Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Ideen über die Unabhängigkeit des Eigenthums, eine Wendung
zu Gunsten des subjektiven Prinzips.

Für das Obligationen recht war das Prinzip der Auto-
nomie in dem bereits mitgetheilten Satz der XII Tafeln aus-
drücklich und ohne Einschränkung anerkannt. Auch hier aber
verstanden sich nach den sonstigen Grundsätzen des ältern Rechts
nicht bloß manche Beschränkungen von selbst, z. B. daß die
Obligation nur auf Geld und Geldeswerth gerichtet werden
konnte, 187) sondern das Gesetz fügte selbst eine außerordentlich
wichtige hinzu: das Zinsmaximum des foenus unciarium. 188)
Es war dies ein Punkt, auf den auch die spätere Gesetzgebung
oft zurückkam. Das Uebel, das man hier zu bekämpfen hatte,
war bekanntlich ein sehr hartnäckiges, 189) und der Wucher sehr
erfinderisch, die gesetzlichen Bestimmungen zu umgehen. 190) Im
Interesse der Freiheit selbst mußte hier dies Prinzip der abstra-
cten Freiheit verlassen werden. Man würde die Bedeutung der
Frage viel zu gering anschlagen, wenn man meinte, daß sie
bloß das ökonomische Loos der bedürftigen Klassen betroffen
hätte; es handelte sich hier vielmehr in der That um die poli-
tische Abhängigkeit oder Unabhängigkeit derselben. Vor den
XII Tafeln existirte kein solches gesetzliches Maximum; 191) es
läßt sich erwarten, daß je größer die Bedrängniß und die Noth
des Anleihers, je zweifelhafter seine Zahlungsfähigkeit war, um
so höhere Zinsen gefordert und zugesichert wurden. In demsel-
ben Maße aber als der Schuldner durch die in rascher Progres-
sion 192) steigende Schuldenlast zu Boden gedrückt ward und die

187) Davon wird an einer andern Stelle die Rede sein.
188) Man versteht es bekanntlich als 8 1/3 p. C. (jährlich ein Zwölftheil,
uncia, des Kapitals).
189) Sane vetus urbi foenebre malum. Tacit. Ann. VI. 16.
190) Tac. ibid: multisque plebiscitis obviam itum fraudibus, quae
toties repressae miras per artes rursus oriebantur.
z. B. Liv. II. 31.
XXXV.
7.
191) Tac. ibid: cum antea ex libidine locupletium ageretur.
192) Vor allem durch die Zinseszinsen (Anatocismus), z. B. Liv. VI. 14

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Ideen über die Unabhängigkeit des Eigenthums, eine Wendung
zu Gunſten des ſubjektiven Prinzips.

Für das Obligationen recht war das Prinzip der Auto-
nomie in dem bereits mitgetheilten Satz der XII Tafeln aus-
drücklich und ohne Einſchränkung anerkannt. Auch hier aber
verſtanden ſich nach den ſonſtigen Grundſätzen des ältern Rechts
nicht bloß manche Beſchränkungen von ſelbſt, z. B. daß die
Obligation nur auf Geld und Geldeswerth gerichtet werden
konnte, 187) ſondern das Geſetz fügte ſelbſt eine außerordentlich
wichtige hinzu: das Zinsmaximum des foenus unciarium. 188)
Es war dies ein Punkt, auf den auch die ſpätere Geſetzgebung
oft zurückkam. Das Uebel, das man hier zu bekämpfen hatte,
war bekanntlich ein ſehr hartnäckiges, 189) und der Wucher ſehr
erfinderiſch, die geſetzlichen Beſtimmungen zu umgehen. 190) Im
Intereſſe der Freiheit ſelbſt mußte hier dies Prinzip der abſtra-
cten Freiheit verlaſſen werden. Man würde die Bedeutung der
Frage viel zu gering anſchlagen, wenn man meinte, daß ſie
bloß das ökonomiſche Loos der bedürftigen Klaſſen betroffen
hätte; es handelte ſich hier vielmehr in der That um die poli-
tiſche Abhängigkeit oder Unabhängigkeit derſelben. Vor den
XII Tafeln exiſtirte kein ſolches geſetzliches Maximum; 191) es
läßt ſich erwarten, daß je größer die Bedrängniß und die Noth
des Anleihers, je zweifelhafter ſeine Zahlungsfähigkeit war, um
ſo höhere Zinſen gefordert und zugeſichert wurden. In demſel-
ben Maße aber als der Schuldner durch die in raſcher Progreſ-
ſion 192) ſteigende Schuldenlaſt zu Boden gedrückt ward und die

187) Davon wird an einer andern Stelle die Rede ſein.
188) Man verſteht es bekanntlich als 8⅓ p. C. (jährlich ein Zwölftheil,
uncia, des Kapitals).
189) Sane vetus urbi foenebre malum. Tacit. Ann. VI. 16.
190) Tac. ibid: multisque plebiscitis obviam itum fraudibus, quae
toties repressae miras per artes rursus oriebantur.
z. B. Liv. II. 31.
XXXV.
7.
191) Tac. ibid: cum antea ex libidine locupletium ageretur.
192) Vor allem durch die Zinſeszinſen (Anatocismus), z. B. Liv. VI. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0172" n="158"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
Ideen über die Unabhängigkeit des Eigenthums, eine Wendung<lb/>
zu Gun&#x017F;ten des &#x017F;ubjektiven Prinzips.</p><lb/>
                    <p>Für das <hi rendition="#g">Obligationen</hi> recht war das Prinzip der Auto-<lb/>
nomie in dem bereits mitgetheilten Satz der <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln aus-<lb/>
drücklich und ohne Ein&#x017F;chränkung anerkannt. Auch hier aber<lb/>
ver&#x017F;tanden &#x017F;ich nach den &#x017F;on&#x017F;tigen Grund&#x017F;ätzen des ältern Rechts<lb/>
nicht bloß manche Be&#x017F;chränkungen von &#x017F;elb&#x017F;t, z. B. daß die<lb/>
Obligation nur auf Geld und Geldeswerth gerichtet werden<lb/>
konnte, <note place="foot" n="187)">Davon wird an einer andern Stelle die Rede &#x017F;ein.</note> &#x017F;ondern das Ge&#x017F;etz fügte &#x017F;elb&#x017F;t eine außerordentlich<lb/>
wichtige hinzu: das Zinsmaximum des <hi rendition="#aq">foenus unciarium.</hi> <note place="foot" n="188)">Man ver&#x017F;teht es bekanntlich als 8&#x2153; <hi rendition="#aq">p. C.</hi> (jährlich ein Zwölftheil,<lb/><hi rendition="#aq">uncia,</hi> des Kapitals).</note><lb/>
Es war dies ein Punkt, auf den auch die &#x017F;pätere Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
oft zurückkam. Das Uebel, das man hier zu bekämpfen hatte,<lb/>
war bekanntlich ein &#x017F;ehr hartnäckiges, <note place="foot" n="189)"><hi rendition="#aq">Sane vetus urbi foenebre malum. Tacit. Ann. VI.</hi> 16.</note> und der Wucher &#x017F;ehr<lb/>
erfinderi&#x017F;ch, die ge&#x017F;etzlichen Be&#x017F;timmungen zu umgehen. <note place="foot" n="190)"><hi rendition="#aq">Tac. ibid: multisque plebiscitis obviam itum fraudibus, quae<lb/>
toties repressae miras per artes rursus oriebantur.</hi> z. B. <hi rendition="#aq">Liv. II. 31.<lb/>
XXXV.</hi> 7.</note> Im<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e der Freiheit &#x017F;elb&#x017F;t mußte hier dies Prinzip der ab&#x017F;tra-<lb/>
cten Freiheit verla&#x017F;&#x017F;en werden. Man würde die Bedeutung der<lb/>
Frage viel zu gering an&#x017F;chlagen, wenn man meinte, daß &#x017F;ie<lb/>
bloß das <hi rendition="#g">ökonomi&#x017F;che</hi> Loos der bedürftigen Kla&#x017F;&#x017F;en betroffen<lb/>
hätte; es handelte &#x017F;ich hier vielmehr in der That um die poli-<lb/>
ti&#x017F;che Abhängigkeit oder Unabhängigkeit der&#x017F;elben. Vor den<lb/><hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln exi&#x017F;tirte kein &#x017F;olches ge&#x017F;etzliches Maximum; <note place="foot" n="191)"><hi rendition="#aq">Tac. ibid: cum antea ex libidine locupletium ageretur.</hi></note> es<lb/>
läßt &#x017F;ich erwarten, daß je größer die Bedrängniß und die Noth<lb/>
des Anleihers, je zweifelhafter &#x017F;eine Zahlungsfähigkeit war, um<lb/>
&#x017F;o höhere Zin&#x017F;en gefordert und zuge&#x017F;ichert wurden. In dem&#x017F;el-<lb/>
ben Maße aber als der Schuldner durch die in ra&#x017F;cher Progre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="192)">Vor allem durch die Zin&#x017F;eszin&#x017F;en (Anatocismus), z. B. <hi rendition="#aq">Liv. VI.</hi> 14</note> &#x017F;teigende Schuldenla&#x017F;t zu Boden gedrückt ward und die<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Ideen über die Unabhängigkeit des Eigenthums, eine Wendung zu Gunſten des ſubjektiven Prinzips. Für das Obligationen recht war das Prinzip der Auto- nomie in dem bereits mitgetheilten Satz der XII Tafeln aus- drücklich und ohne Einſchränkung anerkannt. Auch hier aber verſtanden ſich nach den ſonſtigen Grundſätzen des ältern Rechts nicht bloß manche Beſchränkungen von ſelbſt, z. B. daß die Obligation nur auf Geld und Geldeswerth gerichtet werden konnte, 187) ſondern das Geſetz fügte ſelbſt eine außerordentlich wichtige hinzu: das Zinsmaximum des foenus unciarium. 188) Es war dies ein Punkt, auf den auch die ſpätere Geſetzgebung oft zurückkam. Das Uebel, das man hier zu bekämpfen hatte, war bekanntlich ein ſehr hartnäckiges, 189) und der Wucher ſehr erfinderiſch, die geſetzlichen Beſtimmungen zu umgehen. 190) Im Intereſſe der Freiheit ſelbſt mußte hier dies Prinzip der abſtra- cten Freiheit verlaſſen werden. Man würde die Bedeutung der Frage viel zu gering anſchlagen, wenn man meinte, daß ſie bloß das ökonomiſche Loos der bedürftigen Klaſſen betroffen hätte; es handelte ſich hier vielmehr in der That um die poli- tiſche Abhängigkeit oder Unabhängigkeit derſelben. Vor den XII Tafeln exiſtirte kein ſolches geſetzliches Maximum; 191) es läßt ſich erwarten, daß je größer die Bedrängniß und die Noth des Anleihers, je zweifelhafter ſeine Zahlungsfähigkeit war, um ſo höhere Zinſen gefordert und zugeſichert wurden. In demſel- ben Maße aber als der Schuldner durch die in raſcher Progreſ- ſion 192) ſteigende Schuldenlaſt zu Boden gedrückt ward und die 187) Davon wird an einer andern Stelle die Rede ſein. 188) Man verſteht es bekanntlich als 8⅓ p. C. (jährlich ein Zwölftheil, uncia, des Kapitals). 189) Sane vetus urbi foenebre malum. Tacit. Ann. VI. 16. 190) Tac. ibid: multisque plebiscitis obviam itum fraudibus, quae toties repressae miras per artes rursus oriebantur. z. B. Liv. II. 31. XXXV. 7. 191) Tac. ibid: cum antea ex libidine locupletium ageretur. 192) Vor allem durch die Zinſeszinſen (Anatocismus), z. B. Liv. VI. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/172
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/172>, abgerufen am 23.11.2024.