/> händler war der erſte Vorkämpfer der Cultur; er vermittelte mit<lb/> dem Austauſch der materiellen Güter auch den der geiſtigen <note place="foot" n="128)">Ich kann mir nicht verſagen darauf aufmerkſam zu machen, wie<lb/> die lateiniſche Sprache ſelbſt darauf hinweiſt. Ihr <hi rendition="#aq">Interpres,</hi> der Vermittler<lb/> und Ausleger, iſt urſprünglich nichts, als unſer „Zwiſchenhändler.“ Das<lb/> Wort ſtammt her von <hi rendition="#aq">inter</hi> und <hi rendition="#aq">pretium,</hi> bezeichnet alſo einen, der den Preis<lb/> zwiſchen trägt. Dieſer Zwiſchenhändler war der erſte Dollmetſch und Ver-<lb/> mittler, und auf dieſe beſonders in die Augen fallende Eigenſchaft hat ſich<lb/> ſpäter der Sinn des Wortes reducirt.</note><lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="127)">Staatsregierung abgeſchloſſener Allianzvertrag. Das materielle Intereſſe des<lb/> Auslands, das durch dieſes und andere Mittel an dem Beſtehen unſeres<lb/> Staats betheiligt wird, iſt ein mächtigerer Bundesgenoſſe, als nationale<lb/> Sympathieen, und unter den Friedensapoſteln einer der wirkſamſten.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
An die bisher erörterte urſprüngliche Rechtloſigkeit des
Nichtbürgers knüpft die fernere Entwicklung des römiſchen
Rechts in mannigfacher Weiſe an. Zuerſt nämlich das Sachen-
recht mit ſeinem Recht der Beute, das wir früher (§. 10) als die
Wurzel des römiſchen Eigenthumsbegriffs bezeichnet haben.
Das römiſche Eigenthum entſteht durch die Bethätigung römi-
ſcher Kraft am rechtloſen Fremden. Aber wenn es einerſeits
ſich auf den Krieg ſtützt und ihn veranlaßt, ſo birgt es anderer-
ſeits in ſich auch die Keime des friedlichen Verkehrs. Austauſch
der Eigenthumsgegenſtände baut die Brücke zwiſchen den iſolir-
ten oder befeindeten Völkern, und dem Soldaten, der den Krieg
brachte, folgt der Kaufmann, der den Frieden ſucht. Der Han-
del iſt nicht bloß daheim für die Entwicklung des Privatrechts
die treibende Kraft, ſondern auch für die Ausbildung des Völ-
kerrechts. Für den Handel mit ſeiner unaufhaltſam thätigen,
expanſiven Tendenz iſt die auf die Scholle beſchränkte Natur des
Rechts am fühlbarſten und läſtigſten; wie er die Hemmniſſe des
freien Verkehrs hinwegzuräumen ſtrebt, die die Natur ihm ent-
gegenſetzt, ſo auch die, welche eine beſchränkte Rechtsanſicht ihm
bereitet. Er iſt es, der gegenüber der Exkluſivität der nationa-
len Rechtsanſicht das kosmopolitiſche Element im römiſchen
Recht zur Exiſtenz und Ausbildung gebracht hat. Ein Zwiſchen-
händler war der erſte Vorkämpfer der Cultur; er vermittelte mit
dem Austauſch der materiellen Güter auch den der geiſtigen 128)
127)
128) Ich kann mir nicht verſagen darauf aufmerkſam zu machen, wie
die lateiniſche Sprache ſelbſt darauf hinweiſt. Ihr Interpres, der Vermittler
und Ausleger, iſt urſprünglich nichts, als unſer „Zwiſchenhändler.“ Das
Wort ſtammt her von inter und pretium, bezeichnet alſo einen, der den Preis
zwiſchen trägt. Dieſer Zwiſchenhändler war der erſte Dollmetſch und Ver-
mittler, und auf dieſe beſonders in die Augen fallende Eigenſchaft hat ſich
ſpäter der Sinn des Wortes reducirt.
127) Staatsregierung abgeſchloſſener Allianzvertrag. Das materielle Intereſſe des
Auslands, das durch dieſes und andere Mittel an dem Beſtehen unſeres
Staats betheiligt wird, iſt ein mächtigerer Bundesgenoſſe, als nationale
Sympathieen, und unter den Friedensapoſteln einer der wirkſamſten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |