Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Opfer und Anstrengungen fähig ist, und die aus dem Gefühleines Berufs zum Herrschen hervorgeht. Wo eine ungewöhn- liche moralische Kraft vorhanden ist, wird auch der Beruf zur Geltendmachung derselben empfunden werden, und was ist hier die Herrschsucht anders, als die innere Stimme, die an den Beruf mahnt? Dieser Art war die Herrschsucht der Römer, bevor sie dege- Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Opfer und Anſtrengungen fähig iſt, und die aus dem Gefühleines Berufs zum Herrſchen hervorgeht. Wo eine ungewöhn- liche moraliſche Kraft vorhanden iſt, wird auch der Beruf zur Geltendmachung derſelben empfunden werden, und was iſt hier die Herrſchſucht anders, als die innere Stimme, die an den Beruf mahnt? Dieſer Art war die Herrſchſucht der Römer, bevor ſie dege- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0150" n="136"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/> Opfer und Anſtrengungen fähig iſt, und die aus dem Gefühl<lb/> eines Berufs zum Herrſchen hervorgeht. Wo eine ungewöhn-<lb/> liche moraliſche Kraft vorhanden iſt, wird auch der Beruf zur<lb/> Geltendmachung derſelben empfunden werden, und was iſt hier<lb/> die Herrſchſucht anders, als die innere Stimme, die an den<lb/> Beruf mahnt?</p><lb/> <p>Dieſer Art war die Herrſchſucht der Römer, bevor ſie dege-<lb/> nerirte. Nicht Genußſucht war es, was ihnen in ihrer guten<lb/> Zeit die Herrſchaft werth machte; ein müheloſer Beſitz würde<lb/> ſie gar nicht befriedigt haben. Für <hi rendition="#g">ſie</hi> hatte nicht bloß das<lb/> Ziel, ſondern der Weg ſelbſt einen Reiz; der Zuſtand der<lb/> äußerſten Anſpannung der Kräfte, das Erproben der eigenen<lb/> Stärke an den äußeren Hinderniſſen, die Gefahr, der Kampf<lb/> als ſolcher war ihnen ein Bedürfniß; man möchte ſagen, es<lb/> war eine Naturnothwendigkeit für ſie, der gewaltigen Kraft,<lb/> die in ihnen drängte und Auslaß begehrte, ſich zu entledigen.<lb/> Gleich als ob das Leben noch nicht genug Gelegenheit zur Be-<lb/> friedigung dieſes Bedürfniſſes dargeboten hätte, mußten ſelbſt<lb/> die <hi rendition="#g">Spiele</hi> in Rom dieſem Zweck dienen; ihr hauptſäch-<lb/> lichſter Reiz lag ja in der Aufregung und Spannung, die<lb/> die Gefahr ſelbſt für den unbetheiligten Zuſchauer mit ſich<lb/> bringt. Bei andern Völkern hat ſich daſſelbe Bedürfniß einer<lb/> Entlaſſung der überſchüſſigen Kraft nicht ſelten in orkanartigen<lb/> und darum weniger nachhaltigen Eruptionen zu befriedigen ge-<lb/> ſucht. An ein ſolches wildes Sich Retten vor ſich ſelbſt, das dem<lb/> blinden Walten der Naturkraft vergleichbar iſt, haben wir bei<lb/> den Römern nicht zu denken. Denn <hi rendition="#g">ihre</hi> Kraft ſchlägt geregelte<lb/> Bahnen ein, dient mit ſtets ſich gleich bleibender Anſpannung<lb/> einem <hi rendition="#g">bewußten</hi> Zweck, dem Zweck nämlich, den römiſchen<lb/> Staat in der Welt zur Herrſchaft zu bringen. Dieſe Herrſchaft<lb/> erſchien den Römern nicht als Uſurpation, ſondern als ein auf<lb/> ihrer moraliſchen Superiorität über die übrigen Völker beru-<lb/> hendes Recht, als der eigenthümliche Beruf Roms, bei deſſen<lb/> Verfolgung ſie der Zuſtimmung und Hülfe der Götter glaubten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0150]
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Opfer und Anſtrengungen fähig iſt, und die aus dem Gefühl
eines Berufs zum Herrſchen hervorgeht. Wo eine ungewöhn-
liche moraliſche Kraft vorhanden iſt, wird auch der Beruf zur
Geltendmachung derſelben empfunden werden, und was iſt hier
die Herrſchſucht anders, als die innere Stimme, die an den
Beruf mahnt?
Dieſer Art war die Herrſchſucht der Römer, bevor ſie dege-
nerirte. Nicht Genußſucht war es, was ihnen in ihrer guten
Zeit die Herrſchaft werth machte; ein müheloſer Beſitz würde
ſie gar nicht befriedigt haben. Für ſie hatte nicht bloß das
Ziel, ſondern der Weg ſelbſt einen Reiz; der Zuſtand der
äußerſten Anſpannung der Kräfte, das Erproben der eigenen
Stärke an den äußeren Hinderniſſen, die Gefahr, der Kampf
als ſolcher war ihnen ein Bedürfniß; man möchte ſagen, es
war eine Naturnothwendigkeit für ſie, der gewaltigen Kraft,
die in ihnen drängte und Auslaß begehrte, ſich zu entledigen.
Gleich als ob das Leben noch nicht genug Gelegenheit zur Be-
friedigung dieſes Bedürfniſſes dargeboten hätte, mußten ſelbſt
die Spiele in Rom dieſem Zweck dienen; ihr hauptſäch-
lichſter Reiz lag ja in der Aufregung und Spannung, die
die Gefahr ſelbſt für den unbetheiligten Zuſchauer mit ſich
bringt. Bei andern Völkern hat ſich daſſelbe Bedürfniß einer
Entlaſſung der überſchüſſigen Kraft nicht ſelten in orkanartigen
und darum weniger nachhaltigen Eruptionen zu befriedigen ge-
ſucht. An ein ſolches wildes Sich Retten vor ſich ſelbſt, das dem
blinden Walten der Naturkraft vergleichbar iſt, haben wir bei
den Römern nicht zu denken. Denn ihre Kraft ſchlägt geregelte
Bahnen ein, dient mit ſtets ſich gleich bleibender Anſpannung
einem bewußten Zweck, dem Zweck nämlich, den römiſchen
Staat in der Welt zur Herrſchaft zu bringen. Dieſe Herrſchaft
erſchien den Römern nicht als Uſurpation, ſondern als ein auf
ihrer moraliſchen Superiorität über die übrigen Völker beru-
hendes Recht, als der eigenthümliche Beruf Roms, bei deſſen
Verfolgung ſie der Zuſtimmung und Hülfe der Götter glaubten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |