Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Senats). Es war mithin auch das Gegengewicht der Gründe
verschieden, die von der andern Seite in die Wagschale gewor-
fen werden mußten, um hier und dort eine Abweichung zu
rechtfertigen. Begreiflich, daß hierbei die Individualität des
Beamten, seine Aengstlichkeit oder Entschlossenheit, seine poli-
tische Richtung und Ansicht vom größten Einfluß waren. Im-
mer aber mußte er sich sagen, daß die Abweichung von der
Sitte ein Schritt sei, der Aufsehn mache und der Rechtfertigung
bedürfe, und daß ihn, auch wenn er nach bester Ueberzeugung
gehandelt hatte, Tadel und demnächst Anklage und Strafe tref-
fen könne. Wer von ächter Vaterlandsliebe beseelt war, ließ
sich durch diese Rücksicht nicht abhalten, aber ohne Noth, ohne
entschiedenes Uebergewicht auf der andern Seite trat auch er
nicht mit der bisherigen Sitte in Widerspruch. So war es
möglich, daß manche Normen Jahrhunderte lang ausnahmslos
beachtet wurden, bis eine ungewöhnliche Complication der Ver-
hältnisse einen entschlossenen Magistrat veranlaßte, sich hierin
von der Praxis loszusagen. Hätte letztere absolut verbindende
Kraft gehabt, so enthielt eine solche Handlung eine entschiedene
Illegalität, zu der der Magistrat ohne die äußerste Noth und
ohne die Autorität des Senats sich nicht entschlossen haben
würde. Die Art, wie die römischen Schriftsteller derartiger
Beispiele gedenken, so wie die Verhältnisse, unter denen sie vor-
kamen, zeigt, daß eine solche Auffassung den Römern fremd war.

Es kommt jetzt darauf an, die bisher entwickelte Ansicht zu
beweisen. Es ist nun zunächst mit allgemeinen Aussprüchen der
Römer über die mos und mores majorum, z. B. daß die mos
als Gesetz beachtet werde, nichts gewonnen. Will man mit
solchen Argumenten kämpfen, so könnte auch ich von meiner
Seite darauf Gewicht legen, daß mos nicht bloß Gewohnheits-
recht, sondern auch die Sitte in unserem Sinn bezeichnet. 433)

433) Einrichtungen socialer Art, Sätze der traditionellen römischen Mo-
ral u. s. w. werden ebensowohl auf die mos gestützt, als Einrichtungen rein

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Senats). Es war mithin auch das Gegengewicht der Gründe
verſchieden, die von der andern Seite in die Wagſchale gewor-
fen werden mußten, um hier und dort eine Abweichung zu
rechtfertigen. Begreiflich, daß hierbei die Individualität des
Beamten, ſeine Aengſtlichkeit oder Entſchloſſenheit, ſeine poli-
tiſche Richtung und Anſicht vom größten Einfluß waren. Im-
mer aber mußte er ſich ſagen, daß die Abweichung von der
Sitte ein Schritt ſei, der Aufſehn mache und der Rechtfertigung
bedürfe, und daß ihn, auch wenn er nach beſter Ueberzeugung
gehandelt hatte, Tadel und demnächſt Anklage und Strafe tref-
fen könne. Wer von ächter Vaterlandsliebe beſeelt war, ließ
ſich durch dieſe Rückſicht nicht abhalten, aber ohne Noth, ohne
entſchiedenes Uebergewicht auf der andern Seite trat auch er
nicht mit der bisherigen Sitte in Widerſpruch. So war es
möglich, daß manche Normen Jahrhunderte lang ausnahmslos
beachtet wurden, bis eine ungewöhnliche Complication der Ver-
hältniſſe einen entſchloſſenen Magiſtrat veranlaßte, ſich hierin
von der Praxis loszuſagen. Hätte letztere abſolut verbindende
Kraft gehabt, ſo enthielt eine ſolche Handlung eine entſchiedene
Illegalität, zu der der Magiſtrat ohne die äußerſte Noth und
ohne die Autorität des Senats ſich nicht entſchloſſen haben
würde. Die Art, wie die römiſchen Schriftſteller derartiger
Beiſpiele gedenken, ſo wie die Verhältniſſe, unter denen ſie vor-
kamen, zeigt, daß eine ſolche Auffaſſung den Römern fremd war.

Es kommt jetzt darauf an, die bisher entwickelte Anſicht zu
beweiſen. Es iſt nun zunächſt mit allgemeinen Ausſprüchen der
Römer über die mos und mores majorum, z. B. daß die mos
als Geſetz beachtet werde, nichts gewonnen. Will man mit
ſolchen Argumenten kämpfen, ſo könnte auch ich von meiner
Seite darauf Gewicht legen, daß mos nicht bloß Gewohnheits-
recht, ſondern auch die Sitte in unſerem Sinn bezeichnet. 433)

433) Einrichtungen ſocialer Art, Sätze der traditionellen römiſchen Mo-
ral u. ſ. w. werden ebenſowohl auf die mos geſtützt, als Einrichtungen rein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0302" n="288"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
Senats). Es war mithin auch das Gegengewicht der Gründe<lb/>
ver&#x017F;chieden, die von der andern Seite in die Wag&#x017F;chale gewor-<lb/>
fen werden mußten, um hier und dort eine Abweichung zu<lb/>
rechtfertigen. Begreiflich, daß hierbei die Individualität des<lb/>
Beamten, &#x017F;eine Aeng&#x017F;tlichkeit oder Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit, &#x017F;eine poli-<lb/>
ti&#x017F;che Richtung und An&#x017F;icht vom größten Einfluß waren. Im-<lb/>
mer aber mußte er &#x017F;ich &#x017F;agen, daß die Abweichung von der<lb/>
Sitte ein Schritt &#x017F;ei, der Auf&#x017F;ehn mache und der Rechtfertigung<lb/>
bedürfe, und daß ihn, auch wenn er nach be&#x017F;ter Ueberzeugung<lb/>
gehandelt hatte, Tadel und demnäch&#x017F;t Anklage und Strafe tref-<lb/>
fen könne. Wer von ächter Vaterlandsliebe be&#x017F;eelt war, ließ<lb/>
&#x017F;ich durch die&#x017F;e Rück&#x017F;icht nicht abhalten, aber ohne Noth, ohne<lb/>
ent&#x017F;chiedenes Uebergewicht auf der andern Seite trat auch er<lb/>
nicht mit der bisherigen Sitte in Wider&#x017F;pruch. So war es<lb/>
möglich, daß manche Normen Jahrhunderte lang ausnahmslos<lb/>
beachtet wurden, bis eine ungewöhnliche Complication der Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e einen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Magi&#x017F;trat veranlaßte, &#x017F;ich hierin<lb/>
von der Praxis loszu&#x017F;agen. Hätte letztere ab&#x017F;olut verbindende<lb/>
Kraft gehabt, &#x017F;o enthielt eine &#x017F;olche Handlung eine ent&#x017F;chiedene<lb/>
Illegalität, zu der der Magi&#x017F;trat ohne die äußer&#x017F;te Noth und<lb/>
ohne die Autorität des Senats &#x017F;ich nicht ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben<lb/>
würde. Die Art, wie die römi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller derartiger<lb/>
Bei&#x017F;piele gedenken, &#x017F;o wie die Verhältni&#x017F;&#x017F;e, unter denen &#x017F;ie vor-<lb/>
kamen, zeigt, daß eine &#x017F;olche Auffa&#x017F;&#x017F;ung den Römern fremd war.</p><lb/>
                    <p>Es kommt jetzt darauf an, die bisher entwickelte An&#x017F;icht zu<lb/>
bewei&#x017F;en. Es i&#x017F;t nun zunäch&#x017F;t mit allgemeinen Aus&#x017F;prüchen der<lb/>
Römer über die <hi rendition="#aq">mos</hi> und <hi rendition="#aq">mores majorum,</hi> z. B. daß die <hi rendition="#aq">mos</hi><lb/>
als Ge&#x017F;etz beachtet werde, nichts gewonnen. Will man mit<lb/>
&#x017F;olchen Argumenten kämpfen, &#x017F;o könnte auch ich von meiner<lb/>
Seite darauf Gewicht legen, daß <hi rendition="#aq">mos</hi> nicht bloß Gewohnheits-<lb/>
recht, &#x017F;ondern auch die Sitte in un&#x017F;erem Sinn bezeichnet. <note xml:id="seg2pn_44_1" next="#seg2pn_44_2" place="foot" n="433)">Einrichtungen &#x017F;ocialer Art, Sätze der traditionellen römi&#x017F;chen Mo-<lb/>
ral u. &#x017F;. w. werden eben&#x017F;owohl auf die <hi rendition="#aq">mos</hi> ge&#x017F;tützt, als Einrichtungen rein</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0302] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Senats). Es war mithin auch das Gegengewicht der Gründe verſchieden, die von der andern Seite in die Wagſchale gewor- fen werden mußten, um hier und dort eine Abweichung zu rechtfertigen. Begreiflich, daß hierbei die Individualität des Beamten, ſeine Aengſtlichkeit oder Entſchloſſenheit, ſeine poli- tiſche Richtung und Anſicht vom größten Einfluß waren. Im- mer aber mußte er ſich ſagen, daß die Abweichung von der Sitte ein Schritt ſei, der Aufſehn mache und der Rechtfertigung bedürfe, und daß ihn, auch wenn er nach beſter Ueberzeugung gehandelt hatte, Tadel und demnächſt Anklage und Strafe tref- fen könne. Wer von ächter Vaterlandsliebe beſeelt war, ließ ſich durch dieſe Rückſicht nicht abhalten, aber ohne Noth, ohne entſchiedenes Uebergewicht auf der andern Seite trat auch er nicht mit der bisherigen Sitte in Widerſpruch. So war es möglich, daß manche Normen Jahrhunderte lang ausnahmslos beachtet wurden, bis eine ungewöhnliche Complication der Ver- hältniſſe einen entſchloſſenen Magiſtrat veranlaßte, ſich hierin von der Praxis loszuſagen. Hätte letztere abſolut verbindende Kraft gehabt, ſo enthielt eine ſolche Handlung eine entſchiedene Illegalität, zu der der Magiſtrat ohne die äußerſte Noth und ohne die Autorität des Senats ſich nicht entſchloſſen haben würde. Die Art, wie die römiſchen Schriftſteller derartiger Beiſpiele gedenken, ſo wie die Verhältniſſe, unter denen ſie vor- kamen, zeigt, daß eine ſolche Auffaſſung den Römern fremd war. Es kommt jetzt darauf an, die bisher entwickelte Anſicht zu beweiſen. Es iſt nun zunächſt mit allgemeinen Ausſprüchen der Römer über die mos und mores majorum, z. B. daß die mos als Geſetz beachtet werde, nichts gewonnen. Will man mit ſolchen Argumenten kämpfen, ſo könnte auch ich von meiner Seite darauf Gewicht legen, daß mos nicht bloß Gewohnheits- recht, ſondern auch die Sitte in unſerem Sinn bezeichnet. 433) 433) Einrichtungen ſocialer Art, Sätze der traditionellen römiſchen Mo- ral u. ſ. w. werden ebenſowohl auf die mos geſtützt, als Einrichtungen rein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/302
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/302>, abgerufen am 27.05.2024.