Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe. der Zahl noch ihrem intensiven Gehalt nach bedeutend; dasPrinzip der abstracten Gleichheit scheint auch ihnen eine freie und breite Entwicklung verwehrt zu haben. Der Gegensatz der Freien und Sklaven scheidet zunächst von Für Kinder in der väterlichen Gewalt begründete das Ge- 104) In servorum conditione nulla est differentia §. 5 I. de jure pers. (1. 3) L. 5 pr. de statu hom. (1. 5.) 105) S. Schrader zu Instit. de exh. lib. (2. 13), nämlich 1. Enterbung;
L. 4 Cod. de lib. praet. (6. 28) scimus antea omnes inter ceteros exhe- redatos scribere esse concessum. 2. Präterition; die Wirkung derselben war noch zu Ciceros Zeit keineswegs ausgemacht. Cic. de orat. I. 38. Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe. der Zahl noch ihrem intenſiven Gehalt nach bedeutend; dasPrinzip der abſtracten Gleichheit ſcheint auch ihnen eine freie und breite Entwicklung verwehrt zu haben. Der Gegenſatz der Freien und Sklaven ſcheidet zunächſt von Für Kinder in der väterlichen Gewalt begründete das Ge- 104) In servorum conditione nulla est differentia §. 5 I. de jure pers. (1. 3) L. 5 pr. de statu hom. (1. 5.) 105) S. Schrader zu Instit. de exh. lib. (2. 13), nämlich 1. Enterbung;
L. 4 Cod. de lib. praet. (6. 28) scimus antea omnes inter ceteros exhe- redatos scribere esse concessum. 2. Präterition; die Wirkung derſelben war noch zu Ciceros Zeit keineswegs ausgemacht. Cic. de orat. I. 38. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0116" n="102"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw><lb/> der Zahl noch ihrem intenſiven Gehalt nach bedeutend; das<lb/> Prinzip der abſtracten Gleichheit ſcheint auch ihnen eine freie<lb/> und breite Entwicklung verwehrt zu haben.</p><lb/> <p>Der Gegenſatz der Freien und Sklaven ſcheidet zunächſt von<lb/> der Betrachtung aus, denn der Sklave iſt rechtlich keine Perſon,<lb/> es kann alſo nur bei den Freien von Unterſchieden der Perſon<lb/> die Rede ſein. <note place="foot" n="104)"><hi rendition="#aq">In servorum conditione nulla est differentia §. 5 I. de jure pers.<lb/> (1. 3) L. 5 pr. de statu hom.</hi> (1. 5.)</note> Den bei weitem bedeutendſten Unterſchied be-<lb/> gründet der Umſtand, ob die Perſon einer fremden Gewalt un-<lb/> terworfen iſt oder nicht (<hi rendition="#aq">alieni</hi> oder <hi rendition="#aq">sui juris</hi>). Es iſt hier nicht<lb/> der Ort, die verſchiedenen Gewaltverhältniſſe über freie Perſo-<lb/> nen (über die Ehefrau, die Kinder und die im Manzipium be-<lb/> findlichen Perſonen) zu erörtern, wir werden ſie, ſoweit es<lb/> nöthig iſt, in §. 31 berühren, müſſen ſie hier aber zunächſt als<lb/> bekannt vorausſetzen. Bemerkenswerth iſt für den gegenwärti-<lb/> gen Geſichtspunkt nur das, wie wenig die natürliche Ungleich-<lb/> heit in den Verhältniſſen der Ehefrau, der Kinder und der<lb/> Sklaven auf der einen Seite zu dem Innhaber der Gewalt auf<lb/> der andern Seite rechtliche Anerkennung gefunden hat. Die<lb/> Uebermacht der hausherrlichen Gewalt hatte jene drei Verhält-<lb/> niſſe in perſönlicher wie vermögensrechtlicher Hinſicht <hi rendition="#g">rechtlich</hi><lb/> faſt auf ein und daſſelbe Niveau herabgedrückt; hinſichtlich der<lb/> Entfaltung ihrer ſittlichen Individualität waren ſie lediglich auf<lb/> den Schutz verwieſen, den Sitte und Cenſor gewährten.</p><lb/> <p>Für Kinder in der väterlichen Gewalt begründete das <hi rendition="#g">Ge-<lb/> ſchlecht</hi> nach älterm Recht keinen nachweisbaren Unterſchied.<lb/> Söhne und Töchter erbten zu gleichen Theilen; auch was Ent-<lb/> erbung und Präterition anbetrifft, ſtanden ſie urſprünglich ſich<lb/> gleich. <note place="foot" n="105)">S. <hi rendition="#aq">Schrader</hi> zu <hi rendition="#aq">Instit. de exh. lib. (2. 13),</hi> nämlich 1. Enterbung;<lb/><hi rendition="#aq">L. 4 Cod. de lib. praet. (6. 28) scimus <hi rendition="#g">antea</hi> omnes inter ceteros exhe-<lb/> redatos scribere esse concessum.</hi> 2. Präterition; die Wirkung derſelben<lb/> war noch zu Ciceros Zeit keineswegs ausgemacht. <hi rendition="#aq">Cic. de orat. I.</hi> 38.</note> Der Einfluß des Geſchlechts auf die Adoption und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0116]
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
der Zahl noch ihrem intenſiven Gehalt nach bedeutend; das
Prinzip der abſtracten Gleichheit ſcheint auch ihnen eine freie
und breite Entwicklung verwehrt zu haben.
Der Gegenſatz der Freien und Sklaven ſcheidet zunächſt von
der Betrachtung aus, denn der Sklave iſt rechtlich keine Perſon,
es kann alſo nur bei den Freien von Unterſchieden der Perſon
die Rede ſein. 104) Den bei weitem bedeutendſten Unterſchied be-
gründet der Umſtand, ob die Perſon einer fremden Gewalt un-
terworfen iſt oder nicht (alieni oder sui juris). Es iſt hier nicht
der Ort, die verſchiedenen Gewaltverhältniſſe über freie Perſo-
nen (über die Ehefrau, die Kinder und die im Manzipium be-
findlichen Perſonen) zu erörtern, wir werden ſie, ſoweit es
nöthig iſt, in §. 31 berühren, müſſen ſie hier aber zunächſt als
bekannt vorausſetzen. Bemerkenswerth iſt für den gegenwärti-
gen Geſichtspunkt nur das, wie wenig die natürliche Ungleich-
heit in den Verhältniſſen der Ehefrau, der Kinder und der
Sklaven auf der einen Seite zu dem Innhaber der Gewalt auf
der andern Seite rechtliche Anerkennung gefunden hat. Die
Uebermacht der hausherrlichen Gewalt hatte jene drei Verhält-
niſſe in perſönlicher wie vermögensrechtlicher Hinſicht rechtlich
faſt auf ein und daſſelbe Niveau herabgedrückt; hinſichtlich der
Entfaltung ihrer ſittlichen Individualität waren ſie lediglich auf
den Schutz verwieſen, den Sitte und Cenſor gewährten.
Für Kinder in der väterlichen Gewalt begründete das Ge-
ſchlecht nach älterm Recht keinen nachweisbaren Unterſchied.
Söhne und Töchter erbten zu gleichen Theilen; auch was Ent-
erbung und Präterition anbetrifft, ſtanden ſie urſprünglich ſich
gleich. 105) Der Einfluß des Geſchlechts auf die Adoption und
104) In servorum conditione nulla est differentia §. 5 I. de jure pers.
(1. 3) L. 5 pr. de statu hom. (1. 5.)
105) S. Schrader zu Instit. de exh. lib. (2. 13), nämlich 1. Enterbung;
L. 4 Cod. de lib. praet. (6. 28) scimus antea omnes inter ceteros exhe-
redatos scribere esse concessum. 2. Präterition; die Wirkung derſelben
war noch zu Ciceros Zeit keineswegs ausgemacht. Cic. de orat. I. 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |