Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.II. Der Gleichheitstrieb. -- Objekt. Aestimation, Interesse. §. 29. in den wenigsten Fällen anwendbar, die Regel bildete vielmehr,daß die Strafe in einem Mehrfachen des Werths der verletz en Sache 124) oder in einem sonstigen objektiv bestimmbaren Zu- satz 125) zu demselben bestand. Auf die Delikte war jedoch dies System keineswegs be- tels der Tarifirung z. B. L. 42 de aed. ed. (21. 1) L. 1 pr. de his qui effud. (9. 3) L. 47 pr. de man. vind. (40. 4) L. 3 pr. de sep. viol. (47. 21) L. 3 pr. de term. moto (47. 21) u. a. 124) Das Duplum, Triplum, Quadruplum, wie z. B. beziehungsweise bei der actio furti nec manifesti, furti concepti et oblati, furti manifesti, den Klagen gegen den Wucherer (Cato de re rustica. Prooem.) bei der de- dicatio rei litigiosae L. 3 de litig. (44. 6) (Gajus lib. 6 ad leg. XII tabul.) u. s. w. 125) z. B. bei der act. legis Aquiliae, die ursprünglich nicht auf das Interesse, sondern auf den objektiven Werth des letzten Jahres, beziehungs- weise Monates ging, §. 10 I. ad leg. Aq. (4. 3) Illed non ex verbis legis, sed ex interpretatione placuit etc. was sich auch ohne diese Notiz aus andern Gründen deduciren ließe. 126) Das Doppelte des Sachwerths erschien den Römern als vollstän- diges Aequivalent des Interesses, in der ältern sowohl wie der neuern Zeit. Ich erinnere z. B. an die cautio duplae beim Kauf, die Bestimmung der lex Julia de adult. in L. 27 pr. ad leg. Jul. (48. 5.) Hiermit hängt auch das Verbot der usurae supra alterum tantum und Justinians bekannte Bestim- mung über das Duplum beim Interesse (L. un. Cod. de sententiis quae pro eo, quod interest) zusammen. 127) Sie war keine Pönal-, sondern eine reipersecutorische Klage, L. 55 §. 1 de admin. tut. (26. 7) v. Savigny Obligationenrecht B. 1 S. 207. Denselben Charakter hatte die aufs Doppelte gerichtete Klage gegen die Publikanen wegen Erpressung unzuständiger Abgaben L. 5, 6 de publicanis (39. 4). Mit der actio depositi, von der Paulus Sentent. Rec. II. 12 §. 11 berichtet, daß sie nach den XII Tafeln aufs Doppelte gegangen sei, hatte es, wie ich an einem spätern Ort zu zeigen versuchen werde, wohl eine besondere Bewandniß. 8*
II. Der Gleichheitstrieb. — Objekt. Aeſtimation, Intereſſe. §. 29. in den wenigſten Fällen anwendbar, die Regel bildete vielmehr,daß die Strafe in einem Mehrfachen des Werths der verletz en Sache 124) oder in einem ſonſtigen objektiv beſtimmbaren Zu- ſatz 125) zu demſelben beſtand. Auf die Delikte war jedoch dies Syſtem keineswegs be- tels der Tarifirung z. B. L. 42 de aed. ed. (21. 1) L. 1 pr. de his qui effud. (9. 3) L. 47 pr. de man. vind. (40. 4) L. 3 pr. de sep. viol. (47. 21) L. 3 pr. de term. moto (47. 21) u. a. 124) Das Duplum, Triplum, Quadruplum, wie z. B. beziehungsweiſe bei der actio furti nec manifesti, furti concepti et oblati, furti manifesti, den Klagen gegen den Wucherer (Cato de re rustica. Prooem.) bei der de- dicatio rei litigiosae L. 3 de litig. (44. 6) (Gajus lib. 6 ad leg. XII tabul.) u. ſ. w. 125) z. B. bei der act. legis Aquiliae, die urſprünglich nicht auf das Intereſſe, ſondern auf den objektiven Werth des letzten Jahres, beziehungs- weiſe Monates ging, §. 10 I. ad leg. Aq. (4. 3) Illed non ex verbis legis, sed ex interpretatione placuit etc. was ſich auch ohne dieſe Notiz aus andern Gründen deduciren ließe. 126) Das Doppelte des Sachwerths erſchien den Römern als vollſtän- diges Aequivalent des Intereſſes, in der ältern ſowohl wie der neuern Zeit. Ich erinnere z. B. an die cautio duplae beim Kauf, die Beſtimmung der lex Julia de adult. in L. 27 pr. ad leg. Jul. (48. 5.) Hiermit hängt auch das Verbot der usurae supra alterum tantum und Juſtinians bekannte Beſtim- mung über das Duplum beim Intereſſe (L. un. Cod. de sententiis quae pro eo, quod interest) zuſammen. 127) Sie war keine Pönal-, ſondern eine reiperſecutoriſche Klage, L. 55 §. 1 de admin. tut. (26. 7) v. Savigny Obligationenrecht B. 1 S. 207. Denſelben Charakter hatte die aufs Doppelte gerichtete Klage gegen die Publikanen wegen Erpreſſung unzuſtändiger Abgaben L. 5, 6 de publicanis (39. 4). Mit der actio depositi, von der Paulus Sentent. Rec. II. 12 §. 11 berichtet, daß ſie nach den XII Tafeln aufs Doppelte gegangen ſei, hatte es, wie ich an einem ſpätern Ort zu zeigen verſuchen werde, wohl eine beſondere Bewandniß. 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0129" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Gleichheitstrieb. — Objekt. Aeſtimation, Intereſſe. §. 29.</fw><lb/> in den wenigſten Fällen anwendbar, die Regel bildete vielmehr,<lb/> daß die Strafe in einem Mehrfachen des Werths der verletz en<lb/> Sache <note place="foot" n="124)">Das <hi rendition="#aq">Duplum, Triplum, Quadruplum,</hi> wie z. B. beziehungsweiſe<lb/> bei der <hi rendition="#aq">actio furti nec manifesti, furti concepti et oblati, furti manifesti,</hi><lb/> den Klagen gegen den Wucherer (<hi rendition="#aq">Cato de re rustica. Prooem.</hi>) bei der <hi rendition="#aq">de-<lb/> dicatio rei litigiosae L. 3 de litig. (44. 6) (Gajus lib. 6 <hi rendition="#g">ad leg</hi>. XII<lb/><hi rendition="#g">tabul</hi>.)</hi> u. ſ. w.</note> oder in einem ſonſtigen objektiv beſtimmbaren Zu-<lb/> ſatz <note place="foot" n="125)">z. B. bei der <hi rendition="#aq">act. legis Aquiliae,</hi> die urſprünglich nicht auf das<lb/> Intereſſe, ſondern auf den <hi rendition="#g">objektiven</hi> Werth des letzten Jahres, beziehungs-<lb/> weiſe Monates ging, §. 10 <hi rendition="#aq">I. ad leg. Aq. (4. 3) Illed non <hi rendition="#g">ex verbis<lb/> legis</hi>, sed ex <hi rendition="#g">interpretatione</hi> placuit etc.</hi> was ſich auch ohne dieſe<lb/> Notiz aus andern Gründen deduciren ließe.</note> zu demſelben beſtand.</p><lb/> <p>Auf die Delikte war jedoch dies Syſtem keineswegs be-<lb/> ſchränkt, es erſtreckte ſich vielmehr auf Verhältniſſe aller Art.<lb/> Manche reiperſecutoriſche Klagen gingen von vornherein auf<lb/> das Doppelte <note place="foot" n="126)">Das Doppelte des Sachwerths erſchien den Römern als vollſtän-<lb/> diges Aequivalent des Intereſſes, in der ältern ſowohl wie der neuern Zeit.<lb/> Ich erinnere z. B. an die <hi rendition="#aq">cautio duplae</hi> beim Kauf, die Beſtimmung der <hi rendition="#aq">lex<lb/> Julia de adult.</hi> in <hi rendition="#aq">L. 27 pr. ad leg. Jul.</hi> (48. 5.) Hiermit hängt auch das<lb/> Verbot der <hi rendition="#aq">usurae supra alterum tantum</hi> und Juſtinians bekannte Beſtim-<lb/> mung über das <hi rendition="#aq">Duplum</hi> beim Intereſſe (<hi rendition="#aq">L. un. Cod. de sententiis quae pro<lb/> eo, quod interest</hi>) zuſammen.</note> ſo z. B. die <hi rendition="#aq">actio rationibus distrahendis</hi> des<lb/> Mündels gegen den Vormund, <note place="foot" n="127)">Sie war keine Pönal-, ſondern eine reiperſecutoriſche Klage,<lb/><hi rendition="#aq">L. 55 §. 1 de admin. tut.</hi> (26. 7) v. Savigny Obligationenrecht B. 1<lb/> S. 207. Denſelben Charakter hatte die aufs Doppelte gerichtete Klage<lb/> gegen die Publikanen wegen Erpreſſung unzuſtändiger Abgaben <hi rendition="#aq">L. 5, 6 de<lb/> publicanis</hi> (39. 4). Mit der <hi rendition="#aq">actio depositi,</hi> von der <hi rendition="#aq">Paulus Sentent. Rec.<lb/> II.</hi> 12 §. 11 berichtet, daß ſie nach den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln aufs Doppelte gegangen<lb/> ſei, hatte es, wie ich an einem ſpätern Ort zu zeigen verſuchen werde, wohl<lb/> eine beſondere Bewandniß.</note> die Klage gegen den, der<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="123)">tels der Tarifirung z. B. <hi rendition="#aq">L. 42 de aed. ed. (21. 1) L. 1 pr. de his qui effud.<lb/> (9. 3) L. 47 pr. de man. vind. (40. 4) L. 3 pr. de sep. viol. (47. 21)<lb/> L. 3 pr. de term. moto</hi> (47. 21) u. a.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0129]
II. Der Gleichheitstrieb. — Objekt. Aeſtimation, Intereſſe. §. 29.
in den wenigſten Fällen anwendbar, die Regel bildete vielmehr,
daß die Strafe in einem Mehrfachen des Werths der verletz en
Sache 124) oder in einem ſonſtigen objektiv beſtimmbaren Zu-
ſatz 125) zu demſelben beſtand.
Auf die Delikte war jedoch dies Syſtem keineswegs be-
ſchränkt, es erſtreckte ſich vielmehr auf Verhältniſſe aller Art.
Manche reiperſecutoriſche Klagen gingen von vornherein auf
das Doppelte 126) ſo z. B. die actio rationibus distrahendis des
Mündels gegen den Vormund, 127) die Klage gegen den, der
123)
124) Das Duplum, Triplum, Quadruplum, wie z. B. beziehungsweiſe
bei der actio furti nec manifesti, furti concepti et oblati, furti manifesti,
den Klagen gegen den Wucherer (Cato de re rustica. Prooem.) bei der de-
dicatio rei litigiosae L. 3 de litig. (44. 6) (Gajus lib. 6 ad leg. XII
tabul.) u. ſ. w.
125) z. B. bei der act. legis Aquiliae, die urſprünglich nicht auf das
Intereſſe, ſondern auf den objektiven Werth des letzten Jahres, beziehungs-
weiſe Monates ging, §. 10 I. ad leg. Aq. (4. 3) Illed non ex verbis
legis, sed ex interpretatione placuit etc. was ſich auch ohne dieſe
Notiz aus andern Gründen deduciren ließe.
126) Das Doppelte des Sachwerths erſchien den Römern als vollſtän-
diges Aequivalent des Intereſſes, in der ältern ſowohl wie der neuern Zeit.
Ich erinnere z. B. an die cautio duplae beim Kauf, die Beſtimmung der lex
Julia de adult. in L. 27 pr. ad leg. Jul. (48. 5.) Hiermit hängt auch das
Verbot der usurae supra alterum tantum und Juſtinians bekannte Beſtim-
mung über das Duplum beim Intereſſe (L. un. Cod. de sententiis quae pro
eo, quod interest) zuſammen.
127) Sie war keine Pönal-, ſondern eine reiperſecutoriſche Klage,
L. 55 §. 1 de admin. tut. (26. 7) v. Savigny Obligationenrecht B. 1
S. 207. Denſelben Charakter hatte die aufs Doppelte gerichtete Klage
gegen die Publikanen wegen Erpreſſung unzuſtändiger Abgaben L. 5, 6 de
publicanis (39. 4). Mit der actio depositi, von der Paulus Sentent. Rec.
II. 12 §. 11 berichtet, daß ſie nach den XII Tafeln aufs Doppelte gegangen
ſei, hatte es, wie ich an einem ſpätern Ort zu zeigen verſuchen werde, wohl
eine beſondere Bewandniß.
123) tels der Tarifirung z. B. L. 42 de aed. ed. (21. 1) L. 1 pr. de his qui effud.
(9. 3) L. 47 pr. de man. vind. (40. 4) L. 3 pr. de sep. viol. (47. 21)
L. 3 pr. de term. moto (47. 21) u. a.
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |