Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Der Gleichheitstrieb. -- Objekt. Aestimation, Interesse. §. 29.
in den wenigsten Fällen anwendbar, die Regel bildete vielmehr,
daß die Strafe in einem Mehrfachen des Werths der verletz en
Sache 124) oder in einem sonstigen objektiv bestimmbaren Zu-
satz 125) zu demselben bestand.

Auf die Delikte war jedoch dies System keineswegs be-
schränkt, es erstreckte sich vielmehr auf Verhältnisse aller Art.
Manche reipersecutorische Klagen gingen von vornherein auf
das Doppelte 126) so z. B. die actio rationibus distrahendis des
Mündels gegen den Vormund, 127) die Klage gegen den, der

tels der Tarifirung z. B. L. 42 de aed. ed. (21. 1) L. 1 pr. de his qui effud.
(9. 3) L. 47 pr. de man. vind. (40. 4) L. 3 pr. de sep. viol. (47. 21)
L. 3 pr. de term. moto
(47. 21) u. a.
124) Das Duplum, Triplum, Quadruplum, wie z. B. beziehungsweise
bei der actio furti nec manifesti, furti concepti et oblati, furti manifesti,
den Klagen gegen den Wucherer (Cato de re rustica. Prooem.) bei der de-
dicatio rei litigiosae L. 3 de litig. (44. 6) (Gajus lib. 6 ad leg. XII
tabul.)
u. s. w.
125) z. B. bei der act. legis Aquiliae, die ursprünglich nicht auf das
Interesse, sondern auf den objektiven Werth des letzten Jahres, beziehungs-
weise Monates ging, §. 10 I. ad leg. Aq. (4. 3) Illed non ex verbis
legis
, sed ex interpretatione placuit etc.
was sich auch ohne diese
Notiz aus andern Gründen deduciren ließe.
126) Das Doppelte des Sachwerths erschien den Römern als vollstän-
diges Aequivalent des Interesses, in der ältern sowohl wie der neuern Zeit.
Ich erinnere z. B. an die cautio duplae beim Kauf, die Bestimmung der lex
Julia de adult.
in L. 27 pr. ad leg. Jul. (48. 5.) Hiermit hängt auch das
Verbot der usurae supra alterum tantum und Justinians bekannte Bestim-
mung über das Duplum beim Interesse (L. un. Cod. de sententiis quae pro
eo, quod interest
) zusammen.
127) Sie war keine Pönal-, sondern eine reipersecutorische Klage,
L. 55 §. 1 de admin. tut. (26. 7) v. Savigny Obligationenrecht B. 1
S. 207. Denselben Charakter hatte die aufs Doppelte gerichtete Klage
gegen die Publikanen wegen Erpressung unzuständiger Abgaben L. 5, 6 de
publicanis
(39. 4). Mit der actio depositi, von der Paulus Sentent. Rec.
II.
12 §. 11 berichtet, daß sie nach den XII Tafeln aufs Doppelte gegangen
sei, hatte es, wie ich an einem spätern Ort zu zeigen versuchen werde, wohl
eine besondere Bewandniß.
8*

II. Der Gleichheitstrieb. — Objekt. Aeſtimation, Intereſſe. §. 29.
in den wenigſten Fällen anwendbar, die Regel bildete vielmehr,
daß die Strafe in einem Mehrfachen des Werths der verletz en
Sache 124) oder in einem ſonſtigen objektiv beſtimmbaren Zu-
ſatz 125) zu demſelben beſtand.

Auf die Delikte war jedoch dies Syſtem keineswegs be-
ſchränkt, es erſtreckte ſich vielmehr auf Verhältniſſe aller Art.
Manche reiperſecutoriſche Klagen gingen von vornherein auf
das Doppelte 126) ſo z. B. die actio rationibus distrahendis des
Mündels gegen den Vormund, 127) die Klage gegen den, der

tels der Tarifirung z. B. L. 42 de aed. ed. (21. 1) L. 1 pr. de his qui effud.
(9. 3) L. 47 pr. de man. vind. (40. 4) L. 3 pr. de sep. viol. (47. 21)
L. 3 pr. de term. moto
(47. 21) u. a.
124) Das Duplum, Triplum, Quadruplum, wie z. B. beziehungsweiſe
bei der actio furti nec manifesti, furti concepti et oblati, furti manifesti,
den Klagen gegen den Wucherer (Cato de re rustica. Prooem.) bei der de-
dicatio rei litigiosae L. 3 de litig. (44. 6) (Gajus lib. 6 ad leg. XII
tabul.)
u. ſ. w.
125) z. B. bei der act. legis Aquiliae, die urſprünglich nicht auf das
Intereſſe, ſondern auf den objektiven Werth des letzten Jahres, beziehungs-
weiſe Monates ging, §. 10 I. ad leg. Aq. (4. 3) Illed non ex verbis
legis
, sed ex interpretatione placuit etc.
was ſich auch ohne dieſe
Notiz aus andern Gründen deduciren ließe.
126) Das Doppelte des Sachwerths erſchien den Römern als vollſtän-
diges Aequivalent des Intereſſes, in der ältern ſowohl wie der neuern Zeit.
Ich erinnere z. B. an die cautio duplae beim Kauf, die Beſtimmung der lex
Julia de adult.
in L. 27 pr. ad leg. Jul. (48. 5.) Hiermit hängt auch das
Verbot der usurae supra alterum tantum und Juſtinians bekannte Beſtim-
mung über das Duplum beim Intereſſe (L. un. Cod. de sententiis quae pro
eo, quod interest
) zuſammen.
127) Sie war keine Pönal-, ſondern eine reiperſecutoriſche Klage,
L. 55 §. 1 de admin. tut. (26. 7) v. Savigny Obligationenrecht B. 1
S. 207. Denſelben Charakter hatte die aufs Doppelte gerichtete Klage
gegen die Publikanen wegen Erpreſſung unzuſtändiger Abgaben L. 5, 6 de
publicanis
(39. 4). Mit der actio depositi, von der Paulus Sentent. Rec.
II.
12 §. 11 berichtet, daß ſie nach den XII Tafeln aufs Doppelte gegangen
ſei, hatte es, wie ich an einem ſpätern Ort zu zeigen verſuchen werde, wohl
eine beſondere Bewandniß.
8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0129" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Gleichheitstrieb. &#x2014; Objekt. Ae&#x017F;timation, Intere&#x017F;&#x017F;e. §. 29.</fw><lb/>
in den wenig&#x017F;ten Fällen anwendbar, die Regel bildete vielmehr,<lb/>
daß die Strafe in einem Mehrfachen des Werths der verletz en<lb/>
Sache <note place="foot" n="124)">Das <hi rendition="#aq">Duplum, Triplum, Quadruplum,</hi> wie z. B. beziehungswei&#x017F;e<lb/>
bei der <hi rendition="#aq">actio furti nec manifesti, furti concepti et oblati, furti manifesti,</hi><lb/>
den Klagen gegen den Wucherer (<hi rendition="#aq">Cato de re rustica. Prooem.</hi>) bei der <hi rendition="#aq">de-<lb/>
dicatio rei litigiosae L. 3 de litig. (44. 6) (Gajus lib. 6 <hi rendition="#g">ad leg</hi>. XII<lb/><hi rendition="#g">tabul</hi>.)</hi> u. &#x017F;. w.</note> oder in einem &#x017F;on&#x017F;tigen objektiv be&#x017F;timmbaren Zu-<lb/>
&#x017F;atz <note place="foot" n="125)">z. B. bei der <hi rendition="#aq">act. legis Aquiliae,</hi> die ur&#x017F;prünglich nicht auf das<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auf den <hi rendition="#g">objektiven</hi> Werth des letzten Jahres, beziehungs-<lb/>
wei&#x017F;e Monates ging, §. 10 <hi rendition="#aq">I. ad leg. Aq. (4. 3) Illed non <hi rendition="#g">ex verbis<lb/>
legis</hi>, sed ex <hi rendition="#g">interpretatione</hi> placuit etc.</hi> was &#x017F;ich auch ohne die&#x017F;e<lb/>
Notiz aus andern Gründen deduciren ließe.</note> zu dem&#x017F;elben be&#x017F;tand.</p><lb/>
                <p>Auf die Delikte war jedoch dies Sy&#x017F;tem keineswegs be-<lb/>
&#x017F;chränkt, es er&#x017F;treckte &#x017F;ich vielmehr auf Verhältni&#x017F;&#x017F;e aller Art.<lb/>
Manche reiper&#x017F;ecutori&#x017F;che Klagen gingen von vornherein auf<lb/>
das Doppelte <note place="foot" n="126)">Das Doppelte des Sachwerths er&#x017F;chien den Römern als voll&#x017F;tän-<lb/>
diges Aequivalent des Intere&#x017F;&#x017F;es, in der ältern &#x017F;owohl wie der neuern Zeit.<lb/>
Ich erinnere z. B. an die <hi rendition="#aq">cautio duplae</hi> beim Kauf, die Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#aq">lex<lb/>
Julia de adult.</hi> in <hi rendition="#aq">L. 27 pr. ad leg. Jul.</hi> (48. 5.) Hiermit hängt auch das<lb/>
Verbot der <hi rendition="#aq">usurae supra alterum tantum</hi> und Ju&#x017F;tinians bekannte Be&#x017F;tim-<lb/>
mung über das <hi rendition="#aq">Duplum</hi> beim Intere&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">L. un. Cod. de sententiis quae pro<lb/>
eo, quod interest</hi>) zu&#x017F;ammen.</note> &#x017F;o z. B. die <hi rendition="#aq">actio rationibus distrahendis</hi> des<lb/>
Mündels gegen den Vormund, <note place="foot" n="127)">Sie war keine Pönal-, &#x017F;ondern eine reiper&#x017F;ecutori&#x017F;che Klage,<lb/><hi rendition="#aq">L. 55 §. 1 de admin. tut.</hi> (26. 7) v. Savigny Obligationenrecht B. 1<lb/>
S. 207. Den&#x017F;elben Charakter hatte die aufs Doppelte gerichtete Klage<lb/>
gegen die Publikanen wegen Erpre&#x017F;&#x017F;ung unzu&#x017F;tändiger Abgaben <hi rendition="#aq">L. 5, 6 de<lb/>
publicanis</hi> (39. 4). Mit der <hi rendition="#aq">actio depositi,</hi> von der <hi rendition="#aq">Paulus Sentent. Rec.<lb/>
II.</hi> 12 §. 11 berichtet, daß &#x017F;ie nach den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln aufs Doppelte gegangen<lb/>
&#x017F;ei, hatte es, wie ich an einem &#x017F;pätern Ort zu zeigen ver&#x017F;uchen werde, wohl<lb/>
eine be&#x017F;ondere Bewandniß.</note> die Klage gegen den, der<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="123)">tels der Tarifirung z. B. <hi rendition="#aq">L. 42 de aed. ed. (21. 1) L. 1 pr. de his qui effud.<lb/>
(9. 3) L. 47 pr. de man. vind. (40. 4) L. 3 pr. de sep. viol. (47. 21)<lb/>
L. 3 pr. de term. moto</hi> (47. 21) u. a.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0129] II. Der Gleichheitstrieb. — Objekt. Aeſtimation, Intereſſe. §. 29. in den wenigſten Fällen anwendbar, die Regel bildete vielmehr, daß die Strafe in einem Mehrfachen des Werths der verletz en Sache 124) oder in einem ſonſtigen objektiv beſtimmbaren Zu- ſatz 125) zu demſelben beſtand. Auf die Delikte war jedoch dies Syſtem keineswegs be- ſchränkt, es erſtreckte ſich vielmehr auf Verhältniſſe aller Art. Manche reiperſecutoriſche Klagen gingen von vornherein auf das Doppelte 126) ſo z. B. die actio rationibus distrahendis des Mündels gegen den Vormund, 127) die Klage gegen den, der 123) 124) Das Duplum, Triplum, Quadruplum, wie z. B. beziehungsweiſe bei der actio furti nec manifesti, furti concepti et oblati, furti manifesti, den Klagen gegen den Wucherer (Cato de re rustica. Prooem.) bei der de- dicatio rei litigiosae L. 3 de litig. (44. 6) (Gajus lib. 6 ad leg. XII tabul.) u. ſ. w. 125) z. B. bei der act. legis Aquiliae, die urſprünglich nicht auf das Intereſſe, ſondern auf den objektiven Werth des letzten Jahres, beziehungs- weiſe Monates ging, §. 10 I. ad leg. Aq. (4. 3) Illed non ex verbis legis, sed ex interpretatione placuit etc. was ſich auch ohne dieſe Notiz aus andern Gründen deduciren ließe. 126) Das Doppelte des Sachwerths erſchien den Römern als vollſtän- diges Aequivalent des Intereſſes, in der ältern ſowohl wie der neuern Zeit. Ich erinnere z. B. an die cautio duplae beim Kauf, die Beſtimmung der lex Julia de adult. in L. 27 pr. ad leg. Jul. (48. 5.) Hiermit hängt auch das Verbot der usurae supra alterum tantum und Juſtinians bekannte Beſtim- mung über das Duplum beim Intereſſe (L. un. Cod. de sententiis quae pro eo, quod interest) zuſammen. 127) Sie war keine Pönal-, ſondern eine reiperſecutoriſche Klage, L. 55 §. 1 de admin. tut. (26. 7) v. Savigny Obligationenrecht B. 1 S. 207. Denſelben Charakter hatte die aufs Doppelte gerichtete Klage gegen die Publikanen wegen Erpreſſung unzuſtändiger Abgaben L. 5, 6 de publicanis (39. 4). Mit der actio depositi, von der Paulus Sentent. Rec. II. 12 §. 11 berichtet, daß ſie nach den XII Tafeln aufs Doppelte gegangen ſei, hatte es, wie ich an einem ſpätern Ort zu zeigen verſuchen werde, wohl eine beſondere Bewandniß. 123) tels der Tarifirung z. B. L. 42 de aed. ed. (21. 1) L. 1 pr. de his qui effud. (9. 3) L. 47 pr. de man. vind. (40. 4) L. 3 pr. de sep. viol. (47. 21) L. 3 pr. de term. moto (47. 21) u. a. 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/129
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/129>, abgerufen am 21.11.2024.