Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Sklaven. §. 32. Institut erst in späterer Zeit einen menschlicheren Charakter an-genommen habe, weil erst in der Kaiserzeit eine humane An- schauungsweise innerhalb der Gesetzgebung sichtbar wird. Das Verhältniß möchte in Wirklichkeit gerade das ent- gegengesetzte gewesen sein. Die Sitte sicherte dem Sklaven in alter Zeit ein weit besseres Loos, als es die Gesetzgebung spä- terhin nur irgend vermochte. 245) Meiner Ansicht nach müssen wir in der Geschichte der römischen Sklaverei zwei Perioden unterscheiden, nicht nach dem untergeordneten Gesichtspunkt, wie die Gesetzgebung sich zu diesem Institut verhalten, son- dern nach dem Zuschnitt und Charakter, den dasselbe zu den verschiedenen Zeiten im Leben an sich trug. Diese Verschiedenheit des realen Charakters der Sklaverei Ein Umstand, der für die faktische Gestaltung der Sklaverei für milder hält! Auch Zimmern Gesch. des röm. Privatr. §. 180 läßt erst "nach und nach den Zeitgeist mildernd eingreifen." 245) Die Beispiele schmählicher Grausamkeit und Unmenschlichkeit, nach denen man sich seine Vorstellung von der römischen Sklaverei zuschneidet, rühren, soweit ich sehen kann, alle erst aus der spätern Zeit. 12*
A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Sklaven. §. 32. Inſtitut erſt in ſpäterer Zeit einen menſchlicheren Charakter an-genommen habe, weil erſt in der Kaiſerzeit eine humane An- ſchauungsweiſe innerhalb der Geſetzgebung ſichtbar wird. Das Verhältniß möchte in Wirklichkeit gerade das ent- gegengeſetzte geweſen ſein. Die Sitte ſicherte dem Sklaven in alter Zeit ein weit beſſeres Loos, als es die Geſetzgebung ſpä- terhin nur irgend vermochte. 245) Meiner Anſicht nach müſſen wir in der Geſchichte der römiſchen Sklaverei zwei Perioden unterſcheiden, nicht nach dem untergeordneten Geſichtspunkt, wie die Geſetzgebung ſich zu dieſem Inſtitut verhalten, ſon- dern nach dem Zuſchnitt und Charakter, den daſſelbe zu den verſchiedenen Zeiten im Leben an ſich trug. Dieſe Verſchiedenheit des realen Charakters der Sklaverei Ein Umſtand, der für die faktiſche Geſtaltung der Sklaverei für milder hält! Auch Zimmern Geſch. des röm. Privatr. §. 180 läßt erſt „nach und nach den Zeitgeiſt mildernd eingreifen.“ 245) Die Beiſpiele ſchmählicher Grauſamkeit und Unmenſchlichkeit, nach denen man ſich ſeine Vorſtellung von der römiſchen Sklaverei zuſchneidet, rühren, ſoweit ich ſehen kann, alle erſt aus der ſpätern Zeit. 12*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0193" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Sklaven. §. 32.</fw><lb/> Inſtitut erſt in ſpäterer Zeit einen menſchlicheren Charakter an-<lb/> genommen habe, weil erſt in der Kaiſerzeit eine humane An-<lb/> ſchauungsweiſe <hi rendition="#g">innerhalb der Geſetzgebung</hi> ſichtbar<lb/> wird. Das Verhältniß möchte in Wirklichkeit gerade das ent-<lb/> gegengeſetzte geweſen ſein. Die Sitte ſicherte dem Sklaven in<lb/> alter Zeit ein weit beſſeres Loos, als es die Geſetzgebung ſpä-<lb/> terhin nur irgend vermochte. <note place="foot" n="245)">Die Beiſpiele ſchmählicher Grauſamkeit und Unmenſchlichkeit, nach<lb/> denen man ſich ſeine Vorſtellung von der römiſchen Sklaverei zuſchneidet,<lb/> rühren, ſoweit ich ſehen kann, alle erſt aus der ſpätern Zeit.</note> Meiner Anſicht nach müſſen<lb/> wir in der Geſchichte der römiſchen Sklaverei zwei Perioden<lb/> unterſcheiden, nicht nach dem untergeordneten Geſichtspunkt,<lb/> wie die <hi rendition="#g">Geſetzgebung</hi> ſich zu dieſem Inſtitut verhalten, ſon-<lb/> dern nach dem Zuſchnitt und Charakter, den daſſelbe zu den<lb/> verſchiedenen Zeiten <hi rendition="#g">im Leben</hi> an ſich trug.</p><lb/> <p>Dieſe Verſchiedenheit des realen Charakters der Sklaverei<lb/> in früherer und ſpäterer Zeit hatte ihren Grund theils in Mo-<lb/> menten, die der Sklaverei eigenthümlich waren, theils in den<lb/> allgemeinen Unterſchieden der frühern und ſpätern Zeit rück-<lb/> ſichtlich des Volkscharakters, der Sitte u. ſ. w.</p><lb/> <p>Ein Umſtand, der für die faktiſche Geſtaltung der Sklaverei<lb/> in Amerika von größtem Einfluß iſt, inſofern er zwiſchen Herrn<lb/> und Sklaven eine unüberſteigliche Kluft offen hält, beſteht be-<lb/> kanntlich in der Racen-Verſchiedenheit zwiſchen Herrn und<lb/> Sklaven. Im ältern Rom war eine ſolche nicht vorhanden.<lb/> Der Sklav gehörte in der Regel einem benachbarten, nicht ſel-<lb/> ten einem ſtammverwandten Volke an, ſtand mit ſeinem Herrn<lb/> auf derſelben Bildungsſtufe, vielleicht gar auf einer höhern,<lb/> kurz der Abſtand zwiſchen beiden betraf nur das <hi rendition="#g">Rechtliche</hi> in<lb/> ihrer Stellung, nicht das rein Menſchliche. Wie änderte ſich<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="244)">für milder hält! Auch Zimmern Geſch. des röm. Privatr. §. 180 läßt erſt<lb/> „nach und nach den Zeitgeiſt mildernd eingreifen.“</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0193]
A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Sklaven. §. 32.
Inſtitut erſt in ſpäterer Zeit einen menſchlicheren Charakter an-
genommen habe, weil erſt in der Kaiſerzeit eine humane An-
ſchauungsweiſe innerhalb der Geſetzgebung ſichtbar
wird. Das Verhältniß möchte in Wirklichkeit gerade das ent-
gegengeſetzte geweſen ſein. Die Sitte ſicherte dem Sklaven in
alter Zeit ein weit beſſeres Loos, als es die Geſetzgebung ſpä-
terhin nur irgend vermochte. 245) Meiner Anſicht nach müſſen
wir in der Geſchichte der römiſchen Sklaverei zwei Perioden
unterſcheiden, nicht nach dem untergeordneten Geſichtspunkt,
wie die Geſetzgebung ſich zu dieſem Inſtitut verhalten, ſon-
dern nach dem Zuſchnitt und Charakter, den daſſelbe zu den
verſchiedenen Zeiten im Leben an ſich trug.
Dieſe Verſchiedenheit des realen Charakters der Sklaverei
in früherer und ſpäterer Zeit hatte ihren Grund theils in Mo-
menten, die der Sklaverei eigenthümlich waren, theils in den
allgemeinen Unterſchieden der frühern und ſpätern Zeit rück-
ſichtlich des Volkscharakters, der Sitte u. ſ. w.
Ein Umſtand, der für die faktiſche Geſtaltung der Sklaverei
in Amerika von größtem Einfluß iſt, inſofern er zwiſchen Herrn
und Sklaven eine unüberſteigliche Kluft offen hält, beſteht be-
kanntlich in der Racen-Verſchiedenheit zwiſchen Herrn und
Sklaven. Im ältern Rom war eine ſolche nicht vorhanden.
Der Sklav gehörte in der Regel einem benachbarten, nicht ſel-
ten einem ſtammverwandten Volke an, ſtand mit ſeinem Herrn
auf derſelben Bildungsſtufe, vielleicht gar auf einer höhern,
kurz der Abſtand zwiſchen beiden betraf nur das Rechtliche in
ihrer Stellung, nicht das rein Menſchliche. Wie änderte ſich
244)
245) Die Beiſpiele ſchmählicher Grauſamkeit und Unmenſchlichkeit, nach
denen man ſich ſeine Vorſtellung von der römiſchen Sklaverei zuſchneidet,
rühren, ſoweit ich ſehen kann, alle erſt aus der ſpätern Zeit.
244) für milder hält! Auch Zimmern Geſch. des röm. Privatr. §. 180 läßt erſt
„nach und nach den Zeitgeiſt mildernd eingreifen.“
12*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |