Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts. Wir wenden uns jetzt dem Königthum zu oder, um gleich Rex, der Richtende (von reg-ere), heißt der König, nicht 153) Hat man doch unter Ableitung des Wortes rex von Rezein,
opfern, jenen Ursprung in ein Priesterthum setzen wollen. Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. Wir wenden uns jetzt dem Königthum zu oder, um gleich Rex, der Richtende (von reg-ere), heißt der König, nicht 153) Hat man doch unter Ableitung des Wortes rex von ῥέζειν,
opfern, jenen Urſprung in ein Prieſterthum ſetzen wollen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0264" n="246"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.</fw><lb/> <p>Wir wenden uns jetzt dem Königthum zu oder, um gleich<lb/> unſere Anſicht über die Stellung deſſelben zur römiſchen Ver-<lb/> faſſung auszuſprechen, der Heerführung und dem damit gege-<lb/> benen Prinzip der Subordination. Die Anſichten über den Ur-<lb/> ſprung und den Charakter des römiſchen Königthums gehen<lb/> weit auseinander, <note place="foot" n="153)">Hat man doch unter Ableitung des Wortes <hi rendition="#aq">rex</hi> von ῥέζειν,<lb/> opfern, jenen Urſprung in ein Prieſterthum ſetzen wollen.</note> es iſt hier aber nicht der Ort, ſie zu kri-<lb/> tiſiren, und beſchränke ich mich auf Mittheilung und Begrün-<lb/> dung meiner eigenen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rex,</hi> der Richtende (von <hi rendition="#aq">reg-ere),</hi> heißt der König, nicht<lb/> weil er richtet im juriſtiſchen, ſondern im militäriſchen Sinn.<lb/> Wie die militäriſche Ordnung bei einem kriegeriſchen Volk die<lb/> wichtigſte, älteſte und der Ausgangspunkt für die politiſche iſt,<lb/> ſo auch das Amt des Heerführers, der dieſe äußerliche, mecha-<lb/> niſche Ordnung einrichtet und erhält, unentbehrlicher und älter,<lb/> als das des Magiſtrats, der die abſtractere Ordnung und Ein-<lb/> richtung des Staats überwacht. An Wichtigkeit gewinnt letzte-<lb/> res erſt in Folge der zunehmenden Einmiſchung des Staats<lb/> in Intereſſen, die früher ſich ſelbſt überlaſſen geweſen waren.<lb/> In älteſter Zeit aber treten die politiſchen Functionen des Kö-<lb/> nigs gegen ſeine militäriſchen weit in den Schatten. Ein mu-<lb/> thiger, geſchickter Feldherr war einem kriegeriſchen Volke we-<lb/> ſentlicher, als ein weiſer Friedensfürſt. Der Akt der <hi rendition="#g">erſten</hi><lb/> Unterordnung vollzieht ſich bei jenem leichter, als bei dieſem.<lb/> Nun beruht aber in der That die Macht des Königs auf einer<lb/> ſolchen freiwilligen Unterordnung, auf Wahl. Man muß ſich des<lb/> republikaniſchen Geiſtes erinnern, aus dem das römiſche Recht<lb/> hervorgegangen iſt, jener Ideen der perſönlichen Freiheit, der<lb/> Coordination der Individuen, der Abneigung gegen die Einmi-<lb/> ſchung der Staatsbeamten u. ſ. w., um beurtheilen zu können, daß<lb/> der Durchbruch des Subordinationsprinzips, und das iſt ja das<lb/> Königthum, nur an einem Punkt geſchehen konnte, an dem es<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0264]
Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
Wir wenden uns jetzt dem Königthum zu oder, um gleich
unſere Anſicht über die Stellung deſſelben zur römiſchen Ver-
faſſung auszuſprechen, der Heerführung und dem damit gege-
benen Prinzip der Subordination. Die Anſichten über den Ur-
ſprung und den Charakter des römiſchen Königthums gehen
weit auseinander, 153) es iſt hier aber nicht der Ort, ſie zu kri-
tiſiren, und beſchränke ich mich auf Mittheilung und Begrün-
dung meiner eigenen.
Rex, der Richtende (von reg-ere), heißt der König, nicht
weil er richtet im juriſtiſchen, ſondern im militäriſchen Sinn.
Wie die militäriſche Ordnung bei einem kriegeriſchen Volk die
wichtigſte, älteſte und der Ausgangspunkt für die politiſche iſt,
ſo auch das Amt des Heerführers, der dieſe äußerliche, mecha-
niſche Ordnung einrichtet und erhält, unentbehrlicher und älter,
als das des Magiſtrats, der die abſtractere Ordnung und Ein-
richtung des Staats überwacht. An Wichtigkeit gewinnt letzte-
res erſt in Folge der zunehmenden Einmiſchung des Staats
in Intereſſen, die früher ſich ſelbſt überlaſſen geweſen waren.
In älteſter Zeit aber treten die politiſchen Functionen des Kö-
nigs gegen ſeine militäriſchen weit in den Schatten. Ein mu-
thiger, geſchickter Feldherr war einem kriegeriſchen Volke we-
ſentlicher, als ein weiſer Friedensfürſt. Der Akt der erſten
Unterordnung vollzieht ſich bei jenem leichter, als bei dieſem.
Nun beruht aber in der That die Macht des Königs auf einer
ſolchen freiwilligen Unterordnung, auf Wahl. Man muß ſich des
republikaniſchen Geiſtes erinnern, aus dem das römiſche Recht
hervorgegangen iſt, jener Ideen der perſönlichen Freiheit, der
Coordination der Individuen, der Abneigung gegen die Einmi-
ſchung der Staatsbeamten u. ſ. w., um beurtheilen zu können, daß
der Durchbruch des Subordinationsprinzips, und das iſt ja das
Königthum, nur an einem Punkt geſchehen konnte, an dem es
153) Hat man doch unter Ableitung des Wortes rex von ῥέζειν,
opfern, jenen Urſprung in ein Prieſterthum ſetzen wollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |