Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung -- die Methode.
tische Interpretation der logischen der Zeit nach vorgeht u. s. w.
Der comparativen Jurisprudenz der Zukunft wird es möglich
werden, statt solcher abgerissenen Abstractionen eine zusammen-
hängende Theorie der Altersstufen des Rechts aufzustellen; es ist
dies eine von den Aufgaben der allgemeinen Physiologie des
Rechts, welche letztere aber, wie wir oben bereits erwähnten,
noch in der Kindheit liegt. Für unsere gegenwärtige Zwecke wer-
den wir selten in die Lage kommen, zu solchen allgemeinen
Sätzen unsere Zuflucht zu nehmen, indem uns die chronologisch
feststehenden Punkte des römischen Rechts für die Bestimmung
der chronologisch unsicheren fast überall Anhaltspunkte ge-
währen.

Diese Anhaltspunkte sind für die absolute Zeitbestim-
mung, der wir uns jetzt zuwenden, völlig unentbehrlich. Um
zu bestimmen, welcher Zeit irgend eine ohne Bezeichnung der-
selben uns überlieferte Rechtsbildung angehört, müssen wir den
Charakter der verschiedenen Zeiten, ihre Eigenthümlichkeiten in
Auffassung und Gestaltung des Rechtsstoffes kennen. Hier ist
dann der Punkt, auf dem die äußere Chronologie uns die we-
sentlichsten Dienste erzeigt. Diese Dienste können wir ihr aber
in doppelter Weise reichlich erwidern, einmal nämlich indem
wir die Lücken, die sie läßt, ausfüllen, und sodann indem wir
dem Moment der Zeit, das sie nur in einseitiger und rein äu-
ßerlicher Weise hervortreten läßt, zu seiner wahren Bedeutung
verhelfen. Beide Aufgaben sind auf einem Wege, aber auch
nur auf diesem erreichbar, nämlich auf dem oben bereits ange-
gebenen der Aufsuchung der Lagerungsschichten oder Systeme
der Rechtsbildung. Man wird freilich, auch ohne diesen Weg
einzuschlagen, einzelne rechtshistorische Erscheinungen, für die
keine Zeitangabe sich findet, nach ihrer Aehnlichkeit oder Ver-
wandschaft mit anderen chronologisch bestimmten lociren können,
allein dies bleibt Stückwerk, und wo es mehr ist, wird dies nur
dadurch möglich, daß man sich dabei durch seine Anschauungen von
dem Charakter der verschiedenen Zeiten, der Totalität

Einleitung — die Methode.
tiſche Interpretation der logiſchen der Zeit nach vorgeht u. ſ. w.
Der comparativen Jurisprudenz der Zukunft wird es möglich
werden, ſtatt ſolcher abgeriſſenen Abſtractionen eine zuſammen-
hängende Theorie der Altersſtufen des Rechts aufzuſtellen; es iſt
dies eine von den Aufgaben der allgemeinen Phyſiologie des
Rechts, welche letztere aber, wie wir oben bereits erwähnten,
noch in der Kindheit liegt. Für unſere gegenwärtige Zwecke wer-
den wir ſelten in die Lage kommen, zu ſolchen allgemeinen
Sätzen unſere Zuflucht zu nehmen, indem uns die chronologiſch
feſtſtehenden Punkte des römiſchen Rechts für die Beſtimmung
der chronologiſch unſicheren faſt überall Anhaltspunkte ge-
währen.

Dieſe Anhaltspunkte ſind für die abſolute Zeitbeſtim-
mung, der wir uns jetzt zuwenden, völlig unentbehrlich. Um
zu beſtimmen, welcher Zeit irgend eine ohne Bezeichnung der-
ſelben uns überlieferte Rechtsbildung angehört, müſſen wir den
Charakter der verſchiedenen Zeiten, ihre Eigenthümlichkeiten in
Auffaſſung und Geſtaltung des Rechtsſtoffes kennen. Hier iſt
dann der Punkt, auf dem die äußere Chronologie uns die we-
ſentlichſten Dienſte erzeigt. Dieſe Dienſte können wir ihr aber
in doppelter Weiſe reichlich erwidern, einmal nämlich indem
wir die Lücken, die ſie läßt, ausfüllen, und ſodann indem wir
dem Moment der Zeit, das ſie nur in einſeitiger und rein äu-
ßerlicher Weiſe hervortreten läßt, zu ſeiner wahren Bedeutung
verhelfen. Beide Aufgaben ſind auf einem Wege, aber auch
nur auf dieſem erreichbar, nämlich auf dem oben bereits ange-
gebenen der Aufſuchung der Lagerungsſchichten oder Syſteme
der Rechtsbildung. Man wird freilich, auch ohne dieſen Weg
einzuſchlagen, einzelne rechtshiſtoriſche Erſcheinungen, für die
keine Zeitangabe ſich findet, nach ihrer Aehnlichkeit oder Ver-
wandſchaft mit anderen chronologiſch beſtimmten lociren können,
allein dies bleibt Stückwerk, und wo es mehr iſt, wird dies nur
dadurch möglich, daß man ſich dabei durch ſeine Anſchauungen von
dem Charakter der verſchiedenen Zeiten, der Totalität

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header">Einleitung &#x2014; die Methode.</fw><lb/>
ti&#x017F;che Interpretation der logi&#x017F;chen der Zeit nach vorgeht u. &#x017F;. w.<lb/>
Der comparativen Jurisprudenz der Zukunft wird es möglich<lb/>
werden, &#x017F;tatt &#x017F;olcher abgeri&#x017F;&#x017F;enen Ab&#x017F;tractionen eine zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängende Theorie der Alters&#x017F;tufen des Rechts aufzu&#x017F;tellen; es i&#x017F;t<lb/>
dies eine von den Aufgaben der allgemeinen Phy&#x017F;iologie des<lb/>
Rechts, welche letztere aber, wie wir oben bereits erwähnten,<lb/>
noch in der Kindheit liegt. Für un&#x017F;ere gegenwärtige Zwecke wer-<lb/>
den wir &#x017F;elten in die Lage kommen, zu &#x017F;olchen allgemeinen<lb/>
Sätzen un&#x017F;ere Zuflucht zu nehmen, indem uns die chronologi&#x017F;ch<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Punkte des römi&#x017F;chen Rechts für die Be&#x017F;timmung<lb/>
der chronologi&#x017F;ch un&#x017F;icheren fa&#x017F;t überall Anhaltspunkte ge-<lb/>
währen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Anhaltspunkte &#x017F;ind für die <hi rendition="#g">ab&#x017F;olute</hi> Zeitbe&#x017F;tim-<lb/>
mung, der wir uns jetzt zuwenden, völlig unentbehrlich. Um<lb/>
zu be&#x017F;timmen, welcher Zeit irgend eine ohne Bezeichnung der-<lb/>
&#x017F;elben uns überlieferte Rechtsbildung angehört, mü&#x017F;&#x017F;en wir den<lb/>
Charakter der ver&#x017F;chiedenen Zeiten, ihre Eigenthümlichkeiten in<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Ge&#x017F;taltung des Rechts&#x017F;toffes kennen. Hier i&#x017F;t<lb/>
dann der Punkt, auf dem die äußere Chronologie uns die we-<lb/>
&#x017F;entlich&#x017F;ten Dien&#x017F;te erzeigt. Die&#x017F;e Dien&#x017F;te können wir ihr aber<lb/>
in doppelter Wei&#x017F;e reichlich erwidern, einmal nämlich indem<lb/>
wir die Lücken, die &#x017F;ie läßt, ausfüllen, und &#x017F;odann indem wir<lb/>
dem Moment der Zeit, das &#x017F;ie nur in ein&#x017F;eitiger und rein äu-<lb/>
ßerlicher Wei&#x017F;e hervortreten läßt, zu &#x017F;einer wahren Bedeutung<lb/>
verhelfen. Beide Aufgaben &#x017F;ind auf <hi rendition="#g">einem</hi> Wege, aber auch<lb/>
nur auf die&#x017F;em erreichbar, nämlich auf dem oben bereits ange-<lb/>
gebenen der Auf&#x017F;uchung der Lagerungs&#x017F;chichten oder Sy&#x017F;teme<lb/>
der Rechtsbildung. Man wird freilich, auch ohne die&#x017F;en Weg<lb/>
einzu&#x017F;chlagen, einzelne rechtshi&#x017F;tori&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen, für die<lb/>
keine Zeitangabe &#x017F;ich findet, nach ihrer Aehnlichkeit oder Ver-<lb/>
wand&#x017F;chaft mit anderen chronologi&#x017F;ch be&#x017F;timmten lociren können,<lb/>
allein dies bleibt Stückwerk, und wo es mehr i&#x017F;t, wird dies nur<lb/>
dadurch möglich, daß man &#x017F;ich dabei durch &#x017F;eine An&#x017F;chauungen von<lb/>
dem <hi rendition="#g">Charakter</hi> der ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Zeiten</hi>, der <hi rendition="#g">Totalität</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] Einleitung — die Methode. tiſche Interpretation der logiſchen der Zeit nach vorgeht u. ſ. w. Der comparativen Jurisprudenz der Zukunft wird es möglich werden, ſtatt ſolcher abgeriſſenen Abſtractionen eine zuſammen- hängende Theorie der Altersſtufen des Rechts aufzuſtellen; es iſt dies eine von den Aufgaben der allgemeinen Phyſiologie des Rechts, welche letztere aber, wie wir oben bereits erwähnten, noch in der Kindheit liegt. Für unſere gegenwärtige Zwecke wer- den wir ſelten in die Lage kommen, zu ſolchen allgemeinen Sätzen unſere Zuflucht zu nehmen, indem uns die chronologiſch feſtſtehenden Punkte des römiſchen Rechts für die Beſtimmung der chronologiſch unſicheren faſt überall Anhaltspunkte ge- währen. Dieſe Anhaltspunkte ſind für die abſolute Zeitbeſtim- mung, der wir uns jetzt zuwenden, völlig unentbehrlich. Um zu beſtimmen, welcher Zeit irgend eine ohne Bezeichnung der- ſelben uns überlieferte Rechtsbildung angehört, müſſen wir den Charakter der verſchiedenen Zeiten, ihre Eigenthümlichkeiten in Auffaſſung und Geſtaltung des Rechtsſtoffes kennen. Hier iſt dann der Punkt, auf dem die äußere Chronologie uns die we- ſentlichſten Dienſte erzeigt. Dieſe Dienſte können wir ihr aber in doppelter Weiſe reichlich erwidern, einmal nämlich indem wir die Lücken, die ſie läßt, ausfüllen, und ſodann indem wir dem Moment der Zeit, das ſie nur in einſeitiger und rein äu- ßerlicher Weiſe hervortreten läßt, zu ſeiner wahren Bedeutung verhelfen. Beide Aufgaben ſind auf einem Wege, aber auch nur auf dieſem erreichbar, nämlich auf dem oben bereits ange- gebenen der Aufſuchung der Lagerungsſchichten oder Syſteme der Rechtsbildung. Man wird freilich, auch ohne dieſen Weg einzuſchlagen, einzelne rechtshiſtoriſche Erſcheinungen, für die keine Zeitangabe ſich findet, nach ihrer Aehnlichkeit oder Ver- wandſchaft mit anderen chronologiſch beſtimmten lociren können, allein dies bleibt Stückwerk, und wo es mehr iſt, wird dies nur dadurch möglich, daß man ſich dabei durch ſeine Anſchauungen von dem Charakter der verſchiedenen Zeiten, der Totalität

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/92
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/92>, abgerufen am 16.05.2024.