Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe. stes lag zu centralisiren (B. 1. S. 312, 313), so hat derselbeauch innerhalb des Rechts von Anfang an das centrale Moment vorzugsweise kräftig ausgebildet. Die Summe der für alle In- stitute, Verhältnisse, Klassen von Personen u. s. w. gemeinsa- men Rechtssätze ist hier ungewöhnlich groß, die Summe der den einzelnen Instituten, Verhältnissen u. s. w. eigenthümlichen ungewöhnlich klein. Auf die Vortheile dieser Behandlungs- weise brauche ich kaum aufmerksam zu machen. Eine kräftige Entwicklung des Centrums kommt dem ganzen Kreise zu gute; was an diesem Punkte gewonnen wird, hat nicht bloß eine punktuelle Bedeutung, sondern eine universelle, es theilt sich sofort nach allen Seiten hin mit. Nirgends also lohnt sich der Kraftaufwand mehr, als hier, nirgends ist es leichter, das Ganze zu übersehen, zu beherrschen und zu gestalten. Wohl also der Jurisprudenz oder dem Recht, das von vornherein auf diesen günstigsten Standpunkt der Wirksamkeit versetzt worden ist! Ist es nun gar ein so bedeutendes juristisches Talent, wie in Rom, das von diesem Punkt aus operirt, so kann es nicht Wunder nehmen, daß die technische Ausbildung des Rechts, selbst bevor noch von einer eigentlich wissenschaftlichen Cultur licht haben, für die aber noch die rechte Formel nicht gefunden ist. Mit jeder
solcher neuen Entdeckung wird die Kraft des deutschen Rechts sich verdoppeln und wird ein Stück des römischen Rechts von uns abfallen, ohne daß der Gesetzgeber zu dem Zweck seine Hand zu rühren hätte. Die Stärke der römi- schen, die Schwäche der germanischen Jurisprudenz liegt in der Ausbildung des centralen Moments, und hier ist der Punkt, wo letztere den Kampf aufzu- nehmen hat, und wo sie ihn mit großem Erfolg wird führen können. Da- durch daß unser Recht nach dieser Seite hin zu schwach war, ist das römische Herr über uns geworden; wollen wir uns von letzterem befreien, so ist das nicht der rechte Weg, die Differenz zwischen unserer partikularisirenden und individualisirenden Rechtsanschauung und der römischen centralisirenden zu constatiren -- denn das heißt ja gerade deduciren, wie nöthig uns das römi- sche Recht war -- sondern umgekehrt das centrale Moment der deutschen Rechtsanschauung zu cultiviren, nachzuweisen, daß wir nicht so arm sind, als man glaubte, nicht nöthig haben, unsern Bedarf an centralen Gesichtspunkten lediglich vom römischen Recht zu borgen. Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe. ſtes lag zu centraliſiren (B. 1. S. 312, 313), ſo hat derſelbeauch innerhalb des Rechts von Anfang an das centrale Moment vorzugsweiſe kräftig ausgebildet. Die Summe der für alle In- ſtitute, Verhältniſſe, Klaſſen von Perſonen u. ſ. w. gemeinſa- men Rechtsſätze iſt hier ungewöhnlich groß, die Summe der den einzelnen Inſtituten, Verhältniſſen u. ſ. w. eigenthümlichen ungewöhnlich klein. Auf die Vortheile dieſer Behandlungs- weiſe brauche ich kaum aufmerkſam zu machen. Eine kräftige Entwicklung des Centrums kommt dem ganzen Kreiſe zu gute; was an dieſem Punkte gewonnen wird, hat nicht bloß eine punktuelle Bedeutung, ſondern eine univerſelle, es theilt ſich ſofort nach allen Seiten hin mit. Nirgends alſo lohnt ſich der Kraftaufwand mehr, als hier, nirgends iſt es leichter, das Ganze zu überſehen, zu beherrſchen und zu geſtalten. Wohl alſo der Jurisprudenz oder dem Recht, das von vornherein auf dieſen günſtigſten Standpunkt der Wirkſamkeit verſetzt worden iſt! Iſt es nun gar ein ſo bedeutendes juriſtiſches Talent, wie in Rom, das von dieſem Punkt aus operirt, ſo kann es nicht Wunder nehmen, daß die techniſche Ausbildung des Rechts, ſelbſt bevor noch von einer eigentlich wiſſenſchaftlichen Cultur licht haben, für die aber noch die rechte Formel nicht gefunden iſt. Mit jeder
ſolcher neuen Entdeckung wird die Kraft des deutſchen Rechts ſich verdoppeln und wird ein Stück des römiſchen Rechts von uns abfallen, ohne daß der Geſetzgeber zu dem Zweck ſeine Hand zu rühren hätte. Die Stärke der römi- ſchen, die Schwäche der germaniſchen Jurisprudenz liegt in der Ausbildung des centralen Moments, und hier iſt der Punkt, wo letztere den Kampf aufzu- nehmen hat, und wo ſie ihn mit großem Erfolg wird führen können. Da- durch daß unſer Recht nach dieſer Seite hin zu ſchwach war, iſt das römiſche Herr über uns geworden; wollen wir uns von letzterem befreien, ſo iſt das nicht der rechte Weg, die Differenz zwiſchen unſerer partikulariſirenden und individualiſirenden Rechtsanſchauung und der römiſchen centraliſirenden zu conſtatiren — denn das heißt ja gerade deduciren, wie nöthig uns das römi- ſche Recht war — ſondern umgekehrt das centrale Moment der deutſchen Rechtsanſchauung zu cultiviren, nachzuweiſen, daß wir nicht ſo arm ſind, als man glaubte, nicht nöthig haben, unſern Bedarf an centralen Geſichtspunkten lediglich vom römiſchen Recht zu borgen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0136" n="122"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw><lb/> ſtes lag zu centraliſiren (B. 1. S. 312, 313), ſo hat derſelbe<lb/> auch innerhalb des Rechts von Anfang an das centrale Moment<lb/> vorzugsweiſe kräftig ausgebildet. Die Summe der für alle In-<lb/> ſtitute, Verhältniſſe, Klaſſen von Perſonen u. ſ. w. gemeinſa-<lb/> men Rechtsſätze iſt hier ungewöhnlich groß, die Summe der den<lb/> einzelnen Inſtituten, Verhältniſſen u. ſ. w. eigenthümlichen<lb/> ungewöhnlich klein. Auf die Vortheile dieſer Behandlungs-<lb/> weiſe brauche ich kaum aufmerkſam zu machen. Eine kräftige<lb/> Entwicklung des Centrums kommt dem ganzen Kreiſe zu gute;<lb/> was an <hi rendition="#g">dieſem</hi> Punkte gewonnen wird, hat nicht bloß eine<lb/> punktuelle Bedeutung, ſondern eine univerſelle, es theilt ſich<lb/> ſofort nach allen Seiten hin mit. Nirgends alſo lohnt ſich der<lb/> Kraftaufwand mehr, als hier, nirgends iſt es leichter, das<lb/> Ganze zu überſehen, zu beherrſchen und zu geſtalten. Wohl<lb/> alſo der Jurisprudenz oder dem Recht, das von vornherein auf<lb/> dieſen günſtigſten Standpunkt der Wirkſamkeit verſetzt worden<lb/> iſt! Iſt es nun gar ein ſo bedeutendes juriſtiſches Talent, wie<lb/> in Rom, das von dieſem Punkt aus operirt, ſo kann es nicht<lb/> Wunder nehmen, daß die techniſche Ausbildung des Rechts,<lb/> ſelbſt bevor noch von einer eigentlich wiſſenſchaftlichen Cultur<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="140)">licht haben, für die aber noch die rechte Formel nicht gefunden iſt. Mit jeder<lb/> ſolcher neuen Entdeckung wird die Kraft des deutſchen Rechts ſich verdoppeln<lb/> und wird ein Stück des römiſchen Rechts von uns abfallen, ohne daß der<lb/> Geſetzgeber zu dem Zweck ſeine Hand zu rühren hätte. Die Stärke der römi-<lb/> ſchen, die Schwäche der germaniſchen Jurisprudenz liegt in der Ausbildung<lb/> des centralen Moments, und hier iſt der Punkt, wo letztere den Kampf aufzu-<lb/> nehmen hat, und wo ſie ihn mit großem Erfolg wird führen können. Da-<lb/> durch daß unſer Recht nach dieſer Seite hin zu ſchwach war, iſt das römiſche<lb/> Herr über uns geworden; wollen wir uns von letzterem befreien, ſo iſt das<lb/> nicht der rechte Weg, die Differenz zwiſchen unſerer partikulariſirenden und<lb/> individualiſirenden Rechtsanſchauung und der römiſchen centraliſirenden zu<lb/> conſtatiren — denn das heißt ja gerade deduciren, wie nöthig uns das römi-<lb/> ſche Recht war — ſondern umgekehrt das centrale Moment der deutſchen<lb/> Rechtsanſchauung zu cultiviren, nachzuweiſen, daß wir nicht ſo arm ſind, als<lb/> man glaubte, nicht nöthig haben, unſern Bedarf an centralen Geſichtspunkten<lb/> lediglich vom römiſchen Recht zu borgen.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0136]
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
ſtes lag zu centraliſiren (B. 1. S. 312, 313), ſo hat derſelbe
auch innerhalb des Rechts von Anfang an das centrale Moment
vorzugsweiſe kräftig ausgebildet. Die Summe der für alle In-
ſtitute, Verhältniſſe, Klaſſen von Perſonen u. ſ. w. gemeinſa-
men Rechtsſätze iſt hier ungewöhnlich groß, die Summe der den
einzelnen Inſtituten, Verhältniſſen u. ſ. w. eigenthümlichen
ungewöhnlich klein. Auf die Vortheile dieſer Behandlungs-
weiſe brauche ich kaum aufmerkſam zu machen. Eine kräftige
Entwicklung des Centrums kommt dem ganzen Kreiſe zu gute;
was an dieſem Punkte gewonnen wird, hat nicht bloß eine
punktuelle Bedeutung, ſondern eine univerſelle, es theilt ſich
ſofort nach allen Seiten hin mit. Nirgends alſo lohnt ſich der
Kraftaufwand mehr, als hier, nirgends iſt es leichter, das
Ganze zu überſehen, zu beherrſchen und zu geſtalten. Wohl
alſo der Jurisprudenz oder dem Recht, das von vornherein auf
dieſen günſtigſten Standpunkt der Wirkſamkeit verſetzt worden
iſt! Iſt es nun gar ein ſo bedeutendes juriſtiſches Talent, wie
in Rom, das von dieſem Punkt aus operirt, ſo kann es nicht
Wunder nehmen, daß die techniſche Ausbildung des Rechts,
ſelbſt bevor noch von einer eigentlich wiſſenſchaftlichen Cultur
140)
140) licht haben, für die aber noch die rechte Formel nicht gefunden iſt. Mit jeder
ſolcher neuen Entdeckung wird die Kraft des deutſchen Rechts ſich verdoppeln
und wird ein Stück des römiſchen Rechts von uns abfallen, ohne daß der
Geſetzgeber zu dem Zweck ſeine Hand zu rühren hätte. Die Stärke der römi-
ſchen, die Schwäche der germaniſchen Jurisprudenz liegt in der Ausbildung
des centralen Moments, und hier iſt der Punkt, wo letztere den Kampf aufzu-
nehmen hat, und wo ſie ihn mit großem Erfolg wird führen können. Da-
durch daß unſer Recht nach dieſer Seite hin zu ſchwach war, iſt das römiſche
Herr über uns geworden; wollen wir uns von letzterem befreien, ſo iſt das
nicht der rechte Weg, die Differenz zwiſchen unſerer partikulariſirenden und
individualiſirenden Rechtsanſchauung und der römiſchen centraliſirenden zu
conſtatiren — denn das heißt ja gerade deduciren, wie nöthig uns das römi-
ſche Recht war — ſondern umgekehrt das centrale Moment der deutſchen
Rechtsanſchauung zu cultiviren, nachzuweiſen, daß wir nicht ſo arm ſind, als
man glaubte, nicht nöthig haben, unſern Bedarf an centralen Geſichtspunkten
lediglich vom römiſchen Recht zu borgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |