Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.2. Verhältniß zu den gegebenen Ausgangspunkten. §. 21. Das militärische Prinzip, dem wir uns jetzt zuwenden, hatte Staat und Recht d. h. als ganz allgemeine Einrichtungen fortdauerten, ist bereits früher erwähnt z. B. die Censur (S. 177), die cura prodigi (S. 179), die actio popularis (S. 171). 269) Die Diktatur durfte bekanntlich nur 6 Monate dauern. 270) Interessante Belege dazu finden sich im Titel der Pandekten de
re militari (49. 16) und de captivis (49. 15); aus letzteren kann ich mir nicht versagen das Bruchstück einer Stelle vom Juristen Paulus mit- zutheilen, L. 19 §. 7: Filius quoque familias transfuga non potest 2. Verhältniß zu den gegebenen Ausgangspunkten. §. 21. Das militäriſche Prinzip, dem wir uns jetzt zuwenden, hatte Staat und Recht d. h. als ganz allgemeine Einrichtungen fortdauerten, iſt bereits früher erwähnt z. B. die Cenſur (S. 177), die cura prodigi (S. 179), die actio popularis (S. 171). 269) Die Diktatur durfte bekanntlich nur 6 Monate dauern. 270) Intereſſante Belege dazu finden ſich im Titel der Pandekten de
re militari (49. 16) und de captivis (49. 15); aus letzteren kann ich mir nicht verſagen das Bruchſtück einer Stelle vom Juriſten Paulus mit- zutheilen, L. 19 §. 7: Filius quoque familias transfuga non potest <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0353" n="335"/> <fw place="top" type="header">2. Verhältniß zu den gegebenen Ausgangspunkten. §. 21.</fw><lb/> <p>Das militäriſche Prinzip, dem wir uns jetzt zuwenden, hatte<lb/> dem Königthum das Leben gegeben, aber das Königthum hielt<lb/> ſich nicht innerhalb der Schranken, die jenes Prinzip ihm an-<lb/> wies (S. 249—252). Die fortgeſetzte Ueberhebung deſſelben,<lb/> die endliche Ausartung deſſelben in Willkühr führte ſeinen Sturz<lb/> herbei, ohne daß aber damit auch das <hi rendition="#aq">imperium</hi> ſelbſt aufgeho-<lb/> ben worden wäre. Bekannt iſt aber, daß dem <hi rendition="#aq">imperium</hi> für<lb/> den Umfang der Stadt Rom die ſchärfſte Spitze — das Recht<lb/> über Leben und Tod — abgebrochen ward, ſo wie daß es im<lb/> Fall der Ernennung eines Diktators vorübergehend ſeine alte<lb/> Vollgewalt wieder erhielt. Der politiſche Inſtinkt der Römer<lb/> fühlte es heraus, daß die königliche Gewalt nicht abſolut ver-<lb/> werflich geweſen, daß der Mißbrauch, den ſie ſich hatte zu<lb/> Schulden kommen laſſen, vorzugsweiſe in der lebenslänglichen<lb/> Dauer ſeinen Grund gehabt hätte, daß aber eine raſch vorüber-<lb/> gehende Wiederherſtellung derſelben, bei der die Gefahr eines<lb/> Mißbrauchs ungleich weniger zu befürchten war, <note place="foot" n="269)">Die Diktatur durfte bekanntlich nur 6 Monate dauern.</note> für Zeiten<lb/> eines politiſchen Fiebertaumels das einzige genügende Heilmit-<lb/> tel ſein könne. So bewahrte ſich die römiſche Verfaſſung neben<lb/> der Ausbreitung der politiſchen Gewalt über Volk, Senat und<lb/> Beamte auch die Möglichkeit einer äußerſten Concentrirung der-<lb/> ſelben in den Händen eines Einzelnen, neben der Wucht ſchwer-<lb/> fälliger republikaniſcher Inſtitutionen die Schnellkraft einer ab-<lb/> ſoluten Monarchie. Im Felde blieb das <hi rendition="#aq">imperium</hi> immer in<lb/> ungeſchwächter Kraft <note xml:id="seg2pn_29_1" next="#seg2pn_29_2" place="foot" n="270)">Intereſſante Belege dazu finden ſich im Titel der Pandekten <hi rendition="#aq">de<lb/> re militari</hi> (49. 16) und <hi rendition="#aq">de captivis</hi> (49. 15); aus letzteren kann ich<lb/> mir nicht verſagen das Bruchſtück einer Stelle vom Juriſten Paulus mit-<lb/> zutheilen, <hi rendition="#aq">L. 19 §. 7: Filius quoque familias transfuga non potest</hi></note> beſtehen, und wenn in der Königszeit<lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="268)">Staat und Recht d. h. als ganz allgemeine Einrichtungen fortdauerten,<lb/> iſt bereits früher erwähnt z. B. die Cenſur (S. 177), die <hi rendition="#aq">cura prodigi</hi><lb/> (S. 179), die <hi rendition="#aq">actio popularis</hi> (S. 171).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0353]
2. Verhältniß zu den gegebenen Ausgangspunkten. §. 21.
Das militäriſche Prinzip, dem wir uns jetzt zuwenden, hatte
dem Königthum das Leben gegeben, aber das Königthum hielt
ſich nicht innerhalb der Schranken, die jenes Prinzip ihm an-
wies (S. 249—252). Die fortgeſetzte Ueberhebung deſſelben,
die endliche Ausartung deſſelben in Willkühr führte ſeinen Sturz
herbei, ohne daß aber damit auch das imperium ſelbſt aufgeho-
ben worden wäre. Bekannt iſt aber, daß dem imperium für
den Umfang der Stadt Rom die ſchärfſte Spitze — das Recht
über Leben und Tod — abgebrochen ward, ſo wie daß es im
Fall der Ernennung eines Diktators vorübergehend ſeine alte
Vollgewalt wieder erhielt. Der politiſche Inſtinkt der Römer
fühlte es heraus, daß die königliche Gewalt nicht abſolut ver-
werflich geweſen, daß der Mißbrauch, den ſie ſich hatte zu
Schulden kommen laſſen, vorzugsweiſe in der lebenslänglichen
Dauer ſeinen Grund gehabt hätte, daß aber eine raſch vorüber-
gehende Wiederherſtellung derſelben, bei der die Gefahr eines
Mißbrauchs ungleich weniger zu befürchten war, 269) für Zeiten
eines politiſchen Fiebertaumels das einzige genügende Heilmit-
tel ſein könne. So bewahrte ſich die römiſche Verfaſſung neben
der Ausbreitung der politiſchen Gewalt über Volk, Senat und
Beamte auch die Möglichkeit einer äußerſten Concentrirung der-
ſelben in den Händen eines Einzelnen, neben der Wucht ſchwer-
fälliger republikaniſcher Inſtitutionen die Schnellkraft einer ab-
ſoluten Monarchie. Im Felde blieb das imperium immer in
ungeſchwächter Kraft 270) beſtehen, und wenn in der Königszeit
268)
269) Die Diktatur durfte bekanntlich nur 6 Monate dauern.
270) Intereſſante Belege dazu finden ſich im Titel der Pandekten de
re militari (49. 16) und de captivis (49. 15); aus letzteren kann ich
mir nicht verſagen das Bruchſtück einer Stelle vom Juriſten Paulus mit-
zutheilen, L. 19 §. 7: Filius quoque familias transfuga non potest
268) Staat und Recht d. h. als ganz allgemeine Einrichtungen fortdauerten,
iſt bereits früher erwähnt z. B. die Cenſur (S. 177), die cura prodigi
(S. 179), die actio popularis (S. 171).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |