Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Dogmatisirende Tendenz der Rechtshistorie. §. 4.
Der Stoff also, den der Rechtshistoriker hier vorfindet, ist de-
ductiver
, nicht descriptiver Art; er ist, ob er auch aus
der Zeit von Labeo oder Ulpian stammt, seiner Tendenz nach
ebenso dogmatisch, als ob er aus einem heutigen Pandekten-
compendium entlehnt wäre. Dieser dogmatische Stoff wird so-
dann in ein Gefäß geleitet, das wiederum rein dogmatischer
Natur ist, in ein System der Theorie des Rechts, in dem das
Leben mit seinen faktischen Verhältnissen, mit der Sitte und der
Sittlichkeit kein Unterkommen finden kann, weil diese Mächte
und Verhältnisse eben keine Rechtsbegriffe sind. Und so erhalten
wir im Grunde statt der Rechtsgeschichte nichts als Institu-
tionen- oder Pandekten-Compendien der verschiede-
nen Perioden der römischen Geschichte
, -- Darstellun-
gen, die ein Richter aus jener Zeit vielleicht mit Erfolg zu prak-
tischen Zwecken hätte benutzen können, nicht aber ein Jurist der
heutigen Zeit, um sich eine Einsicht in das Rechtsleben der Ver-
gangenheit zu verschaffen. Jener würde die Anschauung dieses
Rechtslebens mitbringen und das dogmatische Präparat, das
man ihm böte, wäre ihm sofort verständlich, diesem hingegen
gewährt dasselbe nicht das, was es sollte, ein Bild des lebendi-
gen Rechts der Vergangenheit, sondern bloß eine Reproduction
ihrer Theorie.

Wenn wir im vorigen Paragraphen an die Bearbeiter des
römischen Rechts die Aufforderung gerichtet und begründet ha-
ben, nicht bei der Formulirung der römischen Theorie stehen zu
bleiben, so können wir dieselbe Aufforderung hier in einem an-
dern Sinn wiederholen. Die dogmatische Bearbeitung des
Rechts irgend einer Zeit von einem Zeitgenossen darf einem
Spätern bei seiner historischen Darstellung desselben nie als
Maßstab oder Vorbild erscheinen, denn sein Vorgänger sagt
manches nicht, was er könnte, weil es für seine Leser über-
flüssig ist, -- und dies muß dieser für sein Publikum aus andern
historischen Quellen zu ergänzen suchen; und manches kann er
nicht sagen, weil es ihm noch entgeht -- und dies soll die-

Jhering, Geist d. röm. Rechts. 4

Dogmatiſirende Tendenz der Rechtshiſtorie. §. 4.
Der Stoff alſo, den der Rechtshiſtoriker hier vorfindet, iſt de-
ductiver
, nicht deſcriptiver Art; er iſt, ob er auch aus
der Zeit von Labeo oder Ulpian ſtammt, ſeiner Tendenz nach
ebenſo dogmatiſch, als ob er aus einem heutigen Pandekten-
compendium entlehnt wäre. Dieſer dogmatiſche Stoff wird ſo-
dann in ein Gefäß geleitet, das wiederum rein dogmatiſcher
Natur iſt, in ein Syſtem der Theorie des Rechts, in dem das
Leben mit ſeinen faktiſchen Verhältniſſen, mit der Sitte und der
Sittlichkeit kein Unterkommen finden kann, weil dieſe Mächte
und Verhältniſſe eben keine Rechtsbegriffe ſind. Und ſo erhalten
wir im Grunde ſtatt der Rechtsgeſchichte nichts als Inſtitu-
tionen- oder Pandekten-Compendien der verſchiede-
nen Perioden der römiſchen Geſchichte
, — Darſtellun-
gen, die ein Richter aus jener Zeit vielleicht mit Erfolg zu prak-
tiſchen Zwecken hätte benutzen können, nicht aber ein Juriſt der
heutigen Zeit, um ſich eine Einſicht in das Rechtsleben der Ver-
gangenheit zu verſchaffen. Jener würde die Anſchauung dieſes
Rechtslebens mitbringen und das dogmatiſche Präparat, das
man ihm böte, wäre ihm ſofort verſtändlich, dieſem hingegen
gewährt daſſelbe nicht das, was es ſollte, ein Bild des lebendi-
gen Rechts der Vergangenheit, ſondern bloß eine Reproduction
ihrer Theorie.

Wenn wir im vorigen Paragraphen an die Bearbeiter des
römiſchen Rechts die Aufforderung gerichtet und begründet ha-
ben, nicht bei der Formulirung der römiſchen Theorie ſtehen zu
bleiben, ſo können wir dieſelbe Aufforderung hier in einem an-
dern Sinn wiederholen. Die dogmatiſche Bearbeitung des
Rechts irgend einer Zeit von einem Zeitgenoſſen darf einem
Spätern bei ſeiner hiſtoriſchen Darſtellung deſſelben nie als
Maßſtab oder Vorbild erſcheinen, denn ſein Vorgänger ſagt
manches nicht, was er könnte, weil es für ſeine Leſer über-
flüſſig iſt, — und dies muß dieſer für ſein Publikum aus andern
hiſtoriſchen Quellen zu ergänzen ſuchen; und manches kann er
nicht ſagen, weil es ihm noch entgeht — und dies ſoll die-

Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header">Dogmati&#x017F;irende Tendenz der Rechtshi&#x017F;torie. §. 4.</fw><lb/>
Der Stoff al&#x017F;o, den der Rechtshi&#x017F;toriker hier vorfindet, i&#x017F;t <hi rendition="#g">de-<lb/>
ductiver</hi>, nicht <hi rendition="#g">de&#x017F;criptiver</hi> Art; er i&#x017F;t, ob er auch aus<lb/>
der Zeit von Labeo oder Ulpian &#x017F;tammt, &#x017F;einer Tendenz nach<lb/>
eben&#x017F;o dogmati&#x017F;ch, als ob er aus einem heutigen Pandekten-<lb/>
compendium entlehnt wäre. Die&#x017F;er dogmati&#x017F;che Stoff wird &#x017F;o-<lb/>
dann in ein Gefäß geleitet, das wiederum rein dogmati&#x017F;cher<lb/>
Natur i&#x017F;t, in ein Sy&#x017F;tem der <hi rendition="#g">Theorie</hi> des Rechts, in dem das<lb/>
Leben mit &#x017F;einen fakti&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, mit der Sitte und der<lb/>
Sittlichkeit kein Unterkommen finden kann, weil die&#x017F;e Mächte<lb/>
und Verhältni&#x017F;&#x017F;e eben keine Rechtsbegriffe &#x017F;ind. Und &#x017F;o erhalten<lb/>
wir im Grunde &#x017F;tatt der Rechtsge&#x017F;chichte nichts als <hi rendition="#g">In&#x017F;titu-<lb/>
tionen- oder Pandekten-Compendien der ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Perioden der römi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte</hi>, &#x2014; Dar&#x017F;tellun-<lb/>
gen, die ein Richter aus jener Zeit vielleicht mit Erfolg zu prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Zwecken hätte benutzen können, nicht aber ein Juri&#x017F;t der<lb/>
heutigen Zeit, um &#x017F;ich eine Ein&#x017F;icht in das Rechtsleben der Ver-<lb/>
gangenheit zu ver&#x017F;chaffen. Jener würde die An&#x017F;chauung die&#x017F;es<lb/>
Rechtslebens mitbringen und das dogmati&#x017F;che Präparat, das<lb/>
man ihm böte, wäre ihm &#x017F;ofort ver&#x017F;tändlich, die&#x017F;em hingegen<lb/>
gewährt da&#x017F;&#x017F;elbe nicht das, was es &#x017F;ollte, ein Bild des lebendi-<lb/>
gen Rechts der Vergangenheit, &#x017F;ondern bloß eine Reproduction<lb/>
ihrer Theorie.</p><lb/>
              <p>Wenn wir im vorigen Paragraphen an die Bearbeiter des<lb/>
römi&#x017F;chen Rechts die Aufforderung gerichtet und begründet ha-<lb/>
ben, nicht bei der Formulirung der römi&#x017F;chen Theorie &#x017F;tehen zu<lb/>
bleiben, &#x017F;o können wir die&#x017F;elbe Aufforderung hier in einem an-<lb/>
dern Sinn wiederholen. Die <hi rendition="#g">dogmati&#x017F;che</hi> Bearbeitung des<lb/>
Rechts irgend einer Zeit von einem Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en darf einem<lb/>
Spätern bei &#x017F;einer <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;chen</hi> Dar&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;elben nie als<lb/>
Maß&#x017F;tab oder Vorbild er&#x017F;cheinen, denn &#x017F;ein Vorgänger &#x017F;agt<lb/>
manches nicht, was er <hi rendition="#g">könnte</hi>, weil es für <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Le&#x017F;er über-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, &#x2014; und dies muß <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> für <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> Publikum aus andern<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Quellen zu ergänzen &#x017F;uchen; und manches <hi rendition="#g">kann</hi> er<lb/>
nicht &#x017F;agen, weil es ihm noch <hi rendition="#g">entgeht</hi> &#x2014; und dies &#x017F;oll <hi rendition="#g">die-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] Dogmatiſirende Tendenz der Rechtshiſtorie. §. 4. Der Stoff alſo, den der Rechtshiſtoriker hier vorfindet, iſt de- ductiver, nicht deſcriptiver Art; er iſt, ob er auch aus der Zeit von Labeo oder Ulpian ſtammt, ſeiner Tendenz nach ebenſo dogmatiſch, als ob er aus einem heutigen Pandekten- compendium entlehnt wäre. Dieſer dogmatiſche Stoff wird ſo- dann in ein Gefäß geleitet, das wiederum rein dogmatiſcher Natur iſt, in ein Syſtem der Theorie des Rechts, in dem das Leben mit ſeinen faktiſchen Verhältniſſen, mit der Sitte und der Sittlichkeit kein Unterkommen finden kann, weil dieſe Mächte und Verhältniſſe eben keine Rechtsbegriffe ſind. Und ſo erhalten wir im Grunde ſtatt der Rechtsgeſchichte nichts als Inſtitu- tionen- oder Pandekten-Compendien der verſchiede- nen Perioden der römiſchen Geſchichte, — Darſtellun- gen, die ein Richter aus jener Zeit vielleicht mit Erfolg zu prak- tiſchen Zwecken hätte benutzen können, nicht aber ein Juriſt der heutigen Zeit, um ſich eine Einſicht in das Rechtsleben der Ver- gangenheit zu verſchaffen. Jener würde die Anſchauung dieſes Rechtslebens mitbringen und das dogmatiſche Präparat, das man ihm böte, wäre ihm ſofort verſtändlich, dieſem hingegen gewährt daſſelbe nicht das, was es ſollte, ein Bild des lebendi- gen Rechts der Vergangenheit, ſondern bloß eine Reproduction ihrer Theorie. Wenn wir im vorigen Paragraphen an die Bearbeiter des römiſchen Rechts die Aufforderung gerichtet und begründet ha- ben, nicht bei der Formulirung der römiſchen Theorie ſtehen zu bleiben, ſo können wir dieſelbe Aufforderung hier in einem an- dern Sinn wiederholen. Die dogmatiſche Bearbeitung des Rechts irgend einer Zeit von einem Zeitgenoſſen darf einem Spätern bei ſeiner hiſtoriſchen Darſtellung deſſelben nie als Maßſtab oder Vorbild erſcheinen, denn ſein Vorgänger ſagt manches nicht, was er könnte, weil es für ſeine Leſer über- flüſſig iſt, — und dies muß dieſer für ſein Publikum aus andern hiſtoriſchen Quellen zu ergänzen ſuchen; und manches kann er nicht ſagen, weil es ihm noch entgeht — und dies ſoll die- Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/67
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/67>, abgerufen am 04.12.2024.